Beiträge von 87insane

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    Frage b) schon beantwortet. Habe natürlich die Web-Api (ohne User/passwrd) natürlich so scharf geschaltet, dass nur bestimmte IP darauf zugreifen können. Da war der neue Shelly natürlich noch nicht dabei. Das funktioniert jetzt.

    LG Peter

    Frage a) Ja. Wird was kommen. Sind schon die ersten die sich melden. Ist die Frage was man da will. Am besten im fhem Forum anhängen.

    Gruß,

    Kai

    Ich gebe mich geschlagen. Ohne das selber gesehen zu haben, schwer zu sagen.

    Also bei einem neu eingebundenem Test shelly geht es. Das würde bei einem cloud Fehler bedeuten, dass ich auf einem anderen Server wäre. Kann mir aber eine solche Landschaft nicht vorstellen für den Anwendungszweck. Deswegen glaube ich nicht an einen allg. Fehler. Es würden sich zudem mehr Personen melden.

    Also mir gefällt die Idee mit der Anzeige vorne, das diese ständig leuchten würde , würde mir persönlich mit entsprechender automatischen Dimmfunktion Tag / Nacht sehr gefallen, wäre quasi die Krönung.

    Leider wird das eh nichts, wegen dem Batteriebetrieb.

    Ich habe da eher so Gedanken mit einem stellantrieb und einem Shelly1 und das über einem Raumthermostat gesteuert, kostet das gleiche, braucht aber keine Batterien.

    Und genau so werde ich das auch mit den Fensterkontakten machen, Einen anständigen Reedschalter/ Kontakt und einem Shell1.

    Da ich eh renoviere kompl. werde ich mir die Kabel an die entsprechenden Stellen hinlegen.

    Ja wobei es da via mqtt noch einen Bug auf input0 gibt. An sich aber ne saubere Geschichte. Hab einen Freund mit schaltschrank im Keller. Da haben wir das so gemacht wie du vorhast.

    Gruß,

    Kai

    Gibt's diese Aussage auch in verständlicher Form?

    HM = homeatic

    Max! = damaliger Hersteller für thermostate 886mhz

    Das eine ist eben marke und kennt auch jeder. Das macht dann ca 40 Euro bei einem Thermostat. Max hat damals pro thermostat ca 15 Euro gekostet.

    Da WLAN HW billiger ist als Hardware für zb 886mhz, shelly aber mittlerweile auch einen guten Bekanntheitsgrad hat....denke ich liegen wir bei dem Preis, siehe oben.

    Wie schon erwähnt, ist das auch nur meine Einschätzung aufgrund der genannten Faktoren.

    Gruß,

    Kai

    Ich weiß nicht wo ihr eure preise her nehmt aber wenn HM bei 40 liegt und shelly mehr nimmt, naaaaaja. Glaube die Regeln sich eher am damaligen max ein + mittlerweile shelly Gebühr also so 25-30. Aber auch nur geraten anhand der Spanne bei etablierten Mitbewerbern.

    Mir ist natürlich bewusst das wir über 886mhz sprechen usw.

    Hey nochmal.

    Ich habe unendlich viel getestet. Es passiert immer dann wenn:

    Der mqtt Server weg / der zb Pi aus ist und man wartet bis der jeweilige shelly offline ist laut mqtt. Dann wieder alles an und der shelly meldet sich wie er soll. Allerdings mit auf 0 gesetztem Input0 obwohl ein Kontakt besteht da ja Schalter oder sonst was auf 1 ist.

    Den Zustand kann man nicht mit shelly Neustart ändern. Ausschließlich ein Schalter/Kontakt Wechsel auf 0/1 ändert das wieder. Aber auch nur via mqtt. Im shelly web if wird alles korrekt angezeigt. Wie oben zu sehen ist.

    Macht ihr die tickets? Denke wenn ich als Einzel Person schreibe hat das nicht so viel Gewicht wie von der Gruppe hier.

    Gruß,

    Kai

    Hallo zusammen,

    ich musste feststellen das Shelly1 PM im "Detached Switch" Mode ihren Input nicht sauber via MQTT übertragen. FW ist aktuell.

    Code
    {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"MD","ip":"192.168.0.109","rssi":-51},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":true},"time":"09:44","unixtime":1611218640,"serial":5,"has_update":false,"mac":"F4CFA2E38E9E","cfg_changed_cnt":3,"actions_stats":{"skipped":0},"relays":[{"ison":false,"has_timer":false,"timer_started":0,"timer_duration":0,"timer_remaining":0,"overpower":false,"source":"input"}],"meters":[{"power":0.00,"overpower":0.00,"is_valid":true,"timestamp":1611222240,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0}],"inputs":[{"input":1,"event":"L","event_cnt":1}],"temperature":47.00,"overtemperature":false,"tmp":{"tC":47.00,"tF":116.60, "is_valid":true},"temperature_status":"Normal","ext_sensors":{},"ext_temperature":{},"ext_humidity":{},"update":{"status":"idle","has_update":false,"new_version":"20210115-103820/v1.9.4@e2732e05","old_version":"20210115-103820/v1.9.4@e2732e05"},"ram_total":50296,"ram_free":37116,"fs_size":233681,"fs_free":143070,"uptime":52}

    Hier sieht man den betroffenen Shelly im Status. Input ist = 1. Im Web-IF sieht man auch anhand des POWER Icons das der kleine blaue Strich den Input als aktiv anzeigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Via MQTT sendet er aber input = 0. Das verändert sich aber NUR wenn man nun den angeschlossenen Kontakt einmal ändert. Bleibt aber dann, wenn der MQTT Server zb. einmal weg ist oder aber der Shelly neustartet einfach falsch, wenn man den Kontakt nicht ändert. Kann man auch mit einem Schalter oder so testen. Verhalten ist das Gleiche.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist das bekannt?

    Kleine Erklärung: Der Shelly hat einen angeschlossenen Fensterkontakt als Input. Am Relay hängt eine Heizung bzw der Stellmotor. Das passt auch soweit alles. Gesteuert via Fhem....

    Gruß,

    Kai