Beiträge von kingof7eleven
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Das hier verstehe ich nicht, denn meine Test haben alle nicht funktioniert. D.h. mein Verständnis hier ist unvollständig.
Ich bitte um Unterstützung und Hinweisen. Danke.Wenn Du kurz oder lang auf den Taster drückst.
Das geht natürlich nur wenn Du Taster einsetzt und nicht bei Schaltern.
Schaltflächentyp auf "Momentary" einstellen.
Außerdem wird zwischen "State Change" und "Input Change" unterschieden.
Das bedeutet, einfach ausgedrückt, bei State Change ändert sich der Zustand des Relais (EIN oder AUS) und bei "Input Change" ändert sich der Zustand des am SW angeschlossenen Schalters (AN oder AUS).
Es ist am Anfang etwas verwirrend, da man ja annehmen sollte dass sich bei Änderung des Schalterzustandes auch der Zustand des Relais ändert.
Da man bei Shellys das Eingangssignal des Schalters vom Relais lösen kann (Schaltflächentyp: "detached") hat man so mehrere Möglichkeiten zur Verfügung die Szene auszulösen.
Am besten Du probierst einfach mal etwas rum, dann siehst Du schon was wofür da ist.
-
Als Ergänzung dazu: Condition Type Szenen
-
-
Mit Alexa hab ich es noch nicht probiert, ich hoffe doch dass es auch dort die Möglichkeit gibt Pausen einzuplanen.
Wenn ich es richtig erinnere gibt es Pausen, die MIndestlänge ist aber 5 Sekunden.
-
Ich hab noch nie was mit NFC gemacht. Heute sollten ein paar geliefert werden. Bevor ich mir Gedanken darüber mache, wie ich den Kurzbefehl mittels NFC ausführen kann, so muss erst der URL-Aufruf des KB das gewünschte Ergebnis liefern. Jetzt führt der Aufruf der URL zu einem Fehler statt zum Schalten des Shelly.
In dem Video gehts doch genau darum und nicht um NFC.
Einfach einen Siri-Kurzbefehl anlegen, die und die Werte wie gezeigt eintragen.
Wie Du den dann startest (Fingetipp, Automation, NFC, Sprachbefehl usw.) spielt erstmal keine Rolle.
-
Aktiviert werden soll der Shelly über einen iOS-Kurzbefehl, den ich manuell oder mittels RFC/Beacon auslöse.
Machs einfach so, das klappt.
[media]https://youtu.be/cvJqJ2A5F84[/media]
-
Du kannst pro Action bis zu 5 Ziele angeben. D.h. mit einem Shortklick 4 Duos anzuschalten sollte eigentlich kein Problem sein.
-
Der 3fach Taster ist toll, es genügt aber meistens auch ein Doppelter.
Du mußt nur aufpassen dass Du die Aktionen logisch und intuitiv belegst.
Vielleicht hilft Dir das hier weiter.
Da wird ein LED-Stripe + Shelly DUO mit einem Doppeltaster gesteuert.
[media]https://youtu.be/XkX8FeD2G6w[/media]
-
Aber wenn die es dann schon machen, dann sollten die wenigstens von einer naheliegenden, jedoch falschen Lösung abgebracht werden.
Es geht hier (seit 9 Seiten) nicht darum ob etwas richtig oder falsch ist, sondern ob etwas erlaubt ist oder nicht (bzw. einer Norm entspricht oder nicht). Das ist nicht das Gleiche.
Ich habe übrigens nicht das Geringste dagegen wenn man die Leute auf den Umstand hinweist!
Wollte nur sagen dass es dadurch nicht legaler wird.
-
Kombination 230V mit SELV unzulässig", damit auch neue User und Hobbybastler darauf aufmerksam werden.
...und ich dachte immer dass "Hobbybastler" die Shellys gar nicht in Ihre 230V Hausinstallation verbauen dürfen und damit das Problem ob sie jetzt VDE konform sind oder nicht, sowieso obsolet ist.
Oder nach Adorno: "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" -
Für eine sichere Trennung nach IEC/VDE/EN/UL usw. also alle Normen der Welt gilt aber immer der gleiche Ansatz.
Dann könntest Du Dir ja mal einen Shelly1 mit UL Zertifzierung besorgen und nachschauen ob dort die Isolierung anders ist als bei den "normalen".
Falls nicht würde ich gerne wissen wie er dann das UL Zertifikat bekommen hat, wenn er sie (nach Deinem Meinung) offensichtlich nicht erfüllen kann.
-
Nein, dass klappt auch so.
Wenn Du Sorge hast, kannst Du ja die Szene so einstellen dass sie nur auslöst wenn der Verbrauch unter 3 Watt- aber größer 0 Watt ist. War aber bei mir nicht nötig.
-
meldest du ihn im QA Bereich oder soll ich?
Das kannst Du gerne machen
Ich hab schon gemeldet das die Cloud nicht ging.
Hatte die Lampe per WebUi konfiguriert und die Cloud auf enabled gesetzt.
In der App wurde das aber nicht übernommen und die Cloud war auch erst wirklich eingestellt als ich das nochmal separat in der App gemacht habe. Falls Du das auch mal testen willst.
-
Ist identisch mit dem rgbw im color mode oder der alten Shelly Bulb.
mangels DUO RGB kann ich es nicht testen, aber
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-bulb-settings-actions
hast du diese schon probiert?
Ja, das hab ich probiert. Es klappt aber nur im Color-Mode.
Ich bin davon ausgegangen, da ich in der App zwischen "Color" und "White" wählen kann, dass ich das auch via http machen kann. Also so, wie es bei der alten BULB auch war.
z.B. damit ich, egal welche Farbe beim Ausschalten gewählt war, die Lampe immer wieder mit weiß anschalten kann (per Action vom Schalter).
Hab ich aber noch nicht hinbekommen.
-
Gib es eigentlich irgendwo die aktuellen http-requests für die DUO RGB?
Die knwoledge base auf der Shelly-webseite steht diesbezüglich leider immer noch auf "comming soon".
-
-
Das mit dem BWM wäre an sich eine vernünftige Lösung, vor Allem da es ja bald von Shelly selbst einen guten gibt.
Das Problem dabei ist dass das Tor dann immer auf geht wenn jemand davor steht und nicht nur wenn Du selbst mit dem Auto ankommst.
Ich finde, nach wie vor, eine Sprachsteuerung am praktikabelsten.
Entweder mit "Hey Siri" oder z.B. mit einem "Echo Auto".
-
Also mal sehen ob mir das so einen Mehrwert bringt, wenn ich dann trotzdem mein Handy in die Hand nehmen muss um zu bestätigen.
Was Du machen kannst....leg einen Kurzbefehl an und öffne das Garagentor dann einfach per Sprache mit "Hey Siri, Garage auf".
Klappt ohne Bestätigung, allerdings nur wenn das Handy nicht gesperrt ist.