Das Kabel vom Fensterkontakt würde ich nicht mit xx Metern bis in die Unterverteilung verlegen
Dazu müsste man erstmal wissen, wie weit die UV vom Fenster entfernt ist.
Das Kabel vom Fensterkontakt würde ich nicht mit xx Metern bis in die Unterverteilung verlegen
Dazu müsste man erstmal wissen, wie weit die UV vom Fenster entfernt ist.
Vom Gefühl scheint mir der Shelly mit Addon am einfachsten.
Wenn Du die Möglichkeit mit der UP-Dose hast, würde ich das so machen.
Alternativ (wenn noch möglich) geht der Shelly1 + Addon und einem entprechenden Halter auch auf die Hutschiene im Verteilerkasten.
Mit einem Shelly 1 mit Add-On braucht es kein Zusatznetzteil. Dann wird die Sache mit Leichtigkeit UP-Dosen-gängig!
Dazu müsste man aber das Sensorkabel vom Fenster auch erstmal UP bekommen, damit das Sinn macht
Aber ein separates Netzteil braucht man in der Kombination mit nem Addon natürlich nicht,. Das stimmt.
Mit einem Shelly 1 mit Add-On braucht es kein Zusatznetzteil. Dann wird die Sache mit Leichtigkeit UP-Dosen-gängig!
Dazu müsste man aber das Sensorkabel vom Fenster auch erstmal UP bekommen, damit das Sinn macht
Aber ein separates Netzteil braucht man in der Kombination mit nem Addon natürlich nicht,. Das stimmt.
Hey, ich habe mich gefragt, ob bei einer großen Bestellung der Versand kostenlos ist.
Im Gegenteil. Je größer die Bestellung - umso höher die Versandkosten.
Es kommt u.A. auch darauf an welche Möglichkeiten Du (bauseitig) hast, das Sensorkabel anzuschließen.
Im Endeffekt brauchst Du am Ende des Sensorkabels ja einen Shelly (der normalerweise in eine UP-Dose verbaut wird) und ein 12/24V Netzteil.
Wenn Du es irgendwie elegant verstecken kannst, würde ich nen Shelly1 + Addon in ein Gehäuse packen und ein 12V Steckernetzteil anschließen.
Dann Sensorkabel ran und NT in eine nahe Steckldose. Fertig.
Shelly UNI ginge, altenativ, natürlich auch.
Es kommt u.A. auch darauf an welche Möglichkeiten Du (bauseitig) hast, das Sensorkabel anzuschließen.
Im Endeffekt brauchst Du am Ende des Sensorkabels ja einen Shelly (der normalerweise in eine UP-Dose verbaut wird) und ein 12/24V Netzteil.
Wenn Du es irgendwie elegant verstecken kannst, würde ich nen Shelly1 + Addon in ein Gehäuse packen und ein 12V Steckernetzteil anschließen.
Dann Sensorkabel ran und NT in eine nahe Steckldose. Fertig.
Shelly UNI ginge, altenativ, natürlich auch.
Macht euch keine Gedanken, hat sich sowieso bald erledigt mit den Artikeln.
Erst kauf ich Shelly, dann geh ich Kino.
Ich habe im Schaltschrank den Klingeltrafo und würde diesen gerne per Shelly an/ausschalten. Z. B. jetzt an Halloween...
Technisch kein Problem.
Oder alternativ...Du kaufst für das Geld, das der Shelly + Halter und der Elektriker kosten, etwas Süßkram und machst ein paar Kindern eine Freude
Wenn ich die Beschreibung des 1Plus richtig verstehe, geht das mit dem, da die Leiterbahnabstände beim 1 Plus größer sind und er damit "echte" potentialfreie Kontakte hat. Ist das richtig?
JA.
Außerdem hängt der Shelly nicht in der Cloud und der Shelly 1 wurde über die Rest API angesteuert. Ist beim 1 Plus die Syntax der Rest API identisch (also "http://LokaleIP/relay/0/?turn=toggle")?
JA, sollte funktionieren.
Das geht ohne Probleme, auch wenn es nicht Sinn der Sache ist.
Einfach mal bei Youtube schauen
Ich kann aus eigener, leidvoller Erfahrung sagen dass es anscheinend 2 verschiedene Produktionsstätten für das eigentlich gleiche Produkt gibt.
Von den Blisterverpackten (oder ganz ohne Verpackung) gehen leider sehr viele schnell kaputt oder funktionieren gar nicht erst.
Es gibt eine Serie in einer blau weißen Pappschachtel da steht ASONG, ASAIR oder auch nur SENSOR drauf.
Die haben bei mir bisher alle gut funktioniert.
Ich hätte nie gedacht, dass man so lange um eine einfache Sache diskutieren kann.
Ist doch inzwischen normal hier im Forum.
Man kann ja auch auf 20 Seiten diskiutieren ob ein Shelly auf 0,1W genau misst oder nicht.
Witzig finde ich allerdings dass die Hauptbeteiligten sich dann immer selbst darüber wundern
Leitungsauslassdose UP kannst ja Googeln
Herdanschlussdose geht auch bzw wäre auch Zulässig
Stelle ich mir kritisch vor wenn dann an der rausgeführten Leitung das Kondenswasser vom Duschen schön langsam runter läuft bist durch das Loch in der Dose.
Eine Gummidichting an der Kabeleinführung (wie bei Feuchtraumdosen) kann ich zumindest nicht erkennen.
Soviel ich weiß gibt es extra Leitungsauslässe für Feuchträume, die bauen aber dann wieder etwas auf der Wand auf.
Ist aber eigentlich auch völlig wurst, weil damit ist dem Fragesteller ja auch nicht geholfen.
Außer dass er jetzt weiss was in seiner Wohnung alles besser hätte sein können.
Mein praktischer Vorschlag daher: Feuchtraumdose, wie von mir gezeigt, auf den Spiegelschrank montieren. Shelly rein und gut is.
Deswegen setzt man da heutzutage Unterputzdosen.
UP-Dosen im Bad hinter dem Spiegelschrank? Hab ich so noch nicht gesehen.
Und selbst wenn... Loch in den Deckel bohren wo das Kabel raus kommt?
Das Hauptproblem wird hier ein rein praktisches sein.
Mit Wanddose am Auslass kann man einfach den Spiegelschrank nicht mehr aufhängen, weil sie dafür zu hoch ist. Wahrscheinlich egal welche.
Sinnvollerweise sollte man als das Auslasskabel etwas verlängern und den Shelly samt Dose AUF dem Spiegelschrank montieren.
Quetschnippel sind die Dinger die einer Feuchtraumdose entweder dabei sind oder dazukaufen muss - jemand der sich ein bischen mit Elektroinstallation auskennt weiß was das ist.
Du sprühst heute wieder über vor Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Nicht dass das hier noch ausgenutzt wird.
Nimm am besten eine Feuchtraumdose, wie diese hier. Das Bad ist ja ein klassischer "Feuchtraum".
Hat einer mal die Außenmaße der neuen AP Taster gemessen?