Das ist der „springende Punkt“, der einen Mischbetrieb Kleinspannung/Netzspannung beim Shelly 1 unmöglich macht.
Naja "unmöglich" ist da vielleicht nicht der passende Begriff
Aber ich will die alte Diskussion auch nicht wieder anfachen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das ist der „springende Punkt“, der einen Mischbetrieb Kleinspannung/Netzspannung beim Shelly 1 unmöglich macht.
Naja "unmöglich" ist da vielleicht nicht der passende Begriff
Aber ich will die alte Diskussion auch nicht wieder anfachen.
Wie denn jetzt?
ENTWEDER der Shelly wird direkt von Alexa als Auslöser für Routinen akzeptiert ODER über eine Szene.
Oben schreibst Du dass der UNI direkt in der Routine erkannt wird und jetzt dass Du eine Szene brauchst.
Mein Senf dazu:
Der 4Pro Plus lebt, wie die ganze zukünftige Plus-Serie auch, von den Scriptingfunktionen.
Diese sind noch nicht implementiert, so daß noch keiner letztlich beurteilen kann ob das gut oder schlecht ist.
Wenn es diese Funktion nicht gäbe, wäre das Gerät m.E. sinnlos, weil man das Gleiche was es jetzt kann auch mit 4 x Shelly1 PM erledigen kann. Diese können dann sogar 3 Phasen bedienen, verbrauchen (auf Doppelhaltern) weniger Platz in der Unterverteilung und sind auch nicht teurer.
Den 4Pro Plus im jetztigen FW Stand zu beurteilen bringt also gar nichts, weil er nicht fertig ist.
Wobei ihn trotzdem 1000 Leute innerhalb eines Tages gekauft haben. Auch nicht schlecht.
Ich bin großer Shelly Fan, aber ich bin auch froh das die keine Autos oder Flugzeuge bauen.
Würde mich dennoch interessieren, ob sich die An/Aus-Erkennung nicht auch mit nur einem Schalter verwirklichen lässt.
Glaube ich nicht, weil Alexa wohl den Schaltzustand nicht abfragt sondern nur die Aktion erkennt.
Beim I3 oder Button 1 gibt es auch nur "wenn gedrückt ist".
Und wenn das WLAN nicht funktioniert?
Es kommt bei mir gelegentlich vor, dass eine Action nicht beim ersten Tastendruck ausgeführt wird, weshalb ich diese Lösung als unzuverlässig bewerten würde.
Dir ist aber schon bewußt dass die meisten Leute, die sich Shellys statt Eltakos einbauen, das gerade deswegen tun weil sie die über Wlan schalten wollen?
Es darf nur die Pumpe "Zwei" laufen, wenn die Pumpe "Eins" nicht aktiv ist oder die Pumpe "Eins" dann automatisch abgeschaltet wird, da sonst zu viel Wasser abgepumpt wird.
Bin mir nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe, aber wenn Du beide Pumpen an einen Shelly (1/PM) hängst dann kannst Du doch über die URL-Actions des Shellys an Pumpe 2 einstellen dass der Shelly an Pumpe1 ausgeht, sobald Pumpe 2 angeschaltet wird.
Ich wußte gar nicht dass der Schaltzustand eines UNI als Auslöser für Alexa-Routinen verwendet werden kann.
Dachte das geht nur beim i3 und Button-1.
Wie das auf einem Apfel geht, da sind andere gefragt.
Dort ist es ganz genau so.
Die Befehle werden z.B. als Siri-Shortcut hinterlegt und der NFC-Tag ist nur der Auslöser.
Ich war nur bei http-Shortcuts nicht sicher, weil Du geschrieben hast die Action wird auf dem NFC-Tag hinterlegt. Aber so ist ja alles gut.
Ich nutze NFC nur am Iphone aber wenn die Aktion auf dem NFC Tag selbst hinterlegt ist, ist sie dann nicht von anderen auslesbar?
Eigentlich kannst Du Deine gesamte Beleuchtung mit Shelly Dimmer 2 versorgen.
Lampen kannst Du Dir weitestgehend aussuchen, sofern sie dimmbar sind.
Ich würde nicht die billigsten nehmen (eher Osram oder so).
Für die LED-Stripes. Da brauchst Du einen RGBW2, der direkt an den Stripe angeschlossen wird.
Du kannst den auch direkt vom Taster dimmen, erfordert allerdings eine spezielle Verkabelung.
Wohnzimmerlampe würde ich nicht nutzen, eher Lampe 1, Lampe 2, Schranklicht, usw.
Als wenn sich meine Frau merken würde was Lampe 1, 2 und 3 ist
Ich werde das mit der Namensänderung mal testen, obwohl die beiden Rollos (Tür und Fenster) auch auf "Wohnzimmer" reagieren.
Wenn es sich um EINE Lampe handelt, die Du im Wohnzimmer schalten möchtest, dann würde ich diese einfach in "Wohnzimmerlampe" umbenennen. Statt Licht Wohnzimmer.
Und auf jeden Fall kontrollieren dass Du die Lampe (z.B. in der Shelly-App) auch als Lampe definiert hast und nicht als Relais.
Das Gerät Licht Wohnzimmer umbenennen. Wohnzimmer ist für Alexa eine Gruppe.
Das Rollo als Relay einstellen.
Sehr richtig. Allerdings müßten dann Rollo und Licht gemeinsam schalten.
Es sei denn das Rollo ist als Lampe definiert und das Licht als Relais
Sowas brauche ich!
Ich scheitere schon seit langem daran die Klingel von meiner Siedle HTS-711-01 (Busanlage) mit einem Shelly zeitgesteuert abzuschalten.
Bei der Siedle ist es so dass zwar 18V an der Klemme anliegen, die Leitung dahin ist aber gleichzeitig fürs Klingeln verantwortlich.
D.h. wenn ich sie unterbreche (was mit nem Schalter problemlos geht), ist die Klingel zwar aus aber ich auch keine Stromversorgung mehr für den Shelly. Ein Teufelskreis.
Separate Stromversorgung per Akku für den Shelly UNI würde das Problem lösen.
Zumindest wenn der Akku auch eine akzeptable Zeit durchhält.
Erfahrungen, Einschätzungen?
Vielleicht wärte es hilfreich wenn Du mal postest (Plan) wie genau Du den Shelly 1L angeschlossen hast.
Braucht man für die Action einen Extra-Shelly-Button oder ist da die getastete Phase, die am SW-Eingang angelegt wird, gemeint?
Damit ist die Aktion gemeint, die ausgeführt wird wenn jemand den am SW angeschlossenen Schalter/Taster (Button) betätigt.
Geht das mittlerweile mit den Shell i3?
Ja und mit dem Button-1 auch.
Vielleicht jemand hier von Shelly der dazu etwas sagen kann???
Du kannst z.B. über die Shelly Facebook-Gruppe einen gewissen Herrn Dimitar Dimitrov anschreiben.
Der gibt dazu gern Auskunft.
Ich hatte nen DHT22 der gar nicht wollte, Ersatz von anderen "Hersteller" ging.
Die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht. Es ist m.E. herstellerabhängig.
Die in der reinen Blisterpackung haben öfters Probleme.
Mit denen in der blau-weißen Schachtel (mit verschiedenen Herstelleraufdrucken), hatte ich noch nie Probleme:
Wenn die Schachtel schon zu teuer ist, dann weißte Bescheid!
Wenn ich mir den Aufbau der Humidor-Installation anschaue, dann würde ich auch auf einen DHT22 am Addon gehen. Einen Shelly1 hast Du ja bereits installiert und wenn bei dem der Empfang gut ist, ist das Problem soweit gelöst, da der DHT22 ja am Shellly, bzw. Addon direkt dran hängt.
Mit einer kleinen Kabelverlängerung könnest Du den dann auch an der gleichen Stelle platzieren wo jetzt der H&T sitzt.
PS: Du könntest in dem Zug übrigens auch gleich das passenden Gehäuse für den Shelly1+Addon verwenden und nicht das für den Dimmer.