Du kannst pro Eingang den http Befehl an bis zu 5 Shellys gleichzeitig übertragen.
Beiträge von kingof7eleven
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bei mir kommt esnach dem Update zu dem seltsamen Effekt dass der Melder nur noch Bewegung erkennt wenn ich direkt (max. 30cm) davor stehe.
Evtl. arbeitet er mit der falschen Empfindlichkeit obwohl die lt. Einstellung auf max. steht.
Vielleicht geh ich auch erstmal wieder auf die alte FW Version, falls das klappt.
-
Die RGBW2 würde ich so konfigurieren, dass sie bei Power Up einschalten. Bleibt die letzte Einstellung bzgl. Dimmen erhalten?
"Vertragen" die Shellies auf Dauer Power Up/Down
Zum separaten Schalten / Dimmen der LEDs ist die App ausreichend.
Wir lange dauert es nach dem Einschalten, bis ich die RGBR2s bedienen kann (die müssen sich ja erst wieder im WLAN anmelden).Mach es so wie von Funkenwerner beschrieben.
Klemme die Steckdose, die jetzt per Wechselschaltung geschaltet wird, auf Dauerstrom und hänge einen Shelly (z,.B. i3) hinter den Schalter. Der Shelly gibt dann per Wlan dem RGBW die Befehle (EIn und AUS) weiter.
Das mit dem dauernden PowerUp ist m.E. Murks.
-
Dafür reicht auch ein Shelly1 mit AddOn
Hab 2 H&T im Kühlschrank und eine im Gefrierschrank. War am Anfang skeptisch wegen der Batterie aber im Vergleich zum Energieverbrauch der DWs kein Thema.
Getreu dem Motto: Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?
-
nicht alles so verbissen sehen
Ich wollte es ja nur mal angemerkt haben.
-
Leute, das ist wieder so ein Thread....
Ist doch völlig egal wo man kauft, auch die deutschen Händler, Amazon usw. kaufen letztendlich alle bei Allterco, weil die die einzigen sind die Shellys herstellen.
Und ja...es kann sein dass jemand 12 x bestellt und alles klappt und ein Anderer hat schon beim
1. Mal ein Problem. So what?
Welche Erkenntnis kann man hier daraus ziehen oder wie soll hier jemand dabei helfen?
-
Handy Angaben fehlen
Aber Fotos hat er wenigstens gemacht
Meine Shelly Vintage konnte ich nur in Östereich bestellen, Glasbruch durch Vesand, ging aber noch. Neue ohne extra Kosten bekommen.
Kamen die auch, wie meine direkt von Shelly, in einem Luftpolsterumschlag?
-
Ein Freund von mir arbeitet garade an einem interessanten Projekt mit Rauchmeldern.
Das System basiert auf "unsmarten" aber günstigen, funkvernetzten Meldern.
Zusätzlich wird ein MASTER-Melder angeschlossen und ins Funknetz eingebunden, der das Alarmsignal dann einen Bluetooth-Scanner weitergibt. Den Scanner kennen vielleicht einige.
Heißt BTScanner von PILOT IOT Systems und wird normalwerweise zur Anwesenheitserkennung im Smarthome genutzt.
Besondeheit dabei ist dass der Scanner Shellys direkt über http-Befehl schalten kann.
Oder natürlich via MQTT auch in Hausautmationssystme einbindbar.
Man kann dann z.B. im Alarmfall automatisch alle Rollos (mit Shelly 2.5) öffnen lassen, Fluchtwegbeleuchtung einschalten, Alarmmeldung aufs Handy usw. Alles nur mit "Shelly Bordmitteln".
Finde ich ganz interessant.
-
Ich bin der Letzte der was gg. eine vernünftige Ausstattung hat aber wofür braucht mal nen Celeron und 500GB SSD für die paar Schaltungen mit HA?
Ein 4er Raspi mit 4GB, ner schnellen SD-Card und einem lüfterlosen Kühl-Gehäuse wäre m.E auch absolut ausreichend.
-
Wenn ja - kannst du die 24VDC abgreifen und damit den Shelly versorgen?
Würde ich auch vorschlagen.
Oder...alternativ....Du läßt es einfach so wie es ist.
-
-
Gibt es dafür eine Anleitung?
Ich habe ein Youtube-Video darüber gemacht, was ich aber hier nicht verlinken kann.
Den generellen Anschluß vom 433 Modul (bzw. von einem bestimmten) kannst Du auch im Forum in der Rubrik Shelly1/PM mit Addon finden.
-
Ich glaube OUTPUT SWITCHED ON URL ist das Richtige. Habe es in der Beschreibung zu DDD gefunden.
Genau. Button Switched reagiert wenn den Taster gedrückt wurde.
-
Eigentlich ist die Lösung der Button 1, ist ja letztendlich so etwas wie ein Sender, den ich auch an die Wand kleben kann, wenn es den noch als flachen Tastschalter im "Schalterdesign" geben würde, wäre das perfekt (mit den Schalterrahmen meiner Wahl
Ich glaube nicht dass Du mit den Button1 als Lichtschalter glücklich wirst, weil die befinden sich i.d.R. im Sleepmode um Strom zu sparen. D.h. beim Schalten gibt es immer eine (teilweise nicht unerhebliche) Verzögerung. Vom dauernden Akku-Nachladen ganz zu schweigen.
Was Du alternativ machen könntest:
Du klemmst die Lampe an einen Shelly1 (L und N hast Du ja da) und stattest den mit einem Shelly Addon + 433MHz Funkempfänger aus.
An der Wand könntet Du dann mit solchen Touch-Tastern arbeiten, die nur aufgeklebt oder geschraubt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dimmen geht damit allerings nicht. Es sei denn Du tauschst das Leuchtmittel gg. ein smartes (z.B. Shelly DUO) aus.
-
Mit einen Auto kann ich nicht zum Mond fliegen, dazu brauche ich eine Rakete.
Naja,..kommt aufs Auto an
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich bin kein Elektriker, aber (falls es überhaupt geht) stelle ich es mir zumindest nicht trivial vor.
Die naheliegendste Möglichkeit, den Zentralschalter einfach parallel zu den anderen Schalltern zu klemmen, scheidet wohl aus, weil sonst bei Einzelbedienung die anderen Rollläden mitlaufen würden.
Und..wie gesagt...der Aufwand nur wg. dem dem Zentralschalter alle Shelly von dort aus einzeln zu verkabeln steht in keinem nachvollziehbaren Kosten Nutzenverhältnis. (10€ zu 1.000€) und es ist auch kein Sicherheitsgewinn erkennbar, weil ja alle Rolläden trotzdem fast verkabelt vom jeweiligen Schalter aus bedienbar bleiben. Natürlich nur meine persönliche Meinung.
-
Meine Frage wäre ob ich trotz Shelly 2.5 Einbau auch die Rolladen über Zentralschalter (konventionelle Verdrahtung) steuern kann? Wird das alles mit Relais und Shelly funktionieren?
Irgendwie gibts da ein Mißverständnis.
Shelly 2.5 werden auch ganz konventionell verdrahtet und lassen sich auch ohne jegliche Wlan Verbindung vom Rollladenschalter aus bedienen.
Die Smarthome-Funktionalität hast du zusätzlich.
-
Meine Frage wäre ob ich trotz Shelly 2.5 Einbau auch die Rolladen über Zentralschalter (konventionelle Verdrahtung) steuern kann? Wird das alles mit Relais und Shelly funktionieren?
Das sollte schon gehen, weil dem Shelly dürfte es egal sein ob er den Schaltbefehl von einem nahen oder fernen Taster bekommt.
Frage ist nur warum will man sowas?
Also warum baut man sich WLAN-Relais ein um dann alles konventionell zu verkabeln.
Die einzelnen Schalter und Shellys würde ich natürlich auch fest anschließen, den Zentralschalter aber eher durch einen Shelly i3 realisieren.
-
-
Also die Widgets sind gerade dazu da wenn man einen schnellen Zugriff braucht.
Ein Widget, dass erst über eine Seite aufgerufen werden muß oder erst nach Pin-Eingabe funktioniert macht m.E. keinen Sinn.
Da kann man ja mit gleichem Aufwand die App öffnen und dort schalten.
Ist genauso sicher.
Alternativ könntest Du statt dem Widget einen Kurzbefehl auf dem Homescreen ablegen, der eine Bestätigung erfordert. Zumindest beim Iphone, bei Android sollte das aber auch gehen.