quasi volltreffer , ob sich das lohn an den support zu wenden
Ja. Shelly soll einfach nen neuen Button schicken, meine ich.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
quasi volltreffer , ob sich das lohn an den support zu wenden
Ja. Shelly soll einfach nen neuen Button schicken, meine ich.
Das Teil habe ich auch schon mal gesehen, lustige Idee.
sind das nicht auch die, die einen anderen Ansatz für elektrische Vorhänge haben? Üblich sind eher motorisierte Schienen, die haben einen kleinen Roboter, der an der Stange hängt und dann den Vorhang schiebt.
Ja, ganz genau. Sind aber noch nicht lieferbar und wären mir persönlich auch zu teuer.
Aber die Bots sind ganz praktisch, wenn man sich mal an den unkonventionellen Ansatz gewöhnt hat. Schalte neben der Kaffeemaschine z.B. meinen Drucker und den Luftbefeuchter damit.
Also Dinge, die sich nicht per Wlan einschalten lassen und bei denen auch eine smarte Stromzufuhr nicht zum Schalten ausreicht. Für deutsche Lichtschalter sind sie aber nix. ![]()
Ohne das Teil zu kennen bin ich eher davon ausgegangen, dass der i3 den anderen Shellys über seine 3 Eingänge Zustandsdaten zur Verfügung stellt, die dann von den Aktoren zur Szenenausführung genutzt werden...
Verstehe leider nicht ganz was Du meinst.
Der I3 kann einerseits http-Befehle an andere Shellys senden, die diese dann ausführen, und zudem natürlich als WANN-Bedingung für eine Szene verwendet werden.
Also z.B. WENN am Eingang links ein Longpush erfolgt, dann schalte Shelly1, 2 und 3 aus.
Was genau meinst Du jetzt mit "von hinten aufrollen"?
Hallo, gibt es auch eine Lösung Shelly1 steuert Garage. Über sw einen Endschalter anschließen, damit man weiß ob Tor auf oder zu ist?
Wenn ja, wie wird das eingestellt?
Shelly auf "Detached Mode" stellen, Endschalter auf den SW legen und dann kannst Du am Schaltersymbol in der App (der Strich im Kreis) sehen ob der Endschalter an oder aus ist.
Bzw. das Tor auf oder zu.
Ich schreibe sowas normalerweise nicht, aber bitte benutz mal die Suchfunktion.
Zu genau dem Thema gibts gefühlte 1000 Beiträge hier. ![]()
An der Kaffeemaschine ist bisher noch ein Plug, da ich die so abends mit dem Knopf ausschalten kann und sie nicht bis zum Timer Ende läuft.
Apropos Kaffeemaschine (wenn Ausschalten nicht genug ist) ![]()
[media]https://youtu.be/h35BWPdWyS0[/media]
Die Lösung ist natürlich gut. Ich habe das jetzt auch schon öfters gelesen.
Was aber nicht so der Praxis entspricht ist für mich zumindest so, das wenn ich in den Garten gehe oder auf den Balkon, meine Terrassetür offen bleibt.
Ich zieh die meistens zu hinter mir. Im Sommer wegen der Hitze, und der Mücken und der Klima wo evtl innen läuft , imWinter wegen der Kälte. Dann wäre ich genauso ausgesperrt.
Da hast Du nicht Unrecht. Das Problem ist halt einen "richtigen" Trigger zu finden.
Die Tür soll nicht offen stehen, aber das Licht muss (im Hochsommer) abends auch nicht immer an sein. Ein BWM würde wahrscheinlich auch nicht durchgehend erkennen.
Man muss sich halt für mind. eine Sache entscheiden die erfüllt sein muss und die darf man dann auch nicht vergessen.
Hättet ihr da eine Präferenz? Vom Aufwand ist das wohl ähnlich, denn wenn der Zeitplan auf dem übergeordneten System läuft, dann muss da eine Abfrage des Fenstersensors integriert werden.
Wie gesagt, ich habe keine Hausautomation. Deswegen ist meine persönliche Präferenz OHNE. ![]()
Was die Cloud angeht brauchst Du die auch NUR zum automatischen Schließen des Rollos wenn Du nach der normalen Schließzeit lt. Zeitplan rein kommst.
Das Aus- und Einschalten des Zeitplans funktioniert sowieso ohne Cloud. Insofern unkritisch.
Das geht? Also zum Beispiel Türsensor schaltet bei Öffnen der Tür den Zeitplan aus, beim Schließen schaltet er ihn wieder ein, im Idealfall verbunden mit dem Befehl das Rollo jetzt zu schließen?
Genial!
Würdest du das so umsetzen oder lieber das übergeordnete System dazu einsetzen? Letzteres hätte wohl den Vorteil, dass man keinen Sensor braucht, der HTTP Befehle absenden kann.
Die 2. Frage kann ich Dir schlecht beantworten, da ich keine Hausautomation habe.
Wenn ich eine hätte, würde ich sicher versuchen das dort mit einzubinden.
Was die Lösung ohne Hausautomation angeht ist das ein sehr häufiges Problem (insbesondere in den Sommermonaten) wo man noch länger draussen sitzen- aber sich nicht aussperren möchte, weil das Terrassenrollo nach Zeit oder Sonnenstand automatisch schließt.
I.d.R. löst man das so dass man z.B. einen Shelly DW-Tür&Fenstersensor anbringt der per ACTION den Zeitplan vom Rollo ausschaltet, wenn die Tür offen ist. Zeit ist dabei egal.
Wenn die Tür zu ist, schaltet der Zeitplan (ebenfalls per Action) wieder an.
Willst Du das Rollo automatisch schließen wenn Du dann nachts rein kommst, brauchst du noch eine Szene (erfordert Cloud!) die das Rollo runter fährt sobald die Tür zu ist.
Diese Szene sollte dann so eingestellt sein dass sie nicht immer gültig ist, sondern nur ab einer bestimmten Uhrzeit am Abend (z.B. eine Minute nachdem Dein Rollo sonst automatisch runter fährt) bis zum nächsten morgen kurz vor der normalen, automatischen Öffnungszeit.
Kleiner Fallstrick dabei: Szenen laufen nicht über 0.00 Uhr hinaus. D.h. Du brauchst ggf. 2 Szenen gleichen Inhalts. Eine bis 23.59 Uhr gültig und die andere von 0.00 Uhr bis zum Morgen.
Die Befehle zum De-/Aktivieren des Zeitplans lauten:
http://<IP des Shelly>/settings/roller/0?schedule=false
http://<IP des Shelly>/settings/roller/0?schedule=true
Kannst das nochmal technisch erklären? Was hast für Equipment am Start von Broadlink?
Das geht dann alles nur über die Cloud?
Du kannst es Dir hier ab Minute 9.00 ansehen wie es eingestellt wird.
[media]https://youtu.be/Jcl6eHQpZiM[/media]
Ich hab das mit einem Broadlink-RM-Mini3 gemacht, weil es das günstigste Geräte dafür ist (etwas über 20,-€). Klappt einwandfrei.
Und ja, es geht über Szenen, d.h. Cloud ist nötig!
Also zum Beispiel übergeordnetes System meldet "Nutzer auf Terrasse", deswegen fährt der Rollladen nicht um 22 Uhr runter. Dieser Algorithmus funktioniert wohl nur, wenn auch der 22 Uhr Timer über das übergeordnete System läuft.
Vielleicht würde es Sinn machen das Ganze nicht abstrakt sondern an Deinen konkreten Anwendungen zu betrachten.
Das von Dir geschilderte Szenario kannst Du z.B. leicht lösen in dem das "übergeordnete System" auf der Terasse (was z.B. auch ein einfacher Türsensor sein könnte) den Zeitplan vom Shelly mittels http-Befehl ausschaltet. Dann bleibt das Rollo oben.
Merkt das System dass die Tür schließt (also niemand mehr auf der Terasse ist) geht das Rollo zu. Das kann man über eine normale Szene machen.
Alles nur mit Shelly-Bordmitteln.
Wenn Du zusätzliche ne Hausautomation hast, umso besser. ![]()
Ach guck, genau sowas meinte ich!
Sozusagen ein i3-Button Maxi ![]()
Also ich würde das mit den Magneten nicht machen.
Wer da Bedarf hat, kann ja mit sowas HIER arbeiten. Gibts auch einzeln.
Ihr könnt ja gerne abstimmen welche Farbe die LEDs haben sollen (muss man ja auch erst testen) und ob ihr am Design was geändert haben wollt. Das könnte durch aus hilfreich sein
Du könntest, alternativ zu den Zahlen, auf den Druckflächen eins, zwei und drei Punkte anbringen.
Dann ist der Button auch von Blinden zu bedienen.
Ich kaufe dann 10 Stück und beantrage einen Zuschuss von der KFW-Bank für barrierefreien Umbau. ![]()
Ich glaub die LED Farbe ist relativ egal solange die LED's nur beim Drücken leuchten und nicht dauerhaft.
Nö glaube ich nicht. Er bestellt meist die leeren Platinen die in 7 Tagen da sind und kann per Hand so eine in 3-5 Minuten bestücken. Wenn es theoretisch eng wird, wird einfach die Lieferzeit erhöht.
Ich meine eigentlich mehr die Komplettsysteme. Dafür müssen ja auch die Shelly i3 eingekauft werden.
Also, vielleicht ist das hier untergegangen aber man kann das Teil (auch zukünftig) nicht bei Alexander Schäfer bestellen.
Die Geräte werden wohl, wenn alle Tests abgeschlossen sind, über einen Online-Shop vermarktet.
In verschiedenen Ausbaustufen, also zu selbstbauen und Gehäuse drucken bis zum kompletten Produkt.
Wahrscheinlich wird es (das ist aber jetzt nur eine Annahme von mir!) dann sowas wie ne Preorder geben (also wie bei Shelly auch) und je nachdem wie viele Bestellungen eingehen wird gefertigt.
Glaube nicht dass es einen großen Sinn macht wenn jeder hier im Forum ein Post schreibt dass er gerne eins hätte.
Bis aus nem, wenn auch sehr guten, Prototyp ne verkaufsfertige Version in ausreichender Stückzahl wird, dauert es halt eine Weile. Kennen wir ja von Shelly auch. Also keine Hektik. ![]()
Ich habe ja gehofft das die i3 Eingänge Potentialfrei sind, aber das ist ja leider nicht der Fall.
Versteh ich nicht. Potentialfrei bedeutet doch das EIngang und Ausgang galvanisch getrennt sind.
Der i3 hat doch aber gar keine Ausgänge.
Ja, der Alex ist super. Hat mir auch viel beim meinem 3D Drucker geholfen und die meisten von den Shellyhaltern gemacht, die ich mal im Video vorgestellt habe. Ich bekomm auch bald noch was anderes Gutes. Verrate ich aber noch nicht. ![]()
Ich hab aschaefer85 mal angemailt, ob er sein Projekt nicht auch hier vorstellen will. Einer unserer User ist er ja?
Aus jeden Fall gibts bald ein Video davon. ![]()
Ich mach sowas, wenn ich es mit einem Link relaisieren will, immer über IFTTT. Dazu brauchst Du zwar ne Internetverbindung, aber die brauchst Du bei Cloud und Szenen ja sowieso auch.
Ich wollte eigentlich nur einen kompletten URL String, der einen Shelly aktiviert, auch wenn nicht im eigenen Wlan bin, sondern über die Cloud.
Das hab ich schon verstanden, funktioniert aber so leider nicht.
Du must es in der Form machen wie in dem oben geposteten Dokument von Shelly dargestellt.
Bei einem Kurzbefehl vom Iphone sähe das in etwa so aus:
Alternativ kannst Du z.B. ein Portforwarding auf Deinem Router machen oder über einen Webhook mit IFTTT arbeiten. Dann geht es auch mit einem Link.
Aber Du kannst nicht alles einfach hintereinander schreiben, sonst kommt das raus was Du oben gepostet hast. Das manuelle Starten einer Szene und das Schalten einens Shelly über die Cloud sind nicht 1:1 gleich.
Weiß jemand Rat?
Das funktioniert beim Schalten eines Shellys etwas anders, weil da die Daten und Befehle über ein Formular übertragen werden.
Hier kannst Du den Syntax (je nachdem was Du schalten willst) sehen: