VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Man muss doch auf die Shellys doch eine andere Firmware drauf packen, damit man diese in Homekit einbinden kann. Okay dann muss ich das mal probieren, danke schonmal.
Ansonsten holste Dir zu Weihnachten für 50€ nen Raspberry Pi mit HOOBS und dann kannste die original FW drauf behalten und die Shellys trotzdem in Homekit einbinden. 
-
Danke für die Antworten.
Relais: nicht potentialfrei (!), Grund ist die Leistungsmessung
So steht‘s erstmal in der Doku.
Das ist schon klar, allerdings sollte doch an O trotzdem nur Spannung anliegen wenn das Relais geschaltet ist.
Die Einpol-Phasenprüfer sind mal grundsätzlich ein "Schätzgerät"
Das kann mit Restspannung bzw. Störstrahlung zu tuen haben.
Das der Phasenprüfer manchmal ein "Lügenstift" ist, war mir bekannt.
Ich dachte allerdings bisher dass die Restspannung oder Störstrahlung, sofern vorhanden, dann auch am Multimeter angezeigt würde. Naja, solange es nicht gefährlich ist....
Das mit dem Duspol und Wihnachten ist übrigens ne gute Idee. Ich mach bisher alles mit nem Testboy und dem Multimeter.
-
Ich hab eben einen Shelly 1PM hinter einer Steckdose installiert.
Also ganz "klassisch" die 230V Stromversorgung über L und N geholt und dann die Phase über O an die Steckdose weitergereicht.
Genauso wie im Anschlußschema lt. Lexikon, nur das ich L1 statt L verwendet habe, was aber wg. der internen Brücke egal sein sollte.
Alles funktioniert prima und wenn ich mit dem Multimeter die Spannung an der Dose messe habe ich (je nach Schaltzustand) 0V bzw. 230V anliegen.
Nur eine Sache ist seltsam: Wenn ich mit einem Phaseprüfer auf dem L von der Steckdose gehe, dann glimmt das Lämpchen ganz leicht obwohl der Shelly ausgeschaltet ist. Wie gesagt...anliegende Spannung ist lt. Mulitmeter 0V!
Ich vermute mal das das etwas mit der Fähigkeit des 1PM zur Leistungsmessung zu tun hat, bin aber kein Elektrofachmann.
Kann mir das jemand erklären?
-
Das sind verschiedene Sachen.
Bei der Routine mit Sprachausgabe kannst Du nur ein Gerät wählen, wo die Ansage erfolgt.
Wenn Du die Shelly Szene in Alexa direkt über die GERÄTE auswählst, kannst Du eine Ankündigung einstellen (mit einem Schieberegler), die dann auch auf mehreren Echos gleichzeitig wiedergegeben werden kann.
Das ist aber nicht so schön, weil das eigentlich eine Anwendung für eine Türklingel ist.
D.h. es kann sein dass Alexa dann, wenn Deine WAMA fertig ist, sagt:
"Waschmschine hat einen Besucher" 
-
Da gab/gibt es 2 gr. Thema zu.
Das waren, nach meiner Erinnerung 2 verschiedene Sachen.
Einmal die Temperaturgeschichte und das 2. war ein falscher Anschlußplan, der den ersten Geräten beilag. Da war der DC Anschluß falsch bezeichnet.
-
es wird ja gar keines erkannt, da der Eingang permanent gegen N liegt das ist unser altbekanntes Problem.
Ok, hab ich (endlich) kapiert. Obwohl es für den Laien trotzdem nicht leicht nachzuvollziehen ist, da bei geöffnetem Schalter der Stromkreis ja nicht geschlossen ist. D.h. eine Kontrollleuchte würde dann auch nicht reagieren. Wieder was gelernt 
-
Wo die Versorgung her kommt ist ja nicht das Problem, wird aber im Schalter liegen, das Problem ist hier einfach die Lampe die am Ausgang Schalter/ Eingang vom i3 hängt.
Sie wirkt wie eine Kontrollleuchte, wodurch der i3 das umschalten einfach nicht erkennt.
D.h. dadurch dass, beim Betätigen eines Schalters nicht nur der Stomkreis zur Lampe, sondern gleichzeitig auch der zum i3 Eingang geschlossen ist, kann ein weiteres Schalten nicht erkannt werden. Es sei denn man schaltet den ersten Schalter erst wieder aus. Soweit richtig?
-
Habe ich mich aber auch schon gefragt, wo ist der i3 angeschlossen..
Trotzdem, an den i1..i3 kein L dran.
Da gab es ein Thema zu.
Der reagiert da nicht drauf, sonst L und N tauschen.
Wieso reagiert ein Shelly i3 Eingang nicht auf L? Worauf soll er denn sonst reagieren?
Das mit dem L und N tauschen war doch m.E. ein Thema wo es nicht um die Funktion, sondern um den Überhitzungschutz ging, oder?
D.h. der rechte Klemme der Versorgung bestimmt immer das Potential der Eingänge.
Ist L rechts muß über L geschaltet werden, sonst über N.
-
Habe ich was übersehen? Alexa bleibt jedenfalls stumm
-Bitte den Shelly Skill auf Alexa einmal deaktivieren und wieder aktivieren.
-GGf. "Condition Type" in der Szene auf EINMAL stellen.
-Lt. deinen Screenshots ist Deine Cloud nicht aktiv.
-
Wenn die Ausführungsseite sicher funktioniert, denn würde ich als Benachrichtugung erstmal nur "notify on Alexa" nehmen, in der Alexa App den Skill neu starten (wie von SebMai geschrieben) und dann die Szene als Auslöser für eine Alexa Routine eintragen.
Funktioniert eigentlich sehr zuverlässig. Habe ich gerade vor einer Std. erst wieder für eine Türklingel gemacht.
-
Was hast Du bei der WANN Bedingug genau eingestellt. Gibts da auch nen Screenshot?
Weil momentan weis man ja nicht ob die Szene nicht ausgeführt wird oder nur die Nachricht nicht ankommt.
Du könntest die Szene ggf. ersmal mit einer anderen Aktion testen.
Also z.B. eine Lampe anschalten, wenn die WAMA fertig ist. Dann bist Du da schonmal auf der sicheren Seite.
-
denk einfach an eine Kontrollleuchte im Schalter
Die wird parallel zum Verbraucher angeschlossen. Das ist mir schon klar. Ich sehe einfach auf der Zeichnung nicht wo der I3 seine Versorgung (N+L) herbekommt.
-
Irgendwie steh ich grad aufm Schlauch (is schon spät).
Wenn Du die Stromversorgung für den I3 vor dem Schalter abgreifst und den Schalteingang vom i3 an den Schalterausgang legst, wieso gibts da Probleme?
-
Hier kann man es doch gut erkennen, oder?

-
Jemand einen Tip zur Lösung des Problems ?
Welchen Schaltflächentyp hast Du für die Shellys in der Shelly-App eingestellt?
-
Grundsätzlich kannst Du in einer Szene auch mehrere Aktionen bei MACHEN eintragen.
Also z.B. sowohl "Push Nachricht" als auch "notify to alexa".
Ob Du bei der Konfiguration etwas vergessen hast, kann dir allerdings niemand beantworten wenn Du sie nicht postest 
-
hmm das ist mist. gibt es dafür eine Lösung? ohne alles mit Relais auszustatten? dafür habe ich nämlich kein platz in den dosen
Irgendwie versteh ich das Prinzip nicht ganz. Was genau soll der I3 machen?
-
Der Shelly wird einfach hinter den Schalter eingebaut, der vor der Lampe sitzt.
Siehe hier: Anschlussschemen Shelly 1
-
Ich weiß nicht, wie ihr darauf kommt.
Shipping date ist eindeutig Versanddatum.
Lieferdatum ist "delivery date"
Das kommt darauf an wen man fragt. Ein Wörterbuch oder den Google-Translator 
Ich gehe allerdings auch davon aus das Shelly das Versanddatum meint.
Das würde dann, zumindest bei meinen Bestellungen, wenigstens in etwa hinkommen.
-
Alles in Allem kostet so ein modifizierter Sidewinder immer noch unter 400€ und dafür ist das ein super Drucker.
Das stimmt absolut, nur muß man (was bei mir leider nicht der Fall ist) auch den Platz dafür haben.
Der ist nämlich ein ganzes Stück größer als die bisher genannten. 