Shelly Typ: Shelly 1
Firmware Version: 1.9.0
Router oder AccessPoint: Fritzbox 7590
Static IP oder DHCP: static IP
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Shelly Typ: Shelly 1
Firmware Version: 1.9.0
Router oder AccessPoint: Fritzbox 7590
Static IP oder DHCP: static IP
So wie ich es verstanden habe (siehe Frage 1) ist es direkt am Shelly 2.5 auch möglich nur einen Taster zu verwenden, jeder Tastendruck wechselt dann durch: hoch - stop - runter - stop - hoch - .... Aber das geht eben laut Lexikon nur, wenn er kalibriert ist. Der i3 müsste jetzt "nur" den gleichen Impuls wie der Taster direkt am 2.5 liefern, dann wäre sogar die Eintastenbedienung am i3 möglich.
Naja, Du kannst beim Shelly 2.5 in den Einstellungen festlegen ob Du ihn mit einer Taste steuern willst oder mit 2. Bei Eintasten-Steuerung geht er immer in den nächsten Sequenzschritt.
Also Öffnen, Stop, Schließen, Stop usw...
Wahrschenlich wirklich nur wenn er kalibriert ist, das kann ich aber nicht testen, weil meine natürlich kalibriert sind
NUR: Selbst wenn das bei Dir so wäre, würdest Du wohl nicht weiterkommen weil der i3 ja keinen Impuls an den 2.5 gibt sondern nur einen http Befehl sendet. Also keine Sequenz sondern ein festes Kommando (hoch, runter, stop).
Kannst du mir, damit ich dabei auch dazu lerne, sagen, wie man diese HTTP Befehle aus der API rausliest?
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#settings
ich hab es mit so Varianten wie IP/roller/go=open und IP/roller/go:open probiert. Ganz falsch war ich also wohl nicht, aber auf das 0? wäre ich nie gekommen.
Um ehrlich zu sein, ich schaue immer einfach im Lexikon nach, wobei die 0 logisch ist, weil Du musst ja (bei Shellys mit Relais) immer das Relais benennen was gesteuert werden soll.
Beim Shelly 2.5 wären das im Relaismode 0 und 1 und im Rollermode nur 0, weil da ja beide Relais sozusagen auf einer Steuerung liegen.
Die Cloud Befehle findest Du hier: https://shelly.cloud/documents/deve…_api_access.pdf
Ich denke das geht von der Logik her nicht mit 2 Befehlen.
Weil (anders als z.B. beim Garagentor) gibst du mit dem Shelly ja nicht nur einen Impuls, sondern gibst dem Rollladen Strom solange bis er in den Endschalter fährt und abschaltet.
Außerdem kann der "Shortpress" ja nicht wissen ob Du jetzt hochfahren oder stoppen möchtest.
Ich kenne allerdings das "häusliche Problem" und nehme dann immer sowas hier:
Hoch, Stop runter.
Meinst Du die DDD oder per Cloud-API?
Intern ist so:
zu 1.) Warum willst Du ein Trennrelais verbauen? 2 Rollläden sollten doch normalerweise an einem Shelly 2.5 hängen können ohne das er überlastet wird.
Wenn es sich um Rollläden gleicher Höhe handelt, könntest Du (ohne Trennrelais) ja einen anschließen, dann kalibrieren anschließend den 2. dran klemmen.
zu 2.) wenn ich es mit einem Taster machen würde, dann würde ich die am wenigsten gebrauchte funktion auf einen Doppelklick legen.
Also kurz = hoch, lang = runter, doppelt = stop.
Da würde sich jetzt ein 3D-Drucker lohnen. So ein Distanzring ist schnell gemacht.
Für den Schalter ist schon fast alles vorhanden sprich Leerdose, Kabel etc. Nur noch der Schalter selber fehlt da ich nicht weiß welcher.
Die Befehle hat Dir 7of9 ja schon geschrieben, vielleicht noch eine Idee zur Praktikabilität (schweres Wort):
Ich würde, in Deinem speziellen Fall, wahrscheinlich eher einen DoppelSCHALTER verweden, statt einen Taster. Mit der einen Wippe würde ich alle Rollläden gemeinsam hoch und runter fahren lassen und die andere für das An- und Ausschalten des Zeitplanes nehmen.
Weil so kannst du (im Unterschied zum Taster) direkt an der Schalterstellung ablesen ob der Zeitplan aktuell ein- oder ausgeschaltet ist.
Nur so als Idee
siehe Lexikon
Hi Werner, sag mal der Zustand wird in den Widgets (unter Verwendung des Addons und FW1.9) immer noch nicht aktualisiert, oder?
Ich hab es wohl schon gehört, weiss aber nicht mehr ob es Iphone oder Android war.
Gibt es so eine Möglichkeit?
Ich weiss nicht ob das der ideale Weg ist.
Wenn ich Dich richtig verstehe fahren die Rollos ja normalerweise nach Zeitplan bzw. Sonnenstand hoch und runter und Du möchtest sie nur bei längerer Abwesenheit komplett schließen.
Falls ja, dann würde ich mir gar keinen Zentralschalter einbauen, sondern einfach mit dem Handy (z.B. per SIRI-Kurzbefehl) den Zeitplan für die Abwesenheit abschalten und sie sonst automatisch laufen lassen. 10 min Arbeit und kostet garnichts
Geht in Ordnung oder?
Ja, solle ohne Probleme gehen.
das sollte jetzt mal jemand Zeichnen
Ich hab mir ein Addon bestellt. Wenn das da ist mach ich ein Video
Welche Spannung liegt denn an den Kontakten an, wenn ich den shelly mit 230V betreibe?
Du kannst ganz normale Magnetkontekte (5V oder sowas) an das Addon anschließen.
Wenn Du kein Addon hast, sondern mit dem Endschalter direkt auf den SW gehtst, muß der auch die 230V vertragen.
Es ist halt immer ein Rechenexempel. Bei größeren Bestellungen lohnen sich (insbesondere bei Rabattaktionen) auch die hohen Versandkosten. Bei kleineren Bestellungen würde ich auch in D (z.B. Wesmartify) bestellen. Etwas teuerer, dafür Versandkostenfrei.
Das Einzige, was blöd ist, ist das viele deutsche Anbieter nicht das komplette Sortiment haben.
Z.B. Shelly1 im Angebot, das Addon für 5€ muß ich dann aber extra aus Bulgarien bestellen.
Ist m.E. verbesserungswürdig.
Mich würde auch noch interessieren wie ich eine zustandsanzeige einbinden kann....damit ich weiß ob das tor offen oder geschlossen ist.
Du kaufst dir ein "Addon-Modul für Shelly 1/PM", steckst das auf den Shelly drauf und schließt daran einen Magnetschalter (so einen wie für Türen und Fenster) an. Wenn Tor zu/auf (je nachdem wo Du ihn montierst) wird das in der App angezeigt und kann auch, z.B. in Szenen, weiter verarbeitet werden.
Hat jemand mal getestet ob der Schaltzustand des Sensors auch in Widgets (IOS oder Android) angezeigt und aktualisiert wird?
Genau. Bei mir auch so.
imho unten, da wenn das Tor nur 1/2 m offen ist, ist es ja auch offen
Das ist völlig egal.
Wenn er oben ist dann wäre das Tor halb zu und wenn er unten ist dann wäre es halb offen
Kommt auf Gleiche raus.
Eventuell wäre auch ein ganz anderer Ansatz praktikabler:
Präsenzmelder schaltet Dimmer von 05 00 bis 20 00 auf 100% falls Lichtstärke nicht ausreicht und von 20 00 bis 05 00 eben 50%. Interventionsebene mit einem Klick 100%; Doppelklick 50% und Dreifachklick aus - per Action
Könnte man, wenn unterschiedliche Lichtstärken zu unterschiedlichen Zeiten gewünscht sind, sicher auch über den Night-Mode der Leutmittel machen.
Wollte überall shelly 1 verbauen, dann aber nun I3 shelly.
Du kannst durchaus auch Shelly1 verwenden. Dann hast Du allerdings nur Short- und Longpress zur Verfügung. Bei Schaltern wäre das aber egal.
2. bei 5 Tastern im Wohnzimmer benötige ich 1 shelly I3?
Du musst es Dir einfach so vorstellen das die Taster oder Schalter in einer Wechselschaltung oder Kreuzschaltung im Endeffekt ja alle die gleiche(n) Lampe(n) steuern.
Also brauchst Du nur einen Shelly, der an den letzten Taster oder Schalter montiert wird der normalerweise zur Lampe geht.
Nur statt der Lampe (jetzt auf Dauerstrom) wird dann der Shelly geschaltet, der seinerseits einen http Befehl an die Lampe(n) gibt.
Das geht sowohl mit Schaltern als auch mit Tastern.
Wenn Du allerdings mehrere Funktionen (an/aus, dimmen, xxx) haben möchtest, dann brauchst Du zwingend Taster, weil Du ja mit nem Schalter keinen Longpress oder Shortpress usw. machen kannst.
Wie Automatise4life schrieb, könntest Du das Ganze sogar x3 machen,weil der Shelly i3 ja 3 Eingänge hat. Allerdings nur theoretisch, weil das Deine Verkabelung höchstwahrscheinlich nicht hergibt.
Ist, ehrlich gesagt, auch etwas unpraktikabel, weil sich die ganzen Tastenkombinationen sowieso keiner merken kann. Insbesondere wenn Du verheiratet bist.