Hattest wohl Recht.
Lt Hermes kommt nun alles angeblich am Montag.
Bin mal gespannt.
mehr brauch ich nicht zu sagen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hattest wohl Recht.
Lt Hermes kommt nun alles angeblich am Montag.
Bin mal gespannt.
mehr brauch ich nicht zu sagen.
Wie genau hast du es denn eingerichtet?
Wenn Du bei Alexa einen Shelly1 eingebunden hast, der GARAGE heißt, dann wird Alexa den auch immer schalten wenn Du GARAGE sagst. Und zwar immer AN, weil Dein Shelly wird ja normalerweise
nach der Betätigung von einem Auto-Off-Timer automatisch wieder ausgeschaltet. Ist also immer aus.
D.h. das Tor fährt immer in die gegensätzliche Richtung. Wenn es auf ist zu und wenn es zu ist auf.
Bedeutet Alexa muss den Zustand Deines Tores (auf oder zu) kennen. Ist das bei Dir so?
Falls ja, dürfte der Shelly dann nicht schalten wenn Du AUF sagst, falls es schon auf ist und auch nicht wenn Du ZU sagst, wenn es schon zu ist.
Hört sich aber nicht so an als ob das bei Dir so wäre.
Meine 2 "Mega S" hab ich schnell bereut, samt den Umbauten und Reparaturen hätte ich schon einen Prusa MK3/S bekommen
aber das sind eben so Anfänger-Fehler, die man macht
Kostenmäßig sieht das bei mir genauso aus und ich würde auch den Prusa empfehlen.
Allerdings muß ich trotzdem sagen dass ich den Kauf und die Umbauten vom Anycubic nicht bereue, weil ich dadurch unglaublich viel über die 3D Druckerei gelernt habe.
Ist halt so ähnlich wie mit den Shellys
Meine Bestellung kommt lt. Hermes morgen an.
Meine auch, obwohl ich das bei Hermes und am Samstag meine Hand nicht für ins Feuer legen würde.
Bei dieser Konstellation muss man aber aufpassen wie die Verschaltung in der Verteilung vorgenommen wird. Hier wäre der Neutralleiter, eine Ader für mehrere Steckdosensteuerungen, extrem belastet.
Es war nicht so gemeint dass alle Steckdosen über einen Neutrallleiter laufen sollen.
Allerdings, wenn z.B. der Elektriker eine Doppelsteckose anschließt, zieht er i.d.R. dort auch keine
2 Neutralleiter hin und dann wäre es wohl auch egal (wie AlexAn schrieb) on der Shelly am Anfang oder am Ende sitzt.
Wenn die Sachen eh von nem Elektriker gemacht werden, denke (hoffe) ich das die entprechenden Belastungsgrenzen auch eingehalten werden.
Hm, hatte ich mir auch gedacht aber hab dann gelesen, dass es mit shellys 1 nicht geht weil man den Schalter brauch.
Wenn ich bestimmte Steckdosen schalten will muss ich aber ja direkt an die Dose? Wäre der Shelly im Verteiler würde ich doch alle Steckdosen des gewählten Kreises schalten?
Wahrscheinlich ein Mißverständnis. Wenn Du in Deiner Wohnung eine Tastersteuerung hat, wird das normalerweise so realisiert dass Du in der Verteilung Relais hast, die die Lampen schalten. Die verbauten Taster, schalten dann die Relais in der Verteilung. Dein Elektriker weiß das aber.
D.h. du ersetzt einfach "normale Relais" durch Shellys und verwandelst Deine Wohnung so in ein Smarthome. Zu den gleiche Kosten, bzw. für weniger.
Wenn Du die Dosen einzeln schalten willst brauchst Du entweder ein Kabel je Dose zur Verteilung oder Du baust die Shellys halt in die Dose ein.
Erste Variante klingt sehr auffwändig, ist es aber in der Praxis nicht, weil Dein Elektriker dafür i.d.R. keine zusätzlichen Schlitze stemmt, sondern einfach ein Kabel mit mehr Adern nimmt.
Das heißt dieser wird für 10 Sekunden ausgeschaltet und geht dann an.
Dieser muss dann beim Einschalten den http Befehl zu deinen IR-Hub senden.
Und dann sendet der Hub den Befehl zum Einschalten.
Ok, ok, das ginge auch
Lass mich doch bitte teilhaben
Ich vermute es ist wahrscheinlich so gemeint dass z.B. eine Szene beim Einschalten der PlugS einen anderen (Hilfs)-Shelly mit einschaltet. Bei Szenen kann man eine Verzögerung für die Aktion einstellen.
D.h. der Shelly wird z.B. erst 2 Sekunden später angeschaltet.
Beim diesem Shelly setzt Du dann einfach eine Action die den http Befehl ausführt, wenn er an ist.
Warum nicht einfach Shellys in die Unterverteilung (wenn Du eh neue Kabel bekommst), dann brauchst Du an den Dosen nichts zu basteln.
Außerdem würde ich 5 adrige Kabel nehmen und Taster, statt Schalter verwenden.
Damit kann man dann schon sehr viel machen.
Welche Extruder und Hotend verwendet Ihr denn?
Bondtech und E3D V6 All Metal mit beschichteter Heatbrake
Was kann man denn dort alles modifizieren? also bei mir druckt der seit dem kauf so. und bin eigentlich mit den ergebnissen ganz zufrieden.
z.B. wird irgendwann die Ultrabase ihr Haftung verlieren. Dann kannst Du den Drucker auch viel leiser machen (sinnvoll, je nachdem wo er steht). Ein anderes Hotend einbauen was länger hält und andere Düsen, Dämpfung, Riemenspannung, Leichtere, bewegliche Teile, bessere Bauteilkühlung, Bauraumbeleuchtung, bessere Lager, Leveling, andere Firmware usw.... Einiges verbessert die Druckergebnisse, anderes dient dem Komfort. Die allermeisten Sachen hat ein PRUSA halt schon.
Wie gesagt, m.E. kommt es darauf an ob man das als Hobby macht und sich bewußt mit den Themen auseinadersetzen will oder ob man ein fertiges Arbeitsgerät sucht.
Ich habe den anycubic i3 mega s. Musst du Mal gucken was der Tür Zeit kostet. Ich habe damals so um 250€ bezahlt.
Den hab ich auch. Man sollte allerdings ehrlicherweise dazu sagen dass er, bis daraus ein guter Drucker wird, nicht mehr 250€ kostet sondern eher das doppelte bis 3fache. Allerdings lernt man sehr viel dabei und es macht auch Spaß.
Wenn Du eher ein Arbeitstier suchst was "out of the Box" prima funktioniert mußt Du schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Zumindest meiner Erfahrung nach. Z.B. den o.g. PRUSA.
Der hat allerdings auch noch ne ziemlich lange Lieferzeit.
die meisten Menschen sind Rechtshänder
Todesursache: Linkshänder.
Hallo Frank,
ich würde es so machen (und habe das auch genauso bei mir zuhause) dass ich für die einzelnen Rollläden Doppelschalter nehme. Die gibt es speziell für Rollläden mit Pfeilen drauf für hoch und runter und beide Wippen sind gegeneinander verriegelt. D.h. wenn auf HOCH gestellt ist, kann man nicht gleichzeitig RUNTER drücken. Also zusätzliche Sicherheit. Sind ganz normaler Standard und gibt es günstig für jede Schalterserie.
Als Zentraltaster würde ich einen i3 nehmen und einen einfachen Taster mit z.b. kurz drücken = hoch, lang drücken = runter, 2 x drücke = stop.
Koppelrelais sind nicht erforderlich und auch eher kontraproduktiv für die Kalibrierung.
Die Sache ist vom Prinzip her ganz einfach zu erklären.
Wenn Du eine Kontrollleuchte möchtest, muß diese parallel zum Verbraucher angeschlossen sein.
Also an N und O vom Shelly.
D.h. in der Praxis: Du mußt Dir entweder einen neuen Schalter mit "MELDEKONTAKT" kaufen oder
Du knipst die Anschlüsse von der Glimmlampe ab, die normalerweise in den Schalter gesteckt werden und lötest dort Kabel an, die Du mit dem Shelly verbindest.
Letztetes ist natürlich völlig unfachmännisch.
Hallo,
Wie baut man eine URL zusammen um eine scene zu starten ?
Ich denke man benötigt den Zugriff auf den Server und die ID der scene.
[media]https://youtu.be/SD0IJZV9s4c[/media]
Gibt es fertig von Lidl aber per ZigBee um 60Euro
ja, die sind garnicht schlecht. Kanns sie halt nicht an nen RGBW2 anschließen.
Kennt jemand von euch nee FARBIGE Lichterkette für den Weihnachtsbaum die man mit nem RGBW2 ansteuern kann?
Also keine 2adrige, sondern mit 4 Anschlüssen wir die "normalen" farbigen LED Stripes.
Hab lieder nix in der Richtung gefunden und meine Freundin würde sich sicher SOOO darüber freuen.
Also mal von vorne (und richtig).
Endlich mal jemand der weiß wie man es richtig macht. Viel Erfolg!