Das wird ohne extra Spannungsversorgung leider etwas schwierig, die meisten benötigen 24V DC für die 4-20mA
Das werde ich testen. Angegeben sind 12V bis 36V DC.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das wird ohne extra Spannungsversorgung leider etwas schwierig, die meisten benötigen 24V DC für die 4-20mA
Das werde ich testen. Angegeben sind 12V bis 36V DC.
Hast Du auch mal einen Regensensor, die bekannten 2 fertigen im Gehäuse, daran getestet?
Das von H-Tronic RS12 benötigt an 12V DC ca. 110mA
Noch nicht aber kann ich machen sobald ich die Zeit habe. Habe einen da.
Wahrscheinlich wird es sowieso darauf hinauslaufen dass ich alle Sensoren die ich habe (und evtl. noch welche kaufe wie einen Füllstandsensor) daran teste und ein Video dazu mache.
Ich habe leider momentan (bzw. schon länger) einfach ein Zeitproblem.
Die Leute wollen ihre bestellte Ware alle gestern haben, das hat erstmal Priorität.
Sinnvoll wäre doch die Schaltkontakte potentialfrei, mit ausreichendem Abstand zum L&N Eingang auszuführen.
Die bräuchten doch nur ne Schraubklemme Platz lassen und dafür eine der PE Klemmen weglassen.
Dann könnte man damit Magnetventile, Stellventile, Gartentor, Garagentor oder was auch immer schalten.
Das ist nicht falsch aber wenn man so etwas baut muß man sich halt entscheiden was der Haupteinsatzzweck solch einer Sache sein soll.
Diese Platine wurde dafür konzipiert dass man den UNI hauptsächlich als Messgerät einsetzt um dann direkt 230V Verbraucher zu schalten.
Ohne den Umweg über ein 2. Shelly Relais dass dann den Verbraucher schaltet und via Wlan vom Uni angesteuert wird.
Also z.B.: Wenn Boden zu trocken, dann Brunnenpumpe an. Oder wenn Tor auf, dann Lampe anschalten, wenn Autobatterie leer - Ladegerät an usw.
Man hätte, statt dessen, auch die Ausgänge potentialfrei lassen können, dann wäre es für Deine Anwendungen besser aber man bräuchte wieder eine separate Stromversorgung für die Verbraucher. Wie gesagt, es kommt darauf an was man machen möchte.
Ist aber nicht ausgeschlossen dass es auch mal eine 2. Version geben wird, die potentialfreie Kontakte hat.
Muss halt erstmal schauen wie das Gerät generell angenommen wird. Bis jetzt aber ganz gut.
PS: Das Gehäuse gibt es übrigens schon länger (nur neu bei uns im Portfolio), bis jetzt sind auch keine negativen Erfahrungen bekannt.
Wenn man eine Prime Mitgliedschaft hat und dann keine Versandkosten zahlen muss, ist die Frage wo bestellt man, schon beantwortet
![]()
Ich habe auch was bestellt.
Wenn Du 1 Gerät bestellt, mag das stimmen. Bei mehreren fallen die Versandkosten meist nicht mehr besonders ins Gewicht.
...was mir gerade einfällt... Shelly X wäre evtl. etwas für unsere Wetterstation.
Die Ausgänge braucht man dafür zwar nicht aber dann könnte man das Teil direkt in die Shelly Cloud einbinden.
Shelly Blu Wall Switch ok, kann man für die Optik gebrauchen sofern das entsprechende Schalter System vorhanden ist.
Ich glaube gerade die Switche werden sehr nachgefragt sein, vorallem da sie endlich mal (via Adapter) an Schalterserien angepaßt werden können, die auch in Deutschland gängig sind.
Bei Shelly-X fiele mir (beim derzeitigen Entwicklungsstand) z.B. ne Steuerung in Verbindung mit einem Relaisboard für die PB-Heizung oder die Gartenbewässerungs-Ventile ein.
Aus meiner Sicht ein kompletter Irrtum: Die, die sich als Consumer nicht auskennen, fragen die, die sich auskennen und wenn die nicht mehr Shelly empfehlen, dann nehmen sie eben was anderes,
Das kann schon sein aber der Maßstab (und die wo das Wachstum herkommt) sind nicht die "Freaks" die Tasmota flashen oder Scripte schreiben sondern die, die sich nicht auskennen'und die alles so einfach wie möglich haben möchten bis es funktioniert.
Weil es eben davon viel, viel mehr Leute gibt. Deswegen ist TUYA auch Marktführer. Weil die erkannt haben dass für die Masse der Leute Einfachheit und Komfort mehr wert ist als Datensicherheit und austauschbare Firmware.
Kann man auf einen Amazon Echo eine andere Firmware flashen? Nein.
Sind Deine Daten dort sicher? Zweifelhaft.
Ist aber scheißegal, die Leute kaufen trotzdem wie blöd weil man ihn nur anschließen muß und er funktioniert.
Da geht die Reise halt hin.
Tja, so schiesst sich Shelly aus dem Markt, denke ich.
Was ihr immer für seltsame Vorstellungen habt.
Mag ja sein dass die Möglichkeit mit Tasoma OTA zu flashen für Einige ein Kaufkriterium ist aber gerade Produkte wie der Plus Plug S sind inzwischen reine Consumer-Produkte, die es bei Amazon und im Baumarkt gibt.
95% der "normalen" Kunden wissen garnicht was Tasmota überhaupt ist und würden auch nie an der vorinstallierten Firmware rumbasteln.
Mein Senf, nach vielen Tests, dazu:
Der Flood ist nicht als Regensensor geeignet und als Bodenfeuchtesensor schon garnicht. Schon allein aus dem Grund weil er bei Nässe unaufhörlich laut piept. Das will Keiner!
Bodenfeuchtemessung ist eine Wissenschaft für sich, da kommt es auf sehr viele Faktoren wie z.B. die Bodenzusammensetzung, Dichte usw. an um einigermaßen brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Vor den günstigen 2-5€ Sensoren kann ich nur warnen. Für einen kleinen Blumentopf vielleicht OK, für den Rasen komplett umgeeignet und auch nicht lange haltbar.
Bodenfeuchtesensoren sind auch immer analog. Im Gegensatz zum Regensensor gibt es in der Erde nicht nur komplett nass oder komplett trocken.
Was funktioniert ist ein hochwertiger Bodenfeuchtesensor an einem Shelly Addon oder einem Plus UNI, wobei beides Stärken und Schwächen hat.
Das Addon hat eigentlich eine zu geringe Stromstärke am Ausgang und der UNI hat ein ziemlich schlechtes Wlan.
Generell sollte eine Bewässerungsplanung so ablaufen dass man nach eine Zeitschaltuhr bewässert und den Bodenfeiuchtesensor nimmt um die Bewässerung ggf. nicht auszuführen, falls der Boden feucht genug ist.
Aber nicht den Bodenfeuchtesensor zum Start und Ende der Bewässerung einsetzen. Dafür ist er in der Erde zu träge und es kann sein dass euch der Garten absäuft.
Wie auch immer... rechne mal mit 100€, alles Andere funktioniert nur am Basteltisch.
Oh, da findet man tatsächlich alle wieder, die einen kontaktiert haben. Aber das ist nur auf Englisch und ich bleibe doch lieber bei meiner Heimatsprache.
Ist eine Frage der Zeit, des Geldes und der KI, die zum Einsatz kommt.
Versucht Shelly wirklich ein Forum aufzubauen? Mir ist nur der Support mit Hauptsitz München bekannt, der au(f/s)gebaut werden soll.
Ich werde den Link hier sicher nicht posten.
Ich arbeite nicht bei Shelly und möchte hier auch niemandem schaden, weil ich seit Jahren hier Mitglied bin.
Notfalls kann man ja einfach googlen.
Ich habe aus den ganzen Nörgeleien ein unberechtigtes Anspruchsdenken herausgelesen.
Das besteht eben in einem Forum NICHT.
Das ist ungefähr so als wenn Google, Facebook oder Instagram ohne Begründung abgeschaltet würden (oder bestimmte, wichtige Bereiche nicht mehr zugänglich wären) und dann wundert man sich über den Shitstorm weil die Seiten ja kostenlos sind und keinerlei Anspruch auf die Nutzung besteht.
Grundsätzlich stellt das Forum hier natürlich einen kostenlosern Mehrwert für jeden User zur Verfügung und man sollte froh und dankbar sein dass es das gibt.
D.h. auch bei Problemen mal Ruhe zu bewahren oder vielleicht sogar Hilfe anzubieten.
Andererseits ist es schon ein wenig befremdlich wenn hier immer der Community-Charakter des Forums betont wird aber sobald es ein Problem oder eine Unklarheit gibt ist es dann wieder ein rein privates Forum an das die Nutzer keinerlei Ansprüche zu stellen haben und gefälligst warten sollen bis ihnen "von oben" etwas mitgeteilt wird.
Transparenz und Offenheit gehören nach meiner Auffassung zu einer intakten Community dazu und (wenn wir mal ehrlich sind), die Begründung dass von heute auf morgen und ohne Not das Forum und die FB-Gruppe umbenannt- und die Webadressen gesperrt wurde, wegen einer "strategischen Neuausrichtung" glaubt doch sowieso kein Mensch.
Ich möchte auch mal daran erinnern dass das Forum nicht nur von der Bereitstellung von Anschlußplänen oder der Filebase lebt, sondern vorallem von den unzähligen Beiträgen der Mitglieder, die anderen bei deren Problemen helfen. Einige (z.B. "thgoebel") sogar in erheblichem Umfang.
Denen, bei Nachfragen, mitzuteilen dass sie eigentlich nichts zu melden haben und sich gefälligst gedulden sollen, halte ich für kontraproduktiv.
Es ist ja jetzt auch kein Geheimnis mehr dass Shelly gerade versucht ein eigenes Forum aufzubauen und dort auch gute Leute gesucht werden.
Also macht doch bitte nicht mehr Porzellan kaputt als unbeding nötig indem ihr euch baldmöglicht erklärt und überlasst es nicht irgendwelchen Knallköppen aus dem selbsternannten "Team Ordnungsamt" hier sämtliche User zu verärgern.
Wie schon geschrieben.... mit dieser Einstellung kommst Du in einem kostenlosen Forum prima zurecht. Die Leute wollen ja etwas von Dir, Das sollen sie sich gefälligst auch benehmen.
Nur den Kontakt mit richtigen Kunden, von deren Zufriedenheit Dein Verdienst abhängt, solltest Du dann besser meiden.
Das kannst du persönlich jetzt toll finden oder nicht, ist aber so.
Offensichtlich hatte jemand ein Problem bei der Registrierung und hat sich darüber aufgeregt.
In keinem einzigen Antwortthread wurde ihm dazu Hilfe angeboten, sondern er wurde außschließlich gemaßregelt und dann wurde der Account gesperrt.
Finde ich das toll? Nein.
Macht aber keinen Sinn Dir das zu erklären wenn Du den Unterschied nicht selbst siehst.
Wahrscheinlich eine Mentalitätsfrage. Entweder man ist "Team Dienstleister" oder "Team Ordnungsamt".
Das kriegt man aus den Leuten nicht mehr raus.
Punkt 4 ist hier der wesentliche, wonach "Shared Accounts" gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Vielen Dank für deinen Hinweis darauf, und auch dafür, dass dieser Account ordnungsgemäß gesperrt werden konnte.
Gottseidank hat der User etwas falsch gemacht und man muß sich nicht länger um sein Problem kümmern sondern kann ihr "ordnungsgemäß" entfernen.
Zum Glück ist das Forum hier kostenlos, denn auf zahlende Kunden könnte man die Meisten von euch wirklich nicht loslassen.
Natürlich kann ich mir auch eine Truppe übel aussehender Jungs im Bahnhofsvirtel mieten und mit denen beim Lieferanten auflaufen. Vermutlich habe ich dann freie Wahl was ich als Schadenersatz gerne hätte.
Der Unterschied ist: Ungerechtfertigte oder gelogene Bewertungen sind tägliche Realität. Das was Du schreibst funktioniert nur bei RTL2
Wird ein Gerät repariert oder ein Ersatzprodukt geliefert, hat der Kunde erneut zwei Jahre lang Anspruch auf Gewährleistung.12.12.20
Der Kunde hat bei einem Austauschgerät erneut 2 Jahre Gewährleistung auf das komplette Gerät, bei einer Reparatur hat er 2 Jahre lang Anspruch auf die ordnungsgemäße Ausführung der Reparatur.
Das ist nicht das Gleiche!
Wobei Gewährleistungsansprüche grundsätzlich nur gegeben sind, wenn das Gerät (oder die Reparatur) von Anfang an mangelhaft waren. Nicht wenn nach 18 Monaten etwas kaputt geht (Garantie).
Das spielt aber in der Praxis alles sowieso keine große Rolle.
Im wahren Leben bekommst Du als Händer eine Email in der der Kunde erklärt dass er jetzt bitter enttäuscht sei (fast schon suizidgefährdet) weil sein Shelly, den er vor knapp 2 Jahren für 15€ gekauft hat, seit gestern irgendwie nicht mehr richtig geht. Außerdem wäre er selbst Anlageninformatiker und kennt sich bestens aus.
Man solle sich also schnellstens darum kümmern, denn sonst muß er leider seinen Anwalt einschalten, 10 schlechte Bewertungen abgeben und die Sache zusätzlich bei Paypal melden.
Da brauchste dann auch nicht mehr mit rechtlichen Definitionen anzukommen, egal ob Du im Recht bist oder nicht.
Das Gerät wird einfach ausgetauscht oder repariert und der Kunde ist zufrieden.
Ist das etwas anderes als das was ich sagte?
Ja, Du schriebst (wörtlich): "Es haftet der, der das Ding anschließt, verbaut und betreibt."
Ganz nach dem Motto: Was interssiert mich mein Geschwätz von gestern.
Eine Reparatur hat noch nie die Gewährleistung verlängert, auch ein Austausch nicht.
Meines Wissens ist das falsch. Reparatur verlängert die Gewährleisung nicht, ein Austausch aber schon.
Wer das Ding anschließt, haftet. Da kein kommerzieller ein von irgendwem reparieres und beigestelltes Gerät anschließt, ist derjenige zwangsläufig der Betreiber.
Die Produkthaftung liegt in der EU beim Hersteller. Nicht beim Betreiber oder Installateur.
Wenn jemand ein Produkt verändert (z.B. durch Reparatur) und dadurch schuldhaft einen Schaden verursacht, haftet er dafür.
Lasse mich aber gerne belehren, wenn Du mal die gesetzliche Grundlage für Deine Behauptungen nennst.
Und ich denke, es gibt keine autorisierte Fachwerkstatt, die sich hinstellt und einen 20€ Shelly für einen Preis unter Neuwert reparieren (und alle erforderliche Prüfungen vornehmen) kann oder will.
Das ist auch garnicht nötig. Wieso muss die Werkstatt denn von Shelly offiziell autorisiert sein?
Dafür gibt es doch garkeine gesetzl. Grundlage.
Ich kann einen Fiat doch auch in eine freie Werkstatt bringen oder an der Tankstelle reparieren lassen, die nicht von Fiat autorisiert sind.
Wenn jemand Reparaturen an Elektrogeräten entgeltlich anbietet, dann haftet er auch für schuldhaft verursachte Mängel.
Das Du von Shelly dann keine Garantie mehr hast ist klar, aber wenn noch Garantie drauf ist würde man das Gerät ja auch nicht reparieren sondern bei Shelly tauschen.