Beiträge von 87insane

    Hey Leo,

    ich selber bin gelernter IT-System-Elektroniker und kann das somit gut verstehen ;) Da du somit auch ein gutes technisches Verständnis mit bringst, solltest du alles realisieren können und viele Ideen haben. Diese darfst du GERNE immer mitteilen ;)

    Ich selber nutze die Shellys mit FHEM. Das ganze läuft auf einem PI. Dieser reicht vollkommen aus um alles untereinander zu steuern und noch einiges mehr zu machen als mit einem Shelly alleine....

    Kleine Inspiration anbei :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Gruß,

    Kai

    Bei deinem Vorhaben bleibt dir (um das sauber zu lösen) in meinen Augen auch nur ein Sub System. Kauf dir nen pi3 oder 4 und installiere dir das Programm deiner Wahl. Ich bin aber auch einer der fhem Liebhaber. Deswegen zähle ich die Worte von Guzzi-Charlie nicht nochmal auf. Er hat einfach nur recht :) ;)

    Ich denke das die Idee an sich sicher klappen wird. Nach ein paar Monaten sogar voll automatisch. Ich würde mir zb Wetter Daten zum Abgleich mit rein laden. So könnte man eine Differenz errechnen usw...

    Aber an sich finde ich die idee auch eher semi. Sehe da keinen Sinn drin. Aber das ist auch komplett egal. Was ich zuhause alles gebaut hab, macht auch für viele keinen Sinn...hehe

    Gruß,

    Kai

    Kannst diverse Hardware dieser Gattung nehmen. Ich selber würde die Anbindung (egal in welchem Sub system) via mqtt nutzen.

    Hab zb diverse ws2812b LED bänder die über d1mini oder nodemcu gesteuert werden und alles via mqtt an fhem weiter geben oder auch gesteuert werden können. Ist an sich nur ein wenig lesen als Neuling. Ist aber super einfach.

    Gruß,

    Kai

    Ihr seit einfach schneller als ich aktuell... Ist ja alles beantwortet. IR wandel ich direkt um oder in RF. Gibt simple Empfänger/sender/Wandler. Oder wie beschrieben selber bauen. Einem wemos hat man ja immer über ;)

    Die ganzen Sub Systeme wie fhem, openhab, iObroker usw... Machen im grunde das gleiche. Nur deren Funktionsweise ist anders. Es ist immer die Frage was man will. Würde einfach mal ein wenig testen mit einem raspberry. Dann findest du das richtige für dich.

    Hey Wolfgang,

    in meinen Augen ist es am billigsten einen arduino Nano zu Brücken. Das ist nicht nur billig sondern es sind 5 und 3.3v möglich.

    Ich selber nutze auch nie die "neuere GUI version"... Nehme auch immer den kleinen Downloader oder direkt comand line.

    Also für alle Leser.... Bevor ihr 15-35 Euro für einen ttl adapter ausgebt, kauft einen arduino Nano und brückt diesen. Einfacher und universeller geht nicht.

    Gruß,

    Kai

    Hey danke für deine F&A.

    Nutze den mqtt Explorer viel bei neuen Modulen usw. Ist in der Tat sehr hilfreich!

    Aber das "werkseinstellungen" nehme ich raus, wenn ich es oben anfügen. Denn das ist nicht ganz korrekt. Eigentlich ist mqtt anfangs aus. Wenn man es einschaltet, ist es so wie du sagst. Allerdings ist die zeit da unerheblich. Automatisch alle x Sekunden und bei Veränderungen des Status. Habe erst am Sonntag wieder Zugang zu einem PC, nehme es dann auf :)

    Danke und Gruß,

    Kai

    Hey

    Ich diskutiere mal nicht über die Anbindung aber Empfehlung. Nimm dir 2min und du hast einen mqtt2 Server.

    Zu deinem Problem:

    Bitte ein List vom device machen und senden

    Wenn du dir das alles ersparen willst und eigentlich nur ein 1mal drücken an und 2tes mal drücken aus haben willst...mach einfach nur einen Befehl auf den schalter der anstelle on/off einfach toggle sendet.

    Gruß,

    Kai

    Ja bitte... :)

    Solange wir alle keinen Sport treiben geht ja bis zu 50 Personen, wenn noch einer Geburtstag hat.

    Solange also alle nur leere Flaschen in der hand haben, ist das auch kein Sport.

    Ich hoffe das ist noch als Spaß zu werten.

    Wäre an sich aber sicher eine schöne Aktion.

    Super zeigt das die bei den Shellys das große Interesse hier gut erklärt, besprochen wird.

    Wenn es 1.000.000 registrierte Shellys gibt (und wir mal annehmen das jeder der 10.000 User 10 Geräte im Mittel nutzt sind hier im Forum ca. 10% der Shelly Welt vertreten. --> cool und das im wesentlichen für den Bereich D-A-CH

    Na das geht doch genauer...:P Wer Lust hat kann es ja nachrechnen. Soweit ich weis stehen die chargen offen. Also sollte man das ggf ergooglen können. Und ich behaupte ganz frech, dieses Forum kommt bei 20% (ggf sogar mehr) aktuell an. Die US Geräte waren später. Die Produktion langsamer, neue Produkte kamen, auch einfacherer usw.

    Deswegen denke ich DACH(I) ist hier gut vertreten, wie du. Nur viel mehr als 10% ...

    Glaube aber entscheident ist was geliefert wird. Egal welches System, alle helfen allen. Selten in foren! Zumindest auf diesw Art und Weise! Also weiter so :)

    Ps: Bier steht kalt

    Hey..

    Das ist ja öfter so. Kenne sicher auch nicht alle Module und frage immer mal wieder nach.

    Bevor du dir immer einen abbrichst...für vieles geht mswitch anstelle von verschiedenen syntaxen für zb notify/doif.

    Denke bei der Sache geht es für alle vlan Nutzer nur so. Sicher auch über andere wege zur Datenquellen aber ist so das einfachste für den kleinen Job. Helfe gern, wenn ihr soweit seid und das prio hat.

    Structure ist eigentlich simpel. Eine Liste aller Geräte die man darein zieht. So kann man sehr einfach zb rollos 1og, rollos 2og usw erstellen. Gleiches gilt aber auch für die gewünschte Auflistung. Das wäre dann auf Geräte Ebene.

    Gruß,

    Kai

    Ich würde das thema anders rum angehen. Das war das mit dem falsch rum. Klingt negativer als es gemeint war.

    Das mit den Vlans oder Hardware geschotteten Netzen habe ich nicht bei jedem hier im Kopf. Aber sehr nice, so muss das im besten Fall auch sein.

    Sooooo da sprechen wir dann natürlich wieder über einen anderen Weg.

    Ich würde mir zuerst raus suchen, wie die Anfrage von shelly gegen seinen Server aussieht. Also von allen Modellen eben. Ändern wird sich nur der Pfad u der Dateiname.

    Danach würde ich überlegen in welcher Form ich das darstellen wollen würde. In deinem Fall bzw im vlan Fall ist das eben etwas mehr Aufwand aber nicht unendlich.

    Die Darstellung ginge entweder über dummy oder structure (fhem wiki?) usw.

    Die Datenquellen ist in meinen Augen relativ schnell gemacht. Httpmod wäre eine Option. Da könnte man die Anfrage machen und auswerten. Danach wolltest du eine Auswahl von allen zb 2.5ern oder bis aufs einzelne Gerät runter?

    Von der Optik her ginge zb auch was wie in den templates mit der Ampel.

    Im NICHT vlan Fall kann man direkt structure nehmen und fertig.

    Gruß,

    Kai

    Das was ihr wollt ist nur ein paar schritte entfernt. Hab es erst jetzt gesehen :-/

    Habt ihr mal mit structure gespielt? ;)

    Ihr denkt quasi falsch rum. Jeder shelly fragt eh mehrmals am Tag am server an. So realisieren wir das ja über das new_fw reading. Das bringt der shelly via mqtt selber mit.

    Mir fallen aber auch x andere Lösungen ein. Ein dummy könnte es auch sein oder simple notifys und dann als push aufs handy oder oder oder ;)

    Gruß,

    Kai

    Und welches System wäre für den Einsteiger geeignet?

    Ich glaube das hängt von den Vorlieben ab. Ich würde mal YouTube und Google prüfen. Ich selber nutze fhem und glaube das ist für Anfänger geeignet, WENN der Anfänger ein wenig liest bzw gewillt ist, das zu tun. Das gilt aber eigentlich für alle Systeme. Das eine ist farbiger, das andere kann mehr Schnittstellen usw.

    Da du für 99% der Systeme aber nur einen raspberry (kostet so gut wie nichts) steuern kannst, ist das in meinen Augen eine super Geschichte. Du kannst also alles was du an Systemen interessant findest mal antesten. Dabei wirst du sicher schnell merken was für dich optimal ist. In fast allen Systemen kannst du auch selber noch bis ins letzte programmieren. Muss du aber nicht.

    Kleiner Tipp, solltest du fhem testen:

    Anstatt notify und doif syntax zu lernen, nutz das Modul mswitch. Da kannst du dir alles zusammen klicken. Zudem gibt es eine sehr gute Whatsapp support Gruppe. Hinzu kannst du in fhem die shellys super einfach via Template einbinden. Also brauchst du eigentlich nur kreativ sein ;)

    Hier im forum gibt es auch tolle Anleitungen und FAQs. Da findest du auch Impressionen.

    Gruß,

    Kai

    Vorteile sind zb

    - keine hersteller cloud mehr nötig

    - du bist nicht betroffen wenn die Cloud geupdatet wird

    - verschiedene hersteller kannst du mit einem system bedienen (also brauchst keine 10apps und Clouds)

    - du kannst Abhängigkeiten bis ins Unermessliche einstellen ... Mehr als das übliche wenn, dann in der shelly App

    Gruß,

    Kai