Beiträge von 87insane

    naja..so steht es ja sogar da...

    Die shelly Kollegen arbeiten zusammen mit denen. Die Tür/fenster kontalte zb kommen ende 19. der shelly float ist dort auch zu finden. Ich finde gut, dass die sich gegenseitig unterstützen.

    Auch wenn das sicherlich so nicht gewollt war, kann man so ca. Einschätzen was uns alle noch erwarten könnte. Ich freue mich :)

    So einen Spiegelschrank habe ich auch. Habe die Leitung zum Schalter/Steckdose komplett gekappt und die neue LED-Beleuchtung von der Zuleitung aus der Wand gespeist. Möglich wurde dies weil ich bei der Installation vorher schon eine Wechselschaltung (Tür/Waschtisch) mit Steckdose vorgesehen habe. Die Komponenten im Spiegelschrank waren für die Handhabung zu umständlich, immer Schrank öffnen zum Schalten bzw. Stecker einstecken.

    Denke, die meisten, mittelpreisigen Schränke sind ca so.

    Die steckdose ist immer belegt, da hängt der Fön dran. Diese MUSS funktionieren. Das Management, nimmt mir sonst mein Spielzeug weg :-P

    Der Schrank hängt bei mir nicht mit auf den Schaltern. Habe den dran vorbei geschliffen. Auch hier hat das Management Vorstellungen. Es geht um das Licht beim schminken. Je nach Tageslicht usw, wird die Lampe am Schrank genutzt oder nicht. Am besten sollte der volle Funktions Umfang gegeben sein aber eben mit einem shelly.

    Aber ne bessere Idee als den trafo auseinander zu nehmen, hat hier keiner oder? Egal wie rum ich denke... Entweder wäre immer alles aus oder aber der schalter im Schrank nicht mehr nutzbar.

    Gucke morgen mal wie bescheiden das Ding verklebt wurde. Ggf, komme ich leicht an die Leitung vor dem schalter. Dann würde ich den schelly einfach zwischen klemmen. Kenne das innen leben des trafos noch nicht aber ich hole am besten schon mal den lötkolben raus.

    jetzt bin ich baff!

    Gillt das für 1 und 1 pm?

    Das habe ich wohl komplett überlesen. Seit Monaten!

    Dann kann ich mir ja doch Gedanken machen um meine lampe, am spiegel Schrank im Bad. Muss ich mir nur noch überlegen wie genau.

    Grund: 230VAC am Traffo, der wiederrum hat eine Steckdose und diese soll immer gehen 230VAC. Und neben der Steckdose ist der kippschalter für die 12VDC LED Lampe.

    Am liebsten, würde ich alle Funktionen erhalten aber das geht in meinen Augen nicht, ohne den traffo auseinander zu nehmen. Der ist aber (wie gerne mal bei den Dingern) verklebt.

    Edit: lasse meinen Beitrag oben mal stehen. So weis die Nach Welt was gemeint ist. Sieht zwar dumm aus für mich aber egal. War ja auch dumm.

    Die Frage habe ich nur halb verstanden.

    Aber...grundsätzlich ist es so das der shelly ja anhand irgendeiner Info schalten muss. In einer 230v Schaltung, würde also auch immer 230v Anliegen oder eben nicht. Eine 1 oder 0 benötigt er um zu erkennen was sache ist. Auf einem Schalter liegt normal ja auch Spannung. Wie sollte er sonst schalten?

    Wie das intern im shelly geregelt wird, ist vermutlich so wie du sagst. Es ist eben ein gpio (Schalter) der in dem Moment einen anderen gpio schaltet (Relay). Aber das ist wirklich nur eine sehr einfache und simple Erklärung. Technisch gesehen, passiert natürlich mehr. Gut testen kann man sowas mit billigen sonoffs oder arduino oder sowas. Einfach was zum spielen und verstehen.


    Ps: potentialfrei ist hier ja nur da gerät und alles was damit verbunden ist, mit der gleichen spannung arbeiten. Also 230v oder 12v oder 24. je nachdem was du machst. Du kannst nicht shelly mit 230v betreiben aber zb nur 12v schalten.

    hey und guten morgen liebe Gemeinde....

    Bitte erklär das mit der Reaktionszeit mal etwas genauer. Bei mir ist bei klick sofort alles in fhem sichtbar.

    FHEM kann, wie oben angemerkt, zwei Arten der Steuerung von shellys. Einmal mqtt2 und einmal das Modul 36_shelly.pm. ich selber nutze den fhem internen mqtt2 Server mit den Templates. Das Modul, finde ich selber nicht so gut. Aber das ist Geschmackssache.

    Edit: eigentlich 3 Arten aber das liegt an der Methode früher und heute. Du kannst natürlich auch über einen externen mqtt server arbeiten. Es muss nicht der fhem eigene sein.

    Bei mir sind sowohl Temperatur Werte, als auch schalt Zustände, Verbrauch usw, sofort da. Ggf hast du Intervall angepasst oder etwas anderes Krum. Helfe gern, mach mal eine genauere Beschreibung, ein list des gerät es usw. Als fhem user kennst du das Spiel ja ;)

    MIHO: danke für die Blumen :)

    wie ich bereits in privaten Nachrichten erwähnte. Ohne Kritik zu üben waren meiner Wort, dass wir nicht alles 1:1 übernehmen sollten. Dabei schließe ich mich bewusst mit ein! Bin zwar kein Admin hier, aber jeder spielt eine rolle.

    Sollten "bedeutende" Namen sowas Posten, ist sowas für User absolut erst zu nehmen. Weswegen ich das hier nicht stehen lassen würde. Führt zu verwirrung. Vor allem da eh darüber diskutiert wird, das die temp Umstellung bei der 1.5er fw nur fast Bugfix war.

    ich selber sitze nicht am pc..aber das Backup kann man sicher anpassen. Also entweder du muss eben neu flashen oder aber man kann anpassen. Stellt doch einfach mal ein Backup eines 2.5er on. Sollte es so nicht klappen, kann ich anbieten das morgen dann auseinander zu nehmen und ggf an zu passen.

    Jau...das ist der fork.

    Genau deswegen habe ich für die Sonoff T1 damals eine anleitung geschrieben. Ich weis nicht ob man das hier darf aber ich verlinke mal. Ist ja im positivem Sinne...

    Ist bei den shellys quasi null Unterschied. Weswegen ich das so übernommen hatte. Sorry für meine Faulheit. Aber dagegen spricht eben die Strom Messung. Die kallibration der shellys ist nicht perfekt aber x mal besser. Bei tasmota muss du die Zeit gut messen und anschließend auf 0.0 Sekunden schauen wie es für dich am besten passt. Dafür ist es danach aber auch gut. Mache damit, wie man im Bild erahnen kann, sonnen Belüftung. Die 83% sind auch wirklich 83%, wie du sie dir wünscht. Liegt an der 50% Einstellung.

    Also lange Rede und wieder ein kurzer Sinn.

    + wirkliche % und kein blupp wert (mach mal 50% bei einem shelly und beurteile selber ?)

    +/- leicht ein zu richten, da quasi fertig. Sowohl in fhem als auch am shelly

    - keine Strom Messung.

    -/+ kallibrierung von shelly basierend auf Strom ja/Nein. Ist besser aber leider nicht gut umgesetzt bisher. Aber das wird sicher kommen. Die kollegen bauen und bauen. Schlaf kennen die nicht.

    Ein Test ist beides wert. Zudem ist das ein wett-rennen. Tasmota legt täglich nach und die shelly Kollegen bringen neue HW + SW am band raus. Support und updates von shelly sprechen auch für sich. Es lohnt beides im auge zu halten. Deswegen zwei gleisig. Aber beides ist in fhem via mqtt template vertreten und supporte ich auch. Also - bitte testen und melde dich wenn etwas im tasmota oder aber shelly template besser werden soll :)

    Hey ... Hier Klinke ich mich nochmal ein.

    Thema tasmota: nutzt du den Rollo fork oder nimmst du die Standard fw? Tatsächlich würde ich zum aktuellen Zeitpunkt auf jeden Fall den Fork nutzen.

    Ich habe genau ein Rollo auf original shelly fw. Ist nur deswegen gut, da die Strom Messung mit einfließt.

    Warum genau erkennst du nicht ob dein Rollo oben/unten ist?

    Weiß nicht ob du den kennst aber anbei mal ein Screenshot der eigentlich alles sagt. Ist von einem der rolladen mit tasmota. Nicht wundern es steht sonoff drin, weil ich zu faul war ne neue bin zu erstellen.

    Aber bitte nur bei einem Shelly 1, denn nur dafür gibt es bisher die passende Firmware in einer .bin Datei.

    ??? Wie sieht "die richtige" denn aus?

    Das was das py script macht oder welche Methode auch immer -> Immer wird alles seriell geflasht. Man kann nicht mal mehr was kaputt machen. Die Antwort finde ich gleich spannend :)

    Zum eigentlichen Thema: Wie oben schon gesagt, richtige FW neu flashen und alles ist wieder schön. Wenn du Hilfe brauchst, melde Dich :)

    wieso nicht. ...? Einfach drüber flashen.

    Probier es mal mit dem espeasy Flash Tool. ABER achte darauf die richtige bautrate und die richtige firmware aus zu wählen. Sollte in 2min wieder laufen.

    Atme erst mal durch und entspann dich ;)

    Ich würde den Raspi nicht nur auf die Rollos beziehen, wenn du ihn eh da hast und zukünftig eine größere Landschaft hast.

    Du kannst via FHEM usw. diverse Daten mit einfließen lassen. Hinzu kannst du alles untereinander verknüpfen. Ich bin gespannt wie dein Projekt weiter geht :)

    Als "Button" kannst du ja quasi alles nehmen. Von billigen Sonoff T1 EU 2-Gang Schaltern oder aber GIRA oder alles andere. Was du beachten solltest, die Schalter sollten gegeneinander verriegelt sein. Das sollte im besten Fall auf HW Ebene passieren. Die Sonoff z.B. sind ohne umbau nur SW-Seitig verriegelt (Tasmota Fork) - Dazu gibt es im FHEM Forum auch eine Anleitung. Wenn du aber normale Rollo Schalter nimmst (GIRA usw.) sind diese in 90% der Fälle auch HW-Seitig gegeneinander verriegelt.

    Viel Spaß :)

    Guten Morgen,

    nur wegen vier Shellys einen FHEM Server -> Das ist hart ABER jeder fängt mit ein paar Geräten an und dann werden es immer mehr und mehr....

    Ich selber nutze FHEM und kann nur sagen, die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Du solltest dich aber bei FHEM auch mit Perl beschäftigen. An sich kannst du jedes System nutzen, welches eine geeignete Schnittstelle bietet. Wenn man dir ggf. helfen kann, immer her mit den Fragen :)

    Vom lesen her, gibt es hier Leute für so gut wie jedes System. Ich bin gespannt was du am Ende wählst.

    PS: Ich nutze die Shelly App auch NUR um die WLAN Einstellungen an den jeweiligen neuen Shelly weiter zu geben. Danach lösche ich die Shellys aus der App und vergebe DHCP Reservierungen. Ja, man kann auch direkt im Shelly feste IPs vergeben aber ich mag das so lieber.

    Viel Erfolg! :)

    Guten Morgen zusammen,

    da in der FB Gruppe keine antworten kommen, versuche ich es mal hier. Habe mittlerweile 2 shelly rgbw 2 im Einsatz. An sich laufen die ganz gut. Nun würde ich aber gerne eine Fernbedienung nutzen. Der taster ein Gang am shelly scheint aber nur 1 oder 0 zu kennen und fällt somit wohl raus.

    Hat jemand andere ideen, wie man das verwirklichen kann? Ich habe noch ein paar IR Empfänger und fernbedienungen, die ich dafür gern nutzen würde.

    An sich könnte ich natürlich eine der fernbedienungen nehmen und via IR/RF Wandler + fhem die signale weiter reichen. Das ist in meinem Augen aber zu viel des guten für den Zweck. Wie macht ihr das oder was für Ideen habt ihr so?

    Cool wäre es einen IR Empfänger am shelly an zu klemmen aber von dem was ich erkennen kann, geht das nicht.

    Danke schon mal an alle :)

    Gruß,

    Kai

    Guten Morgen,

    da wir im Shelly http Kommandos absetzen können, werde ich das mal damit testen. Da ich bisher noch keine RGW2 zuhause habe ist das erstmal nur Phantasie.

    Ich vermute, wenn ein Shelly im Farb-Modus läuft und einer im Weiß-Modus, wird das nicht richtig verwertbar sein. Aber mal abwarten.

    Anbei mal der Link zum entsprechenden Thread: LINK

    Das Thema ist an sich immer wieder so ne sache. Du muss natürlich mit schwellwerten und in meinen Augen auch mit zeitwerten arbeiten. Sonst hast du das von dir beschriebene Problem. Jede Wolke = Rollo hoch/runter.

    Am besten ist wohl ein mix aus tatsächlichen werten eines Sensors in Verbindung mit sonnenstand und Wetterlage. Ich selber habe nur eine seite am Haus bei der dies zum Tragen kommt. Dort fahre ich die rollos dann auf 80% um noch lüften zu können. Mir reicht aber die in fhem hinterlegte grad Zahl der Sonne. Mir ist es egal ob nun eine wolke davor ist oder nicht. Hinzu bekomme ich über das Modul, welches ich nutze in fhem auch lichtwerte. Die sind natürlich nicht so als wäre ein Sensor an der Haus Seite. Aber mit ein wenig beobachten und anschließender fein justage geht das sehr gut. Anbei mal die readings, die mir in fhem zur Verfügung stehen.

    Hey und guten Morgen,

    ich mache das komplett ohne Sensor über FHEM. Ich denke mal io.broker kann sowas auch....

    FHEM weiß wo die Sonne, auf den Grad genau. Damit kann ich dann einfach eine Regel erstellen und das Rollo automatisch fahren lassen.

    Wenn du das über einen Sensor erledigen willst, sparst du dir die Regel pro Haus-Seite aber muss dem entsprechenden Sensor natürlich die Schwellwerte mitteilen. So sind dann weniger Fehlauslöser vorhanden.

    Hey und guten Morgen,

    so wie ich das sehe wurden die Temperatur-Werte nur angepasst, da unter Last sonst die Grenze zu schnell erreicht wird. So haben die das eben temporär gelöst. Bei dem 2.5er habe ich auch ca. 66°C im Leerlauf. Allerdings nutze ich diesen auch nur für ein Rollo und habe deswegen keine Probleme.

    Erstmal abwarten. Immerhin arbeiten die Kollegen sehr fleißig an

    a) Neuer HW

    b) Updates der FW

    c) Implementierung von Wünschen usw.

    Gruß,

    Kai