Beiträge von kingof7eleven
-
-
Immer nur 1 Schalter
-
PS: Ich würde ungerne einen Shelly je Rollladen verbauen, da ich dann die Tastersteuerung detached machen müsste und damit immer eine kleine Verzögerung zwischen Tastendruck und Rollladenfahrt ist.
Würde ich auch nicht machen. 2 Zehntelsekunden Differenz ist ja ganz furchtbar, Wenn man das auf seine Lebenszeit umrechnet kommt da bestimmt ne halbe Std. raus die man sinnlos am Schalter gestanden hat. Ansonsten siehe #3
-
Sieht ja übel aus. Sollte nicht passieren
-
Gerade bei modernen Ziegeln mit oft vielen Lufträumen verteilt sich diese auch noch schnell in der Wand, gefüllte Wärmedämmziegel werden etwas weniger anfällig sein, sind aber auch nicht luftdicht.
Ok, das ist völlig richtig. Dann haben wir (mein Fehler) von verschiedenen Dingen gesprochen.
Ich habe "massive Ziegelwand" mit "Ziegelsteinen" oder "KS-Steinen" gleichgesetzt.
Heute wird aber, insbesondere bei EFH, mit Porotonziegeln gebaut, die innen hohl sind oder mit Dämmmaterial gefüllt. Da ist natürlich dann auch Luft drin, was an den Dosen abgedichtet gehört.
-
Auch muss man nicht immer alle Vorderungen, Anordnungen und Gesetze hinterfragen, auch wenn erst nicht klar ist was diese denn bedeuten.
Ach weißt Du, es gibt halt Menschen die wüßten gerne warum sie etwas tun oder warum nicht und anderen reicht es wenn ihnen jemand sagt was sie zu tun haben. Ist schon ok
Ich z.B. wüsste halt gerne warum ich eine luftdichte Dose brauche, in einer massiven Ziegelwand, in der kein Lüftchen weht.
-
Eine Doppelklick-Funktion beim Shelly1 wäre schön. Damit könnte ich z.B. bei mir zuhause Einiges leichter umsetzen.
-
Selbst in einer reinen Ziegel-Außenwand müssen aber zwingend luftdichte Dosen verbaut werden.
Warum?
-
Was ist mit der App??? Das ist doch nicht normal?
Kann gut sein. Habe auch öfters Probleme mir der Geräteeinbindung über die App.
Kann hier aber niemand ändern, sondern Dir nur ne Alternative aufzeigen wie Du das Problem lösen kannst. Dachte Du wärst Pragmatiker (oder heißt es jetzt echt Pragmatist?)
-
Sagen wir's mal so: Ich bin auch ein großer Freund davon möglichst in einer Smarthome-Serie zu bleiben, weil es das Leben erleichtert.
Ist aber auch kein Muss.
Wenn Du sowieso mit IOBroker arbeitest, brauchst Du ja nur nen Melder der damit kompatibel ist. Egal ob der von Shelly ist oder nicht. Das Gleiche gilt für Thermostate usw.
-
Müsste den genauen Befehl nachschauen aber ist dann in etwa so:
https:// dein cloud server/devices/relay/bulk_control
Meines Wissens kann bulk_control aber nur Geräte gleichen Typs schalten. Also light, relay, roller aber nicht zusammen.
-
Der von Sascha schlägt ja bei 54 grad auch an. Den kann man aber nicht im iobroker einbinden oder?
Meinen leider nein. Der funktioniert leider nur innerhalb TUYA (also z.B. mit Smartlife).
Evtl. könnte man ihn umflashen, das hab ich aber nicht probiert.
-
Wenn du den NFC ins Auto klebst, kannst du doch das Handy ran halten
Genau. Oder ans Hoftor als Öffner, oder von innen an die Haustür als Hauptschalter, der beim Verlassen alle Licher ausschaltet usw.
-
Meine Erfahrungen dazu:
Drähte etwas mehr abisolieren (vom Addon -Kabel und vom Sensor)
originale WAGOs verwenden
stromlos installieren
anschließend Shelly resetten.
Dann läuft sbei mir eigentlich immer. Egal om 1 oder 1PM
-
Den 3fach Taster mit darunter liegende Legende finde ich Hammer. Das wär sogar was für meine Frau
-
eht mir genauso, aber anscheinend hat er alles richtig gemacht und es gibt genug, die das freiwillig anschauen 😅
So siehts aus. Der hat halt erkannt wie Youtube (oder Medien generell) funktionieren.
Was kontrovers ist bringt viele Zuschauer und was Besseres als das er hier im Forum beschimpft wird, kann dem Kanal nicht passieren.
Abgesehen davon (so ehrlich muss man auch sein) kann man von nem Elektriker mit 35 Jahren Berufserfahrung euch Einiges lernen. Vielleicht nicht direkt über Shellys, aber im Allgemeinen schon.
-
lass ich unter keinen Umständen durchgehen!
Kann ich (durch Deinen Job bedingt) absolut nachvollziehen. Ist auch absolut nichts Persönliches!!!!
Beantwortet aber nicht die Frage wodurch konkret und in der Praxis einen größere Gefahr entstehen soll.
-
Da wäre es nicht schlecht, die Heizung beim Verlassen abzuschalten und diese von unterwegs wieder einzuschalten.
Es gibt da so smarte Heizungsthermostate, die machen genau das.
-
Werner, bitte nicht falsch verstehen. Natürlich ist niemandem angeraten in seinem alten Haus alle (zu kurzen) Dosen aufzustemmen, nur weil er jetzt Shellys verbauen möchte.
Sowas sollte man sowieso nur in Ausnahmefällen machen, wo es keine sinnvolle Alternative gibt.
Ansonsten ist es (wie oben schon gesagt) Pfusch.
Du bist doch selbst Fachmann. Wodurch vergrößert sich (in der Realität) die Gefahr, wenn ich in einer dicken, trockenen Ziegelwand den hinteren Boden aus der Plastikdose entferne, die 30 Jahre alt ist und mehrere Kabeldurchbrüche hat? Also auch alles andere als dicht ist.
-
Ok, ich werde mich ab sofort nach diesem 26 Jahre alten Werbedruck der Firma Bauer richten und meine UP Dosen in der 36 Ziegelwand nicht mehr nach hinten ausstemmen.
Dadurch könnte es zu Spannungsverschleppungen kommen und jemand, der in einem anderen Gebäudeteil die Wand berührt, könnte tot umfallen.
Es sei denn er hat sich vorher totgelacht, wenn ich ihm das erzähle.
Werner, bitte
Vorschriften sind gut und wichtig. Aber manchmal ist das Leben halt gemein und man muß sich ein Herz und einen Meißel fassen.