Für sowas eignet sich normalerweise IFTTT.
Allerdings sind Anrufe außerhalb USA kostenpflichtig.
Wenn Dein Handy auch auf SMS oder Emails reagieren würde, wär's besser.
Für sowas eignet sich normalerweise IFTTT.
Allerdings sind Anrufe außerhalb USA kostenpflichtig.
Wenn Dein Handy auch auf SMS oder Emails reagieren würde, wär's besser.
Hi! Ich möchte das selbe realisieren, hab es auch schon entsprechend mit einem Shelly 2.5 verkabelt und suche jetzt nach einer Lösung für das Gehäuse! Wie hast du das gelöst?
Mfg Rakete
Ein Gehäuse mit Taster für den Shelly 2.5 gibt es meines Wissens nicht.
Für den Shelly1 und den Shelly Dimmer aber schon. Heißt "Shelly Button".
Allerdings wird das Temperatur Addon noch nicht erkannt, die zugehörigen Felder erscheinen nicht im Webinterface.
(ich habe Gelb rot und Schwarz mit Gelb Rot und Schwarz eines Sensors verbunden)
Das tritt ab und zu mal auf. Meistens hilft ein- oder mehrmaliges resetten.
Und das Addon bitte immer am stromlosen Shelly aufstecken!
Bei dir wird geprüft, ob jemand im und mit dem Auto anwesend ist und dementsprechend das Garagentor geöffnet oder geschlossen.
Das war nur ein Beispiel, weil Du von Deiner Garage gesprochen hast.
Du kannst mit der gleichen Funktion genauso Deine Heizung oder Alarmanlage an- und ausschalten oder sonstwas.
Wenn es automatisch funktionieren soll, brauchst Du halt immer ein Gerät (Handy oder Marker), das
von Deinem Smarthome erkannt wird und die An-/Abwesenheit dadurch feststellt.
Sonst bleibt halt nur "Knöpfchen drücken".
Das ist aber keine Anwesenheitserkennung, sondern eine manuelle Mitteillung.
Ist aber egal. "Whity" hat recht, das Ganze hat mit der ursprünglichen Fragstellung nach den Fenstersensoren nicht mehr viel zu tun.
Das kann meiner Meinung nach nicht unterschieden werden, wenn das Gerät per Zündung abgeschaltet wird. Zur Öffnung des Tores ist es jedoch auch egal, ob man kommt oder fährt.
Ich dachte, dass es darum geht, dass automatisch die Anwesenheit erkannt wird.
Sorry dass ich es Dir nicht besser darlegen kann. Ich hatte auch mal ein Video darüber genmacht, da ist es wohl verständlicher erklärt.
Es ist so dass man in den Scanner die BT-Macadressen mehrere Marker (oder Handys) eingibt, die gescannt werden sollen.
Das Prinzip ist so dass ANWESENHEIT immer dann besteht wenn mindestens EINES der Geräte erkannt wird und ABWESENHEIT besteht dann, wenn KEINES der Geräte mehr erkannt wird.
In Deinem Beispiel:
-Dein Auto ist nicht da und das von Deiner Frau steht mit Zündung aus in der Garage.
= KEIN MARKER erkannt = ABWESEND = TOR ZU
-Du kommst nachhause und Dein Gerät wird erkannt = ANWESEND = TOR auf
-Du machst die Zündung aus und verläßt die Garage = ABWESEND = TOR ZU
-Deine Frau geht in die Garage und startet ihr Auto = ANWESEND = TOR AUF
-Sie fährt weg und Dein Auto steht ausgeschaltet in der Garage = ABWESEND = TOR ZU.
usw.
Also eine "ganz normale" automatisch Anwesenheitserkennung, die logisch aufgebaut ist.
Ich will Dich aber nicht abbringen lieber nen Knopf zu drücken. Wollte nur ne Alternative nennen.
3 Balken oben rechts in der App und dann auf das Stift-Symbol
Und woher weiß das System, ob das Auto fährt oder kommt, um scharf zu schalten? Woher weiß das System, ob das zweite Auto in der Garage steht?
Das Gerät unterscheidet ob Du den BT-Bereich erstmalig betrittst (Du kommst mit dem Auto) oder ob Du Dich bereits im BT-Bereich befindest und ihn dann verläßt (Du fährst weg).
Das 2. Auto spielt keine Rolle, wenn die Zündung ausgeschaltet- und somit der Marker inaktiv ist.
Aber viellieicht hab ich Dich da mißverstanden.
Mir ging es jetzt nicht im eine Alarmfunktion sondern eher um eine automatische Garagentoröffnung.
Wie funktioniert das? Wäre ein zusätzliches Gerät im Haus, welches permanent mit Strom versorgt wird. Woher weiß es, ob man kommt oder fährt? Es stehen 2 Autos in der Garage.
Ja, der BTScanner wäre sozusagen der Empfänger (läuft an nem 5V USB-Handynetzteil) und kommt ins Haus, bzw. in die Garage.
Er prüft in regelmäßigen, kurzen Abständen ob sich ein- oder mehrere Marker (das Teil im Auto) in der Nähe befindet.
Du kannst konfigurieren was beim Eintritt und beim Verlassen in den BT-Bereich des Scanners passieren soll (welche http-Befehle ausgeführt werden sollen).
In Deinem Fall beispielsweise:
Wenn ein Marker erkannt wird = Garage auf / sonst Garage zu.
Steht das Auto Deiner Frau bereits in der Garage, wird das Tor trotzdem erst geöffnet wenn Du kommst,
da der Marker am Zündplus des Autos hängt.
Es wird also nur Deiner erkannt.
Stellst Du das Auto ab und machst die Zündung aus, geht nach Timer xxxx die Garage zu.
Kommt Deine Frau und macht ihr Auto an, geht das Tor wieder auf usw...
Ich hab das bei mir für das Wohnungslicht, allerdings nicht mit Markern sondern die Handys der Familie werden als Marker erkannt.
Funkion = sobald das letzte Handy die Wohnung verlassen hat, gehen alle (vergessenen) Lichter aus.
Für die Garage würde ich aber immer einen Marker nehmen, weil sie sonst jedes Mal auf geht, wenn Du mit dem Handy in der Tasche daran vorbei läufst.
Was mir vorschwebt, wenn irgendwann mal unsere Garage umgebaut wird, sind Shelly Uni in den Autos mit Tastern per 12V geschaltetem Plus versorgt. Die verbinden sich so schnell und ich habe einen AP außen an der Garage, von daher sollte das gut funktionieren.
Das kannst Du auch ziemlich gut mit nem BTScanner von Pilot IOT und nem zugehörigen Bluetooth-Marker machen.
Der Marker kommt in ne USB Dose im Auto und der BTScanner in die Garage.
Wenn beide in BT-Reichweite sind schaltet der BTScanner per URL-Action allle Shellys die Du möchtest.
Oder auch in ner HA per MQTT.
hast du das im Einsatz?
Ja. Wobei ich nicht weiß ob es Deinen Anforderungen genügt.
Ich nutze einen HUB-Mini von Switchbot dazu.
Der überträgt die Wlan Befehle per Infrarot an die Klimaanlage.
Man kann Szenen anlegen, die werden dann automatisch an Alexa übertragen.
Steuerung dann per Sprache: Z.B. Klima an, aus, kälter, wärmer usw.
ODER (wie ich es auch mache) automatische Steuerung mit einem Thermometer,
ebenfalls von Switchbot.
In der Switchbot App kann man dann (ähnlich wie bei Shelly) Szenen anlegen wie
"Wenn Temperatur > 25 Grad, dann Klima an" und
"Wenn Temperartur < 21 Grad, dann Kilma aus".
Hab ne ganz alte, billige Klima ausm Baumarkt.
Nebenbei kannste mit dem HUB-Mini und Alexa auch noch Deinen Fernseher und sonstige Infrarot-Geräte per Sprache steuern. Bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Dann sieht man aber nicht, ob noch Fenster geöffnet sind und kann schon Alarm auslösen wenn man über die Fernbedienung einschaltet.
Ja. An der FB von meinem Auto kann ich auch nicht sehen ob es noch offen ist.
Das hat eine "unsmarte" Fernbedienung halt so an sich.
Eine Fernbedienung für den Schlüsselbund gibt es ja leider nicht von Shelly. Man müsste dann wohl immer vom Handy Scharf / Unscharf schalten oder ?
Gibts schon. z.B. für das Shelly Addon.
Der Zustand der Fenster wird natürlich immer angezeigt wenn die Shellys an sind aber Du könntest z.B. an einen Shelly1 mit Addon eine Sirene hängen, die erst Strom bekommt wenn Du sie per Fernbedienung anschaltest.
Alarmanlage wird’s halt nicht.
Wieso? Da kann man sich doch schon alleine mit Bordmitteln ne ganz schöne Lösung basteln.
Zum Einen sieht man die Zustände der Fenster übersichtlich auf einen Blick und kann auch alle möglichen Meldungen und Ereignisse (auch in definierten Zeitfenstern) erstellen.
Gut, wahrscheinlich wird's die Versicherung nicht als VDE geprüfte Anlage anerkennen, falls das wichtig ist.
Klingt interessant.
Wenn Du auch wissen möchtest welche Tür/Fenster offen ist, müßtest Du wahrscheinlich auch 26 Shellys einbauen.
Hallo Matze,
kann man denn nicht irgendwie die Fernbedienung des Fremdherstellers via Shelly emulierten? Gibt es so etwas?
Via Shelly nicht aber z.B. via Alexa.
Und du solltest die antwort wissen
Nö. Weiß ich leider nicht.
Kann aber gerne nochmal die SUFU bemühen. Habs vielleicht übersehen.
Den Herrn Dimitra kann man auch hier anschreiben. Und oh wunder er schreibt sogar zurück
Dein Wunsch sei mit Befehl. Bin gespannt.
Hello Dimitar,
can you say something about the release date of the new Shelly-Smoke?
Das geht bei Räumen nicht und wäre auch nicht schon.
Ich hab z.B. in einem Raum 15 Geräte, das kann man nicht sinnvoll darstellen auf der Übersicht.
Was Du machen kannst sind z.B. Widgets. Dann siehst Du den Schaltzustand der Geräte die Du möchstest direkt auf dem Startscreen vom Handy.
"SW und L an unterschiedlichen Phasen." sowas in der Art hat mein Elektriker auch vermutet, hatte aber keine Zeit zu testen.
Das dauert mit nem Duspol ungefähr eine Sekunde
Die Anzahl der Rest-Szenen steht fest auf 3, egal was man macht. Scheint ein Bug zu sein.
Ja, das stimmt.