Beiträge von 87insane

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Shelly selber hat in den MQTT Einstellungen nicht alles mit drin. Letztlich meldet sich das Gerät am Server an.

    ABER das Gerät gibt beim anmelden an, wie lange der eigene Status bleibt. (Std 60 Sekunden).

    Wenn du ggf ein tasmota Gerät hast, kannst du dort zb schon sehen was noch alles so geht. Mqtt kann noch mehr, ich nutze es zb für meinem pc (Windows) und gebe da je nachdem was ich brauche, auch mit.

    Wir können zu dem thema auch gern telefonieren. Mqtt ist insgesamt höchst spannend für alles mögliche.

    Du willst eigentlich nur die Info nicht, wenn ich das richtig gelesen hab. Willst aber das debug Level vom mqtt2 Server nicht runter drehen. An sich verstehe ich auch worauf du hinaus willst. Aber ich glaub am Tel ist das einfacher. Danach können wir der nachwelt, hier das Ergebnis schreiben.

    Gruß,

    Kai

    Hey... Das ist aber kein Fehler.

    Das deaktiviert auch so gesehen das logging nicht. Ohne es jetzt zu 100% im Kopf zu haben, bin ich mir sehr sicher das genau das die Antwort sein wird.

    In dem Fall ist das nur ein ausblenden von unnützen Infos für dein Szenario. Wirkliche Fehler werden ja via global ins normale LOG geschrieben.

    Mqtt: es ist so das jedes Gerät sich am mqtt server anmeldet. Aber es sendet dann auch direkt die Info mit, wann es als offline gelten soll. Standard ist meist 60 Sekunden.

    Deswegen ist das nur eine Info und kein Fehler.

    Gruß,

    Kai

    Hey das sehe ich mir am Wochenende an. Aber generell ist das ja auch so. HT, genau wie zb DW oder alle anderen Batterie betriebenen shelly, gehen offline, wenn diese nicht gerade ein Event senden.

    Bei deinem MQTT2 Server sehe ich kein verbose. Normal kannst du das auf 0 setzen.

    Warum hattest du das oben so erwähnt..("..außer loglevel..")?

    Ps: danke für die Blumen.

    Gruß,

    Kai

    Hallo zusammen und ein schönes Wochenende....

    INFO: Im Post 2 gibt es was neues. Hier gibt es nun eine kleine Übung zum Thema MSwitch und FHEM. Danke Radiv !

    Link: Klick mich

    elektrikpe2 Ist deine Motion Frage aktuell geklärt?

    Im SVN ist aktuell folgendes Icon:

    Code
    attr DEVICE devStateIcon {my $onl = ReadingsVal($name,"online","false") eq "true"?"10px-kreis-gruen":"10px-kreis-rot"; \
    my $moti = ReadingsVal($name,"motion","false") eq "true"?"people_sensor":"message_presence"; \
    "".FW_makeImage($onl)." ".FW_makeImage($moti).""}

    Ich selber nutze das hier, da ich das etwas sinniger finde....

    Code
    {my $onl = ReadingsVal($name,"online","false") eq "true"?"10px-kreis-gruen":"10px-kreis-rot"; 
    my $moti = ReadingsVal($name,"motion","false") eq "true"?"people_sensor\@red":"message_presence"; 
    ReadingsTimestamp($name,"motion","") =~ /^(\d+)-(\d+)-(\d+)\s(\d+:\d+):(\d+)$/;
    "<a href=\"http://".ReadingsVal($name,"ip","none")." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage($onl)."</a> <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\">".FW_makeImage($moti)." ".$3.".".$2.".".$1." ".$4." Uhr</a>"}

    Sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Gruß,

    Kai

    Hey zusammen,

    danke zuerst mal für die Blumen!

    Keine Ahnung, weshalb die Bilder 1 bis 4 nicht mehr angezeigt wurden. Habe sie unten nochmal angehängt.

    An der Stelle möchte ich kurz erwähnen, dass ich es mag wenn alle Schaltungen an einer Stelle liegen. Sollte mal was nicht klappen muss er nicht an 8 Stellen schauen. Zudem ist es sehr einfach die Gegebenheiten noch weiter an zu passen bzw zu erweitern. Soweit ich weiß, ist das sogar schon geschehen :)

    PS: @Admins: Alle Bilddateien sind wieder weg.

    Gruß,

    Kai

    Hallo Kai,Danke werde ich mir ansehen

    Schönen Tag und gesund bleiben

    Helmut

    Ach ja... Die attrtemplates kommen mit fhem Update. Oder manuell nur diese..

    Die templates sollen nicht super gefallen. Die sollen zeigen was so möglich ist. Ich finde sie schön bzw für fhem verhältnisse schön. Aber ich hab das auch mit gewirkt...weswegen ich da wohl nicht ganz neutral bin :-P

    Generell setze ich gern zb auf smartvisu neben fhem. Damit hat man alles in schön. Fhem ist nur das Gehirn. Das spart nerven. Fhem selber kann das gewünschte auf zwei Wege. Devstateicon (perl) oder eben stateformat+devstate einfach mit readings und regex. In den templates sieht man viele Beispiele. Daher empfehle ich, diese einfach mal zu lesen oder testen. Das Gerät kannst du ja einfach wieder löschen und am ende sauber anlegen.

    Das userreading ist aber nicht notwendig und bei korrektem Template, hast du keine Probleme mehr mit setlist oder readingslist.

    Gruß,

    Kai

    Hey zusammen,

    leider kam ich nur zum überfliegen. Was mir aber auffällt...

    - Es ist kein aktuelles MQTT2 Template

    Mit aktuellem Template und MQTT2 Server, hättest du ein devstateicon in einer Form von:

    Code
    { my $amp = ReadingsVal($name,"online","false") eq "false" ? "rot" : ReadingsVal($name,"new_fw","false") eq "true" ? "gelb" : "gruen";; my $light = ReadingsVal($name,"state","off") eq "on"?'light_pendant_light@green':'light_pendant_light';; my $cons = ReadingsVal($name,"relay_0_power","unknown");; my $temp = ReadingsVal($name,"temperature","-100");; my $show = "$amp" eq "gelb" ? "<a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name x_update&XHR=1\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>" : "<a href=\"http://".ReadingsVal($name,"ip","none")." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>";; "<div> $show <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\">".FW_makeImage($light)."</a> Aktuell: $cons W / Temp.: $temp °C </div>" }

    Hier könntest du easy die VARs erweitern um die Temperaturen....

    Das würde in dem Fall oben, so aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß,

    Kai

    Hey sorry das ich so lange nichts geschrieben habe...

    Grundsätzlich können Batterie betriebene Shelly nur dann empfangen, wenn auch die entsprechende Mode läuft. Du könntest einen mswitch/notify/doif einrichten, der immer wenn die entsprechenden Geräte online sind, auch direkt gecheckt und gesendet wird, wenn vorhanden.

    Gruß,

    Kai

    Mach mal putty. Dann sehen wir ob richtig angeschlossen und ob er lebt ... Wundere dich nicht. Es wird kryptisch werden. Die Sachen die er via ttl direkt in der konsole zeigt sind nicht alle lesbar. Das ist aber normal.

    Edit:

    Code
    2021-04-12 12:44:42] The COM port was already in use... the post-flash did not complete.

    sagt ja alles...falscher com port angegeben. Oder durch was anderes in Nutzung.

    Ach keine bin da...jo sehe ich gerade.

    Die blank an sich ist aber so gesehen okay.

    Danach mit der zip zurück oder eben tasmota. Ich würd einfach ne bin von irgendwas nehmen und ihn zurück holen. Danach dann flashen wie von dir beschrieben. Hab aber auch keine log bisher gesehen. Die Bilder sagen nur das es nicht ging weil ???

    Vermutlich ttl falsch dran. Was sagt der shelly denn wenn man direkt ein putty mit angeschlossenem TTL dagegen verbindet? Also den Flash adapter dran aber gleich auch ne Verbindung mit putty herstellen. Da muss Verkehr zu sehen sein.

    Gruß,

    Kai

    Warum eigentlich nicht so?

    Also das geht natürlich nur mit der bin aber ne blank vorher muss das Problem lösen.

    87insane
    2. August 2019 um 17:46

    Um das mal einfach zu sagen. Ich mache das auch als Nebengewerbe. Ich darf laut Kammer verbauen ohne Eintragung da es das gleiche ist wie der Tausch eines licht schalters.

    Was ich nicht dürfte, wäre neue Kabel verlegen.

    Eigentlich ist das relativ einfach, hier bei mir in der Ecke machen die Elektriker das auch eher ungern, da sie die Produkte nicht kennen.

    Das ist jetzt die Kurzform und natürlich muss ich aber auch versichert sein usw. Das sollte aber jeder machen, der etwas zerstören könnte, in meinem Augen.

    Gruß,

    Kai

    Du hast die DW2 seit 2015? Kannst du mir bitte und ich Frage das unter bedacht der zeitreise regeln, Zugang zu der Maschine gewähren? :)

    Edit: Links oben dein Garantie Datum, rechts drüber das kauf Datum. Darunter die, nennen wir es mal "daten" ...

    Was ich nicht zuordnen kann ist das unter Datum. Die gehen bis 23. sowas wie erwarteter batterie Wechsel?

    Edit2: jetzt verstanden. Trotzdem unterirdisch. Die mag leben länger als 2 jahre und sind wegen nicht wlan so langlebig. Sei mal ehrlich...batterie bei shelly geht besser. Klar ist das schon irgendwie okay für das was drin ist aber rechne mal was du für ne einfamilienhaushälfte an batterie kosten hättest. Also ist der Nutzen am ende besser mit nem 1er und nem Kabel.

    Gruß,

    Kai

    Naja... Kurz um und das werden sicher alle bestätigen. Für alte Fenster brauch man entweder

    A) Abstandshalter oder

    B) andere Magneten oder

    C) etwas höhere Magnet halter oder

    D) andere / stärkere Magnete

    Meine max können kein tilt aber laufen 1a. 2 zusammen können dann wieder tilt. Ich bin bisher und das meine ich auch so, von Batterie shelly semi begeistert.

    Zum einen Batterie Wahl. Mal ehrlich. Cr123a?

    Dann wäre da das Problem der Spannungs Haltung...hier reden wir über Glück, eine charge zu bekommen, die länger als 8 Monate durch hält. Ist nicht shelly geschuldet aber da liegt die Wurzel. Lieber einen Akku der komplett und Design mäsig ins Gehäuse passt, den ich ggf auch nur bei denen bekomme...egal aber aufladbar über USB oder aber sogar eben tauschbar mit eigenem shelly Batterie Ladegerät? Also es gibt Ideen ;)

    Gruß,

    Kai