Beiträge von kingof7eleven
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Jemand eine Idee wie man es ohne extra Leitung legen kann?
Du kannst es bei den meisten Anschlüssen auch durchaus mit 24V machen.
Nur wenn Du erwartest dass Dir jemand sagt an welchen Klemmen Du den dazu anschließen musst, dann wäre es gut wenn Du auch die Beschreibung der gezeigten Anschlüsse mit hochlädst.

-
https://[server location link]/device/relay/roller/bulk_control/
Würde ich mal vermuten.

TOPOS brauchst Du nur wenn Du prozentual öffnen willst. Das geht aber m.E. bei Bulk Control nicht, sondern nur OPEN, STOP und CLOSE.
-
und auch ein IoT Wlan welches KEIN Internetzugriff hat.
Internet of Things

-
Wie geht das?
Ich hab da ganz pragmatisch in das Kabel für den Rollladenmotor einen Mikroschalter eingebaut. Wenn die Terrassentür 2mm offen steht (bei mir genügt es dazu den Griff auf offen zu stellen) dann kann der Rollladen nicht mehr nach unten fahren.Wenn Du z.B. einen Shelly DW-Sensor hast oder das Außenlich als Trigger nimmst, kannst Du einstellen dass der Zeitplan für die Rollos unterbrochen wird, sobald der Trigger aktiviert ist.
Z.B. per Action. Wenn die Tür zu ist, schaltet sich der Plan automatisch wieder ein.
Die Befehle zum De-/Aktivieren des Zeitplans lauten:
http://<IP des Shelly>/settings/roller/0?schedule=false
http://<IP des Shelly>/settings/roller/0?schedule=true
-
-
Ich kann das Geschriebene auch bestätigen, allerdings sind die Einstellungen nur weg wenn man die WANN Bedingung erneut bearbeitet.
Wenn man die Szene anlegt und dann speichert steht unter WANN die angelegte Bedingung richtig drin.
Leider kann ich es momentan nicht testen, wäre daher mal interessant zu wissen ob die Szene nach dem Anlegen überhaupt funktioniert oder nicht.
PS: Beim Anlegen über die Cloud funktioniert es übrigens auch nicht.
-
Dann so wie hier beschrieben:
https://shelly.cloud/documents/deve…_api_access.pdf
Seite 3, einzeln und Bulkverarbeitung auf Seite 9.
-
Ja, das ist der richtige Aufruf.
-
kenne ich die richtigen Parameter für den URL-Abruf nicht. Weiß die jemand?
Das kommt darauf an ob Du sie im Roller-Modus oder als Relais betreiben willst.
Da gibts Unterschiede.
Außerdem müsste man wissen ob Du einen allein schalten willst oder (z.B. bei Rollläden) mehrere gleichzeitig.
Außerdem wichtig ob's über die Cloud gehen soll oder nur lokal.
-
Ist m.E. alles richtig angeschlossen. Habe den gleichen Antrieb. Funktioniert mit 24V.
Wahrscheinlich liegts am fehlenden Auto-Off.
-
Falls Du irgendeinen Trigger verwenden kannst der erkennt ob Du draussen bist (Terrassentür offen, Außenlicht an usw.), kannst Du damit übrigens auch die Zeitsteuerung vorübergehend abschalten lassen und kommst so garnicht erst in die Situation wo Du den Button1 brauchst.

-
Wie kann man denn die Shelly-Szene über Siri ansprechen?
[media]https://youtu.be/SD0IJZV9s4c[/media]
-
cassio hat Recht. Bitte, liebe Admins, schaut das mal nach!
Z.B. die Duo kostet lt. Shop 8.25€. INKL. MWst.
Bei der Bestellung (also nach der Weiterleitung zu Shelly) kostet sie 9.08€ netto, bzw. 10.90€ inkl. MwSt.!
Ist auch bei anderen Produkten fehlerhaft.
-
Also musst du die Shelly bevor du verkaufst, einen nach dem anderen von der Cloud lösen, dann am besten noch in der App löschen, und anschließend jeden resetten. Dann könnte Sie der neue Hausbesitzer ohne Problem mit neuem Account benutzen.
Moment mal... d.h. wenn ich einen Shelly, der bei mir im System und in der Cloud eingebunden ist, auf Werkseinstellungen zurücksetze (das meine ich mit "resetten"), und ihn dann jemand anderen gebe, kann der ihn nicht wieder in die Cloud einbinden? Das wusste ich echt nicht.
Gewährleistungsansprüche an den Verkäufer von einem gebrauchten älteren Haus bei Privatverkauf?
Kann ich mir nicht vorstellen, für grob fahrlässige Verheimlichungen, könnt ich mir das vorstellen, aber nicht wenn in der Elektrik nach dem Kauf ein Shelly kaputt geht.
Das Problem ist folgendes: Für Handwerkerleistungen gelten normalerweise 5 Jahre Gewährleistung.
Sind diese noch nicht rum (wovon bei Shellys ja auszugehen ist) dann hat der Hauskäufer noch Gewährleistungsansprüche. Da er aber selbst kein Vertragspartner mit dem Handwerker war, sondern Du, stellt er diese Ansprüche dann an Dich.
Man kann die Gewährleistungsansprüche auch abtreten, dem muß der Käufer aber explizit und gesondert zustimmen.
Wenn Du die Shellys selbst eingebaut hast (vielleicht sogar noch ohne entprechende Qualifikation), heißt das nicht dass kein Gewährleistungsanspruch besteht.
Wenn ein Shelly kaputt geht, reden wir wahrscheinlich von Garantie- statt Gewährleisungsanspruch, wo der Zeitraum kürzer ist. Aber auch dieser Anspruch besteht.
-
ähmmm das wird ein kleines Problem mit der Cloud oder? die Shelly sind an den Erstbesitzer gebunden.... aber machbar ist auch das, unser Admin hier weis dazu sicher eine Lösung

Ich bilde mir ein man kann das von Allterco ändern lassen.
Falls nicht kann man ja alles resetten. Hauptsache man muss die Hardware nicht wieder ausbauen.
-
Also wenn Du eine gebrauchte Immobilie privat verkaufst denn wird i.d.R. mit dem Käufer vereinbart dass er das Objekt übernimmt wie es ist. Oder "wie es steht und liegt", wie der Notar schreibt.
D.h. Du klärst vorher ab ob die Smarthome-Ausstattung ein Verkaufshindernis ist.
Falls ja, machst Du sie raus oder verkaufst das Haus einem Anderen.
Falls nein (was ich eher glaube) sollte dafür gesorgt (bzw. vereinbart) werden dass bei der Hausübergabe bereits ein Internetanschluss nebst Router des neuen Besitzers im Objekt ist.
Dann kannst Du die Shellys ummelden und ne Einweisung geben.
Das betrifft übrigens nicht nur Verkäufe von gebrauchten Immobilien, sondern auch Neubauten.
Wenn jemand ein Sparthome möchte, was Wlan und Internetzugang erfordert, sollte beides auch bereits vorhanden sein wenn die Smarthome-Komponenten eingebaut und eingerichtet werden.
Wo Du allerdings aufpassen musst ist die Sache mit der Gewährleistung.
Die liegt für die Teile, sofern nicht explizit etwas anderes vereinbart wurde, bei Dir!
Was zu dem Schluss führt: Wenn die Sachen nicht von einem Elektriker eingebaut worden sind, der die Gewährleistung übernimmt, würde ich sie vor dem Verkauf ausbauen!
-
Nachteil, der broadlink muss in die cloud und der HT auch.
...und Alexa möglichst auch noch.

Sieh es mal so. Wenn Cloud nix wäre, wäre Jeff Bezos nicht so unheimlich reich damit geworden.
-
Ich werde nochmal klopfen versuchen... mit besonderem Augenmerk auf die Höhe 105cm..
Ich würde mich wundern wenn Du eine Verteilerdose auf 105cm Höhe findest.
M.E. ist es so:
Schalter (und evtl. im gleichen Rahmen verbaute Steckdosen) weden auf 105cm vom Boden aus angebracht.
Sonstige Steckdosen und auch Verteilerdosen entweder mit 30cm Abstand vom Boden oder der Decke.
Ich würde also eher dort suchen.
Bzw. wenn die Kabel im Schalter von oben kommen, dann direkt 30cm unter der Decke.