im Mai soll der Shelly Smoke kommen.
In Youtube Kanal smartrev, wurde es bekannt gegeben.
Typischer Aprilscherz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
im Mai soll der Shelly Smoke kommen.
In Youtube Kanal smartrev, wurde es bekannt gegeben.
Typischer Aprilscherz
Was die Akkulebensdauer angeht: Ich versuche seit 1. März einen "Langzeittest" zu machen. Also von 100% bis Akku leer.
Habe meinen Motion (Vorserienmodell mit KLEINEREM AKKU) draußen montiert, unter einem Vordach.
Er ist z.Zt. also auch Kälte und Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Der Bereich, den er abdeckt wird zw. 10 und 20 x am Tag begangen
Schaltung nur bei Dunkelheit, höchste Empfindlichkeit eingestellt.
COIOT ist aktiviert.
Ergebnis bis jetzt, nach genau 4 Wochen: Akkuanzeige = 93%, also 7% verbraucht.
Wenn sich das so fortsetzt, könnte 1 Jahr Laufzeit durchaus realistisch sein.
Auch wenn es für die meisten schwer realisierbar ist, da nicht die nötigen Kenntnisse vorhanden sind,
Kommt darauf an. Ich würde mal behaupten das z.B. Homeassistant nicht schwerer ist als die Einstellungen (Actions, Szenen usw.) bei Shelly selbst. IOBroker und Co. mag evtl. wieder anders aussehen.
"Batch Wifi Update" kannst Du verwenden wenn Du mit Deinen Shellys in ein neues Wlan umziehst.
Dort kannst Du dann schon die Daten den neuen Wlans eingeben und sie verbinden sich dann automatisch.
Bei "Manage User Images" kannst Du Bilder hochladen(oder löschen), die Du dann z.B. als Fotos für Deine Räume verwenden kannst.
Das ist nur ein "Rudiment" vom Shelly Sense, den es eh nicht mehr gibt.
Ein komplettes "Cloud.pdf" gibt es meines Wissens nicht.
Aber wenn Du noch konkrete Fragen hast...gerne
Sonst hätte ich ja auch den normalen shelly 1 nehmen können der zwingend einen N braucht. Daher verstehe ich das nicht. Grüße
Nein, hättest Du nicht. Weil der Shelly1 den N in der Dose braucht (wo er bei Dir nicht anliegt) und nicht in der Lage ist sich den von der Lampe zu holen.
Kann man die Zeit irgendwo wie bei Longpush duration oder Multipush einstellen?
m.E. ist alles was kürzer ist als die bei Longpush eingestellte Zeit ein Shortpush.
Das kannst Du natürlich auch vom Verteilerschrank aus steuern. Aber dann ist der Kostenvorteil wieder dahin, da ja alle Kabel von jeder (schaltbaren) Steckdose in diesem Schrank einzeln auflaufen müssen.
Mein Elektriker hatte mir das mal ausgerechnet. Im Endeffekt war die Montage in der Unterverteilung nicht (mehrklich) teuerer als in den Dosen.
Zwar muss dann von jeder Schaltstelle eine separate Leitung in die Unterverteilung, aber die werden i.d.R. ja nicht komplett einzeln gezogen, sondern man nimmt einfach Kabel mit mehr Adern.
Kleinere Hunde kaufen?
Im Ernst: Du kannst entweder die Empfindlichkeit reduzieren oder den Montageort anpassen.
Viel mehr ist leider nicht möglich.
Vielen Dank schonmal, ich suche gerade das Hauptmenü in der APP oder ist dies dort nicht möglich?
Du wählst Dir in der App den Shelly aus der geschaltet werden soll und gehtst dort auf dan Menüpunkt "Weekly Schedule". Dort kannst Du es einstellen.
Naja, wenn Du jede Lampe einzeln schalten UND dimmen willst, brauchst Du eigentlich 3 Dimmer.
D.h. 3 Shelly Bulbs wäre da wesentlich wirtschaftlicher. Die kannst Du auch einzeln über die App schalten und dimmen.
Allerdings müsstest Du Deinen vorhanden Schalter für die Deckenleuchte (der ja den Deckenauslass schaltet) dann auf Dauerstrom setzen. Sonst kannst Du nicht mehr par App schalten, sobald Du den Schalter ausgemacht hast.
Alternative wäre, wenn Du hinter den bisherigen Schalter durch einen Taster ersetzt und einen Shelly i3 dahinter baust. (zusätzlich zu den 3 Shelly Bulbs).
Dann kannst Du alle Lampen einzeln schalten (mit einem Taster) und dimmen dann über die App.
Da ich die klassischen Wechselschalter habe, geh ich davon aus das der Plan auch für Schalter und nicht Taster ist.
Der Punkt ist, dass die ursprünglichen Wechselschalter jetzt nicht mehr als Wechselschalter fungieren (also nicht mehr korrenspondieren) sondern eigentlich normale Ausschalter sind.
Die Regelung übernimmt jetzt der Shelly. Es ist aber trotzdem keine Tasterschaltung.
Wie Guzzi-Charlie schon schrieb: Der O muß zwingend an der Lampe angeschlossen sein ohne das er vorher über einen Schalter läuft. Der andere Anschluß der Lampe kommt an N.
So holt sich der Shelly seinen N (einfach ausgedrückt), sofern die Mindestlast von 20W anliegt.
Einfach den i3 Button nehmen.
Ich habe das Shelly 2.5 noch nicht gekauft, aber ich hatte das Gefühl, es hätte damit funktionieren können!
Na dann ist ja alles gut. Die paar Euro mehr für die HUE Schalter sind besser als wenn Du es nochmal umbauen müsstest.
Ich habe 5 HUE-Lichter, also würde ich 5 Friend of Hue-Schalter brauchen ... es ist teuer ... aber wenn es die einzige Lösung ist, meine HUE-Lichter zu behalten und es nicht wirtschaftlicher ist, muss ich sie kaufen!
Sehe ich auch so.
Ich bin nur noch nicht dahinter gestiegen für welchen Zweck Du Dir hinter die Schalter Shelly 2.5 gebaut hast. Oder hab ich das falsch verstanden?
Über wieviel HUE reden wir eigentlich genau und von wievielen Schaltern werden sie bedient?
Ich meine wenn es nur ein Schalter ist aber 5 Lampen, dann kauf Dir am besten den Schalter von HUE und das Problem ist erledigt.
Hallo, ich habe viele Philips HUE-Leuchten. Mein Problem ist, dass ich beim Ausschalten der Wandschalter die Kommunikation mit meinen Philips HUE-Leuchten verliere. Hast du eine Lösung für mich? Danke
Ich verstehe was Du meinst. Kein Strom aus der Wand = kein Smarthome an der Decke
Für das Problem gibt es eigentlich 3 Lösungen:
1. Du kaufst Dir entsprechende Aktoren oder Schalter von HUE
Die schalten dann nicht den Strom aus sondern nur die Leuchten.
oder
2.Du installierst Dir eine Hausautomation die Deine verschiedenen Geräte verbindet
oder
3. Du benutzt Alexa-Routinen oder Dienste wie IFTTT um Deine Geräte zu verbinden.
oder
4. Wenn Du mit Shellys als Wandschalter arbeitest, dann installierst Du Dir, statt HUE, Shelly Leuchtmittel. Dann geht es auch.
Kann auch sein dass ich noch was vergessen habe.
Den Motion Sensor aktivierst Du mit:
und deaktiviest ihr mit:
Den Befehl kannst Du auch mit einer NFC-Automation vom Iphone senden.
Eine Alarmsirene kannst Du z.B. mit IFTTT einbinden, sofern Du Dir keine eigene Hausautomations-zentrale anschaffen willst.
Die "Schlafengeh-Logik" würde, im Shelly-Universum mit einer Szene funktionieren. Du kannst aber den Motion nicht als AKTION in Szenen verwenden. Nur als WENN Bedingung.
Wenn Du aber statt "Wenn ein bestimmter Shelly geschaltet wird" z.B. eine Aktion an Deinem Handy nimmst, dann kannst Du es wie oben beschrieben machen. Z.B. Wecker an und aus.
Zum letzten Punkt: Der Helligkeitssensor im Motion kann m.E. nichts separat triggern sondern nur wenn gleichzeitig auch Bewegung erkannt wird. Der Motion ist halt ein Bewegungsmelder.
Macht man doch eigentlich bei ner Klingelbenachrichtigung auch nicht anders.
Wenn es klingelt bekommt der Shelly ein Signal und meldet ....z.B. an Alexa oder per Push-Nachricht.
Man muß den "Meldeshelly" ja nicht gleichzeitig zur Steuerung der Pumpe nehmen.
Einfach nen separaten Shelly1 und über den S-Eingang schalten wenn die Punpe anspringt (so wie Du geschrieben hast). Der Shelly meldet dann nur.