Beiträge von kingof7eleven

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hier müßte es in der Shelly-Cloud so was wie API-KEYs geben und die Möglichkeit via Cloud und Key die Shellies zu schalten und AFAIK gibt es das nicht.

    Odre hab ich was übersehen?

    Ich denke schon. :-) Natürlich kann man mit einem Webhook via IFTTT auch Shellys schalten.

    Auch mehrere gleichzeitig, auch in Verbindung mit anderen Geräten usw.

    Infos hier, ab Seite 8: https://shelly.cloud/documents/deve…_api_access.pdf

    und hier im Forum unter "Video-Tutorials" gibt es auch Einiges dazu.

    Bevor ich da jetzt einen Shelly leerlaufen lasse, würde ich dann eher versuchen IFTTT zu nutzen und die Szene dorthin auszulagern. Mal schauen, ob es da einen entsprechenden Ansatz gibt.

    Meine Antwort bezog sich auf die Möglichkeiten die aktuell zur Vefügung stehen.

    Falls Shelly mal die Sonnenstandsabfrage in Szenen enbaut wäre das toll, ist aber momentan nicht so obwohl es wohl schon längere Zeit auf verschiedenen "Wunschlisten" steht.

    Den Ansatz mit IFTTT hatte ich auch angedacht, ich glaube allerdings nicht dass das geht!

    Du kannst zwar problemlos via IFTTT Applet (z.B. von "Weather-Underground") einen Webhook auslösen wenn die Sonne untergeht und so Deine Lampe schalten.

    Es scheitert aber an der 2. Bedingung die erfüllt sein muss (TV ist an)!

    Meines Wissens kann IFTTT zwar mehrere, verschiedene Aktionen ausführen wenn EINE Bedingung erfüllt ist, aber nicht umgekehrt.

    @utschu Wie genau soll das gehen? Die Stehlampe hat einen Shelly Button. Da könnte ich im Timer sicherlich Sonnenuntergang einstellen, aber sie soll ja nur dann angehen, wenn auch der TV läuft und nicht täglich zu Sonnenuntergang, wenn ich gar nicht zuhause bin. Undn den TV will ich auch nicht pauschal zu Sonnenuntergang einschalten :-D

    Und diese Abhängigkeiten kann ich ja nur in Szenen realisieren.

    Am Einfachsten ist es sicher wenn Du irgendeinen "Hilfs-Shelly" zur Verfügung hast, den Du sonst nicht brauchst. Also entweder einen separaten oder ein ungenutztes Relais von mem 2.5er oder so. Den schaltest Du dann bei Sonnenuntergang (über Weekly-Schedule) ein und setzt das als Bedingung in Deine Szene (anstelle des DW).

    Kann man eigentlich über die Siri Shortcuts auch Szenen ändern?

    Ich habe in meinem Kopfteil des Bettes einen LED Sreifen verbaut, welcher mich am morgen über einen Shelly Dimmer langsam weckt. Das ganze steuere ich über eine Szene an. Solange ich immer zur gleichen Zeit aufstehe ist dies ja kein Problem. Nur würde ich aber gerne über einen Siri Shortcut, welcher auch meinen Wecker stellt, die Startzeit des Shelly Dimmers bzw. der Szene ändern.

    Denke zwar nicht das dies möglich ist, da man ja direkt in die Szene zugreifen muss, aber vielleicht hat jemand von euch ja eine Idee?

    Deine Frage ist zwar schon einige Zeit her (habs grad erst wg. einer anderen Sache gesehen), aber falls Du noch keine Lösung gefunden hast...Ja, das geht.

    Du kannst Siri anweisen dass die Shelly-Szene ausgeführt wird sobald Dein Wecker klingelt. :-)

    FloToHu Hu

    Kannst du nicht über die App einen der Shellys mit Sonnen- auf und/oder Untergang +/- x Minuten schalten lassen und die zugehörigen Shellys ebenfalls, oder in Abhängigkeit vom dem Ersten der Shellys?

    Würde ich auch vorschlagen. Oder notfalls (wenn kein Shelly da) mit nehm anderen Dienst über IFTTT oder sowas. Die Zeit wann es immer dunkel wird ist von ja klar, dass müsste man eigentlich nicht messen.

    Es ist so dass der Schalter den Shelly schaltet und der Shelly dann das Rollo.
    D.h. wenn Du den Shelly per App schaltest ist es egal wie der Schalter steht.

    Die Rollladenschalter sind gegeneinander verriegelt damit man nicht beide Schalter (hoch und runter) gleichzeitig drücken kann.

    Beim Schalten per App ist es aber, wie gesagt, egal.

    Also eigentlich wäre der Button1 tatsächlich prädistiniert für sowas.

    Wie wärs alternativ mit Alexa oder Google-Home?

    Oder, falls Du prinzipiell mit der Bedienung vom Handy leben könntest, aber nicht immer ne App starten willst, kannst Du Dir auch an die gewünschte Stelle nen NFC Tag kleben und hältst einfach das Handy dran. Geeignetes Handy mal vorausgesetzt.

    Warum einen Shelly für "auf" und einen weiteren Shelly für "zu"?

    Wenn ich es richtg verstanden habe gibt es nicht um je einen Shelly für AUF und ZU sondern im einen Shelly zum Öffnen und eine sparaten für die Zustandsanzeige.

    2 Shellys für die Zustandsanzeige kann man auch machen, dann braucht man aber auch 2 Endschalter. Dann ist man halt sicher dass das Tor nicht "halb offen" ist, weil jemand währed der Fahrt STOP gedrückt hat.

    Gibt's einen Workaround?

    Wenn Tor offen, würde ich mich gerne benachrichtigen lassen wollen.

    EInen Workaround ohne übergeordnetes System wirds wohl nicht geben, weil dann hast Du nur die Möglichkeit den Shelly etwas mitteilen zu lassen wenn Du über Actions oder Szenen gehst.

    Actions unterstützen kein InputState, also bleiben nur die Szenen, bei denen das aber wohl wg. eines Bugs derzeit nicht funktioniert.

    BTW: Wieso hast Du bei der Szene "wiederholt" eingestellt?

    Du willst die Meldung doch nur einmal pro Szenenausführung absetzen.

    Was Du machen könntest: Schließe den Endschalter an einen 2. Shelly1 an (ist eh besser, auch wg. den Wigets) und schalte die Szene darüber. Dort kannst Du ja dann StateChange einstellen, was funktioniert.

    Oder Ticket bei Shelly eröffnen.

    Ich kann zu dem Thema nur nochmal meine Meinung bekräftigen.

    Das Gerät an sich ist nicht das Problem sondern die Beschreibung!

    Es ist halt alles sehr eng für 2 Relais, der geringen Größe geschuldet, die so gewollt ist.

    Deswegen wird es schnell warm und schaltet bei Überhitzung ab. Wäre bei anderen Herstellern

    wohl auch nicht anders. Die Bilder würden sich da sicher gleichen.

    Wenn Shelly das ändern würde, würde das Gerät mit Sicherheit deutlich größer werden, was ja auch nicht gewollt ist.

    Warum also nicht ganz einfach mal nachmessen (von Seiten Shelly) bis zu welchen Lasten die Relais "normal warm" werden ohne das der Überhitungsschutz greift und diese Werte dann als max. Last angeben. Wo ist denn da bitte das Problem?

    Dann weis jeder Bescheid und wer mehr Last braucht, der verbaut sich halt einfach 2 Shelly 1 (PM)

    und ist auch zufrieden.

    Die meisten Shelly 2.5 werden sicher sowieso für Rollläden verwendet wo sie komplett unproblematisch sind.

    Wenn ich ein Auto kaufe dass 200 läuft ist das OK.

    Wenn 250 im Schein steht und er regelt bei 200 ab, dann reg ich mich auf. :-)