Beiträge von 87insane

    kenne das zb von tasmota oder espeasy. Da kannst du quasi alles umlenken oder von gerät a auf gerät b schalten lassen. Event basierte Befehle hat shelly an sich ja schon.

    Die umsetzung in fhem ist kein Problem und wird dann als Übergang so sein Aber Ich glaube hiermit wieder mal was für die Wunsch Liste zu haben. :)

    hey zusammen,

    da ich eine stehleuchte wieder ins Leben holen will, diese aber einmal warm und kalt weiß kann aber eben auch Farbe reicht ein einzelner shelly RGB 2 nicht aus. Es müsste zwei sein um alle Funktionen wieder zu erlangen. Nun ist die frage ob die beide Shellys eine Möglichkeit besitzen zb alle befehle an einen shelly zu senden und dieser soll dann aber wissen das er zb die befehle für weiß an den anderen shelly geben soll. Also sowas wie ein Regelwerk.

    Alle Befehle an einen shelly. Der weis wenn weiß geschaltet werden soll, soll er zb via http dem anderen shelly Bescheid geben.

    Wie ich das zb in fhem umsetze ist ganz einfach und klar. Aber es wäre schöner wenn der shelly diese Rolle übernehmen würde. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich erklärt. Da ich nur am handy online bin, habe ich das mal halbwegs kurz gefasst.

    Danke und Gruß,

    Kai

    Von wie viel Differenz reden wir hier?

    Hast Du mehrere 1PM mit selben Erscheinungsbild?

    Wundert mich sonst auch!

    Von Thermostat zu Shelly, nach dem Update eine Differenz, die mir zu wenig erscheint. Anbei mal meine Paint-Künste. Diese Werte scheinen mir nicht korrekt zu sein. Sieht aus als wurde die reale Temperatur einfach minus 10 gerechnet um dem Overheat aus dem Weg zu gehen, wenn über 3000W.

    Nur zum Verständnis, weil ich nicht weiß wie deine Anlage aufgebaut ist, warum ein Lecksensor bei der Grundwasserpumpe?

    Guten Morgen,

    also das ist zur Hälfte eine Blackbox (altes Haus). Von draußen gehen Leitungen in den Keller. Die Pumpe steht nicht im Brunnen sondern eben im Keller. Im letzten Jahr hatte ich aufgrund alter Schläuche bereits einmal ein kleines Leck. Da ich sonst keinen Verwendungszweck habe für das Ding, es aber mal testen wollte und gucken wollte was noch alles so geht damit......

    Hey zusammen,

    interessant wäre für mich ob das Teil ggf. auch über Strom laufen könnte. Im Keller, bei meiner Grundwasser Pumpe wäre es super genial. Ich habe mal einen vorbestellt. Ich weiß, dass der aktuelle das wohl nicht können wird aber kommt ggf. noch was mit Anschluss-Möglichkeit?

    Ich denke ich verstehe schon was er meint. Ich denke auch, ihr wisst auch wie er das meint.

    Es ist unnötiger Traffic, den man vermeiden kann. Auch wenn es sich um kleinere Pakete handelt und diese selten alle auf einmal kommen.

    Ich selber habe schon sehr gute HW zuhause aber auch nur berufsbedingt.... Aber jeder von euch kann ja mal aus Spaß ein wenig mit loggen. Wenn einer die Möglichkeit hat, könnte dieser auch einen Port spiegeln und mit lauschen.

    Wie dem auch sei... Ich hab verstanden was gemeint ist und würde eine solche Option auch gut finden. Ich meine - mal ehrlich... Bei einem (Beispiel) Shelly1 PM, brauche ich nicht unendlich oft die Werte von der LED mit 8W, die dahinter hängt. Kleinere Laggs würde man ab einer enorm hohen Summe an Geräten sicherlich merken im Netz.

    Um das direkt vorweg zu sagen - Ich verstehe euch alle und finde es super, dass darüber auch mal gesprochen wird. Da ich aber nicht zu sehr OT werden will, beende ich das mal für mich hier ;)

    Punk 1) Super - Sehe ich zu 100% genau so. Es ist immer nervig erst zu kontrollieren welcher Shelly nun welcher ist.

    Punk 2) Hier wird es schwer. Es gibt Geräte, bei denen ist z.B. der Wert zwar der gleiche aber man will ihn ggf. trotzdem haben um zu schauen wie lange dieser Wert tatsächlich anliegt. Bei einem Timer X, der erst ablaufen muss, wäre das nicht so. Wenn dann müsste das in Verbindung laufen. Auf der einen Seite Wert z.B. an Watt und Zeit. Mich stört die "Geschwätzigkeit" nicht, da ich in FHEM nur das nehme was ich brauche. ABER natürlich ist der Datenverkehr vorhanden. An welcher stelle soll das in Tasmota vorhanden sein? Ich selber habe x Tasmota-Geräte mit speziellen Forks oder aber mit einer normalen Tasmota Version. Bisher habe ich das niemals gebraucht. Ich frage mich auch die ganze Zeit wofür... Kannst du mir ggf. ein Beispiel nennen? Hier geht es nicht darum deine Idee schlecht zu machen, sondern diese zu verstehen und mit guten Argumenten weiter zu geben.


    Edit: zu Punkt 1: Ist in Wunschliste I als Punkt 8 drin.

    Guten Morgen nochmal,

    egal wie ich es probierte, es ging einfach nicht. Wer noch eine Idee hat oder aber einen Trick, bitte her damit. An sich kann es mit eingebaut werden aber ist es wohl tatsächlich noch nicht. T.E. hatte es ja schon vermutet.

    Hat ggf. MIHO schon Infos zur neuen FW Version?

    Hey und guten Morgen!

    Korrekt wie du das beschreibst. ABER man kann auch Einstellungen setzen. Ich denke man brauch hier (die Info bekam ich selber von einem Kollegen), den ganzen json bloob. Das ganze teste ich am WE noch. Leider ist es arbeits-technisch bei mir echt eine Höllen-Woche! In der 1.5er Version ist diese Option immerhin schon klickbar geworden und macht genau was man will. Ich teste mal am WE, hab ein paar Beispiele bekommen und melde mich dann.

    Ich antworte nochmal zu dem 50% Thema....

    Also bei Tasmota wurde das so gelöst:

    Rollo Zeiten einstellen - Hoch/Runter.

    Danach das Rollo auf die 50% Position fahren, die man selber als 50% ansieht.

    Danach setzt man diesen Wert (z.B. 67%) als 50% Marker. Das ist nicht zu 100% genau aber es funktioniert sehr gut in meinen Augen. Es geht also mit wenig Aufwand. Bei mir sind 50% des Shellys auch eher so 75%. Das geht sicher besser....

    Danke aber für die Zahlreichen Antworten. :)

    Guten Morgen zusammen... Ich hab mal wieder einen....

    Bei dem 2.5er Shelly und auch bei dem 2er. - Es ist so das man Rollos steuern kann damit. Allerdings kennt die FW keine Einstellung 50% genauer zu deklarieren. 50% können hier auch gerne mal 60-80% sein. Das liegt daran, das die Wicklung der Rollos nicht mit berechnet werden. Jedes Rollo ist anders und deswegen ist die Berechnung auch schwer. ABER wenn man angeben könnte das 50% (natürlich nach Kalibrierung) in echt z.B. 74% sind, dann wäre das gut. In verschiedenen FWs ist das der Fall. So hat man am Ende auch wirklich 50%. Ich hoffe ich habe es halbwegs gut erklärt.

    Würde es Kalibrierung 50% nennen.

    Guten Morgen.....

    also - ein Template existiert bereits komplett mit der "billigen Umrechnung". Das hatte ich letzte Woche abgegeben und wurde auch bereits eingecheckt. Allerdings ist das nicht so wie es am schönsten wäre.

    Laut Doku sehe ich swap definitiv im MQTT Bereich. Es sind json Strings die auch zu sehen sind im Shelly. Ich vermute die Syntax muss hier anders aufgebaut werden. In einem anderen Forum sprach ich dies bezüglich bereits mit einem Kollegen. Am WE werde ich es testen und erneut berichten.

    ja das ist alles richtig. Das normale senden von mqtt Kommandos geht ja auch. Allerdings würde ich gerne Swap aktiv schalten. Das wiederum sollte laut Doku im Zweig settings liegen. Bekomme das aber nicht an. Und genau da ist das Problem.

    Und noch einer...

    Die Prozent Anzeige, die Shelly ausgibt ist immer im Format wie bei HM.

    100% = Rollo offen

    0% = Rollo geschlossen

    Normal kann man das z.B. in Tasmota einfach invertieren. Hier dachte ich geht es über swap. Leider bekomme ich swap nicht aktiv und es sollte in meinen Augen diese Funktion anklickbar im Webinterface geben.

    Also dann wäre es so:

    100% = Rollo geschlossen

    0% = Rollo offen

    (Sollte jemand wissen wie das geht, bitte melden!) - DANKE!

    Ich denke ich habe es falsch formuliert...

    Es gibt so gesehen keine "Problematik". Es geht darum, dass ich "swap" anschalten möchte da mich die % Anzeige nervt. Laut Doku könnte es das Verhalten invertieren und ich bekomme die % anders rum.

    Hinzu ist es generell interessant zu wissen wie man Settings via MQTT senden kann. Da ich für FHEM das Template entwickle, wäre das sehr gut zu wissen. Die Positionsvorgabe in % hat damit nur in sofern zu tun, das diese dabei genutzt wird. Das klappt ja auch alles.

    Also: Problem = Settings via MQTT senden - Wie geht das?

    Hallo und guten Abend!

    Leider habe ich die richtige Ecke nicht gefunden. Das Thema gilt hier eher für alle Shelly Produkte.

    Ich würde gerne via MQTT bestimmte Settings machen. In diesem Fall wäre es "swap".

    Erwartet habe ich sowas in der Art:

    Code
    shellies/NAMEvomSHELLY/settings/roller/0/swap 1

    Das klappt aber leider nicht. Ich habe auch x andere Varianten getestet. Wenn ich z.B. einen normalen open/close command sende geht das wie man sich das denkt:

    Code
    open:noArg shellies/NAMEvomSHELLY/roller/0/command open
    close:noArg shellies/NAMEvomSHELLY/roller/0/command close

    Quelle der Idee:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly2-5-settings-roller-index

    Das möchte ich auch nur testen, um zu sehen ob dann die PCT vom Shelly anders rum sind. Ich selber mag es nicht wenn ein Rollo komplett geöffnet ist und es zeigt mir 100% an. Ich sehe das genau anders rum. Die HM Kollegen hier werden mich gleich schlagen aber so hat jeder seine Vorlieben :)

    Danke euch allen schon einmal :)