Beiträge von 87insane

    Ich empfehle bei sowas klar ein Sub System. Habe vor kurzem noch eine Installation mit x Kontakten (kabelgebunden) für Fenster/Tür, Heizungs Ventile und Temp fühler gemacht. Dabei kann man diverse shelly sparen da ja 3 Fühler (reine temperatur) dran gehen. Hinzu relay entkoppeln und schon kann man mit nur einem shelly, 3 Temperaturen messen, eine Heizung schalten und ein Fenster/Tür Kontakt als Input gibt mir den Status des Kontaktes.

    Das alles so zu nutzen das es auch funktioniert, geht in meinen Augen nicht anders. Hinzu kommen natürlich weitere Vorteile, die diese Systeme mit bringen.

    PS: So schön geht selten...^^

    Naja bei Veränderung erwarte ich auch ein senden der Werte. Hier wäre ein threshold vermutlich ganz gut je nach Bedürfnis.

    Die Update Periode hat damit aber in meinen Augen nichts zu tun. Da es eine Änderung gibt, wird diese auch gesendet. An sich ist das aber auch nicht schlimm. Selbst mit mehr als 50 Geräten dieser Art im netzwerk, merkt man eigentlich nichts davon. Klar, wenn man den billigsten provider Router dazwischen hat, kann das dann schon auffallen aber für normal ist das nicht schlimm.

    Gruß,

    Kai

    Hey,

    die Fragen die ich mir stelle:

    1. Schließe mich an und denke das liegt eher an dem Neustart, der erfolgt, weil?

    2. Welches System hängt dahinter?

    Wenn sowas wie FHEM/iObroker dahinter hängt, kannst du es ja in Abhängigkeit schalten. Denn der Shelly sendet seinen kompletten Status nach Neustart. Dazu gehören auch Infos die NUR dann auch mit geliefert werden. Das könnte z.B. dein Ausschlussverfahren sein.

    Gruß,
    Kai

    Das würde ich als "Workaround" bezeichnen aber nicht als Lösung.

    Das die Sensor Werte, der Zusatz Sensoren dann alle kommen, ist für mich logisch aber würde es vermutlich auch auf den jeweils einzelnen Wert beschränken. ABER da es intervall oder threeshold Werte sind, macht das wieder Sinn. Wir können es drehen und wenden. Das wäre ggf. eine Option im Menü.... Jeder mag oder nutzt es ein wenig anders...

    Gruß,

    Kai

    Habe auch nochmal ein wenig getestet.

    Wenn man den Magnet ganz langsam an die Headunit führt, wird er auch beim anliegen nicht übertragen. Spricht für mich nach wie vor, für einen SW Bug. Denn wenn der Kontakt geschlossen wird, ist es egal ob langsam oder schnell. Ich denke das hier in der FW eine Empfindlichkeit höher gestellt werden muss oder aber zumindest eine Intervall Lösung.. Finde das nicht so genial aktuell.

    PS: Ich betone hier nochmal, es ist KEIN MQTT Fehler. Denn, der Fehler ist auch im Webinterface (also an der Quelle).

    Gruß,

    Kai

    Hi there...

    the response of mqtt is slow but okay for that. But a false state is Bad. Thats the mean problem in my eyes.

    With static IP and good Wireless rssi it schuld be 6 seconds.

    Think that are different problems. Or do you have false states too?

    Have a nice day,

    Kai

    Nur Handy deswegen kürzer...

    Du hast einen trigger und der rest sind Bedingungen. Das ist in deinem doif auch so. Was ich meine wären dann wirkliche Szenarien wo zb ein zahlen feld abgefragt wird zur Sicherung von Türen. Selbst da würde es aber auch mit einem trigger gehen.

    Von mir aus gehen wir das per Teamviewer durch. Damit du siehst wie easy das ist und das es nur einmal kurz Klick machen muss. Du denkst vermutlich zu verbissen schon in fhem Sprache. Aber teste erst mal selber und ggf siehst du es dann schon.

    Gruß,

    Kai

    Hey,

    ja das geht schnell unter bei Volltext Zitaten...

    Zitat

    Ähm, was meinst Du damit?

    Zitat

    Hallo Kai,

    Danke für Deine Unterstützung. Die kleine Verzögerung bei der Antwort ist nun wirklich nicht relevant. Ich kann mir vorstellen, daß Du noch andere Sachen zu tun hast als nervige FHEM-User (kostenlos) zu beglücken. Wenn ich das richtig sehe verdienst Du ja normalerweise Dein Geld damit.

    Zitat

    OK, verstehe ich. Aber wie wähle ich denn Trigger von mehreren Geräten aus? Ich kann doch nur mehrere Trigger von einem Gerät auswählen, oder hab ich da wieder was nicht verstanden? Und wenn das denn ginge, dann muß ich in den "Schaltbedingungen" die UND-Verknüpfung noch zusätzlich angeben, oder?

    In meinem Screenshot sieht man wie ich mehrere Geräte gewählt habe im Template "allround notify". Auch zu sehen ist, das Dort steht das eine Mehrfachauswahl möglich ist mit STRG+Klick....

    Alle diese Geräte landen dann in der Whitelist. Und dann kommen auch im EVENT Monitor nur noch EVENTS dieser Geräte usw. Also entweder hast du etwas anderes gemacht als eigentlich gewünscht oder es geht was nicht. Zweiteres schließe ich aufgrund von vielen Tests eigentlich aus.

    Wenn nun also im EVENT Monitor die EVENTS abgefragt werden, kannst du innerhalb des Templates entweder regexen oder aktuell echt nur einen Trigger wählen. Weitere könntest du im eigentlichem MSwitch dann hinzufügen. Da habe ich beim erstellen nicht dran gedacht.

    Meine Annahme war, das hier z.B. zwei gleiche Geräte etwas melden. Dann wäre das EVENT auch gleich. Ich selber nutze meist Regex um mir das ab zu fangen was ich möchte....

    Edit: die UND Verknüpfung müsstes du natürlich angeben. Das template erstellt aktuell, im grunde:

    Trigger Geräte (Anzahl x), trigger evnts (regexbar), auslösegeräte und zugehöriger Befehl oder eben freecmd wenn man doch mal Perl will oder so. Bei einem klingelschalter (so das beispiel) würdest du ja nicht beide schalter drücken müssen um ein ergebnis zu erzielen. Deswegen sagte ich weiter oben auch "spezieller". In so fern müsstest du nach dem Template eigentlich nur noch:

    A) Weitere gewünschte trigger hinzufügen. Syntax kannst du dann aber schon abgucken von den im Template ausgewähltem.

    B) Die UND Verknüpfung setzen.

    Sollte also, wenn man das einmal drin ist, 2min dauern und das ohne zu überlegen. Ich muss mir noch überlegen wie und ob man UND direkt als Option wählbar macht in einem template. In der Tat kommt das ja hier und da mal vor.


    Gruß,

    Kai

    Hey nochmal,

    1.2 und 1.3 von oben hatten wir auch schon drüber gesprochen und da kommt was anderes aber erschlägt auch alles.

    Was die Hilfe Texte angeht, gibt es diese wenn man das attr help auf 1 setzt. Dann hast du auch die Antworten zu: Da würde dann z.B. auch cmd1 usw erklärt werden.

    Die "beschreibungs-Felder" oder Benamungen kann man sich jeder Zeit nochmal ansehen. Denke mal @Byte09 liest mit und kann es dann beurteilen.

    Zu 1.5) Innerhalb des Templates ist bisher der Ersteller dessen, der Bestimmer. Also das allround notify ist z.B. von mir und den Text darin habe ich so erstellt. Klar kann ich nun auch nochmal die ausgewählten Variablen anzeigen lassen. Finde ich auch nicht schlecht. Hatte ich sogar anfangs aber ist mir dann wohl wieder untergegangen....

    Als Event laufen eigentlich nur Dinge rein, die auch vom Auslösendem Gerät rein kommen. Außer der Auslöser wäre "GLOBAL" und es ist keine whitelist gesetzt. Wird im allround notify Templ. aber getan...

    Alle nicht erwähnten Punkte, würde ich mal so mit nehmen. An sich ist es gut, die Augen eines anderen nutzen zu können. Wald und Bäume usw .... ;)


    Gruß,

    Kai

    Hallo nochmal,

    ich hab mich Heute Abend dann doch gleich nochmal rangesetzt und wieder versucht meine simple UND-Funktion mit dem MSwitch umzusetzen. Nach mehreren Anläufen hat es dann auch vordergründig funktioniert, ABER trotzdem nicht richtig. Ich hatte das schon fast vermutet.

    Ich glaube der MSwitch und ich werden keine Freunde, oder ich bin einfach nur zu blöd für diesen High-Tech Baustein.

    Die Einzelheiten:

    1. Ich habe einen neuen MSwitch angelegt und dann mit dem Wizard konfiguriert (dazu habe ich auch eine Seite voll mit Anmerkungen und Fragen aufgeschrieben, die ich später noch extra poste).
    2. Die 1. Aufgabe: Nehme RM "ZU" von Gerät "A" (Shelly 2.5) und schalte Ausgang "6" von Gerät "B" (D1-Mini).
    3. Das hat funktioniert.
    4. Dann habe ich wieder händisch eine Schaltbedingung eingefügt, was dann nach mehreren Anläufen endlich auch geklappt hat.
      - [MQTT2_shellyswitch25_C4CE56:input_1] = 1 hat nicht funktioniert
      - [MQTT2_shellyswitch25_C4CE56:input_1] eg "1" hat nicht funktioniert
      - [MQTT2_shellyswitch25_C4CE56:input_1:d] = 1 hat dann endlich funktioniert
      Zusammen mit dem auslösenden Signal (RM "ZU" von Gerät "A") entspricht das ja der gewünschten UND-Funktion.
    5. Wie ich mir das aber fast schon gedacht hatte funktioniert das Ganze nur wenn das Triggersignal (RM "ZU" von Gerät "A") ausgelöst wird und die Schaltbedingung schon richtig stand (also ...input_1 = 1).
    6. Wenn aber die Schaltbedingung erst nach dem Triggersignal wahr wird, wird der Befehl nicht ausgegeben. Müßte ich also quasi für jedes Signal meiner UND-Verknüpfung einen eigenen MSwitch anlegen? Das wäre dann allerdings vollkommener Unsinn. Ein Doif triggert auf alle Signale der eingetragenen Funktion, wo ich wieder bei der "einen Zeile" bin, die dafür nur benötigt wird.

    Aber wie gesagt, vielleicht bin ich einfach nur zu blöd.

    Hey,

    ja das stimmt. Allerdings ist der Entwickler mittlerweile ein guter Bekannter und ich mag seine Arbeit. Daher unterstütze ich das auch gerne!

    Zu 4) Es gibt kein "eg", meintest du "eq"?

    Zu 5) Kann ich so nicht nachvollziehen. Du wählst am Anfang des MSwitch die ganzen Trigger aus. Wenn du diesen nicht angibst, wird ( logisch :) ) auch nicht getriggert. Das gleiche machst du ja im DOIF auch. (Oder wir reden hier aneinander vorbei).

    Zu 6) Trigger kommt (EVENT wurde ausgelöst) -> es passiert was eingestellt wurde. Wie soll ein DOIF laufen wenn es diese Reihenfolge wirklich gäbe? Entweder Zeit verzögert oder es geht nicht. FHEM arbeiten sequenziell / EVENT basiert. Für mich hört sich das an, als wäre hier ein Gedanke krumm. Nochmal zu 4) [MQTT2_shellyswitch25_C4CE56:input_1] eq "1" sollte laufen. Das Reading ist ja eh nur 1 oder 0. Du brauchst auch :d nicht.

    Ich glaube nicht an zu blöd. Ggf zu fest gefahren. Das Modul geht einfach einen minimal anderen Weg. Du kennst DOIF schon länger und ich denke es hat auch nicht bei allem direkt geklappt^^. Ich denke da an meine Anfänge mit FHEM. Da hat mich so einiges genervt. Aber wenn man einmal drin ist und auch hinter die Fassaden schaut, ergibt das alles eine Symbiose.

    Poste auch zweigleisig....

    Gruß,

    Kai