Jau...das ist der fork.
Genau deswegen habe ich für die Sonoff T1 damals eine anleitung geschrieben. Ich weis nicht ob man das hier darf aber ich verlinke mal. Ist ja im positivem Sinne...
Ist bei den shellys quasi null Unterschied. Weswegen ich das so übernommen hatte. Sorry für meine Faulheit. Aber dagegen spricht eben die Strom Messung. Die kallibration der shellys ist nicht perfekt aber x mal besser. Bei tasmota muss du die Zeit gut messen und anschließend auf 0.0 Sekunden schauen wie es für dich am besten passt. Dafür ist es danach aber auch gut. Mache damit, wie man im Bild erahnen kann, sonnen Belüftung. Die 83% sind auch wirklich 83%, wie du sie dir wünscht. Liegt an der 50% Einstellung.
Also lange Rede und wieder ein kurzer Sinn.
+ wirkliche % und kein blupp wert (mach mal 50% bei einem shelly und beurteile selber ?)
+/- leicht ein zu richten, da quasi fertig. Sowohl in fhem als auch am shelly
- keine Strom Messung.
-/+ kallibrierung von shelly basierend auf Strom ja/Nein. Ist besser aber leider nicht gut umgesetzt bisher. Aber das wird sicher kommen. Die kollegen bauen und bauen. Schlaf kennen die nicht.
Ein Test ist beides wert. Zudem ist das ein wett-rennen. Tasmota legt täglich nach und die shelly Kollegen bringen neue HW + SW am band raus. Support und updates von shelly sprechen auch für sich. Es lohnt beides im auge zu halten. Deswegen zwei gleisig. Aber beides ist in fhem via mqtt template vertreten und supporte ich auch. Also - bitte testen und melde dich wenn etwas im tasmota oder aber shelly template besser werden soll 