Beiträge von 87insane

    Stehe da auf deiner Seite. Es gibt leider genug Datenmüll im Netzwerk.

    Allerdings ist das echt schwer zu greifen, bei verschiedensten Anforderungen. Ggf. bekommen wir einen Befehl, der die Zeit anpassen kann. Ich selber würde den wohl nie anfassen, da ich das so ok finde. Aber in deinem Fall macht es dann wieder Sinn usw......

    MIHO oder die anderen Admins - Haben wir sowas schon auf einer Wunschliste? Meine Ja aber bin mir nicht sicher.

    Naaaaaaajaaaaa..... Hast du mal via Logging geprüft wie wenig das ist? Das würde ich nicht mal Traffic nennen.

    Wenn es dir aber nur um das automatische senden der Shellys geht, dann hast du ein Problem.

    Solange es keinen offenen Befehl dafür gibt, kannst du nur umflashen auf Tasmota oder so und dort kannst du es einstellen. Mir ist zum aktuellen Zeitpunkt weder ein http oder ein MQTT Befehl bekannt um die Zeit an zu passen. Deswegen geht es nur aus Richtung FHEM. Ich selber habe auch x Shellys und keine Einbußen im WLAN. Die Datenmenge sind mega gering. Ich habe hier (auf der Arbeit) natürlich keine Logs davon liegen aber hatte das auch Testweise mal mit geloggt. Im Test waren es 20 Shellys.

    Mach es selber mal... Wireshark + Was dein Router kann ist am besten zum testen.

    Mir würde es besser gefallen wenn weiter Fragen sind, diese hier offen durch ein Thread zu stellen.❗

    Nur so lebt ein Forum, und andere User hagen auch was davon, bzw. lernen dazu.

    Bitte nicht das alles über PN machen ?

    So war es auch nicht gemeint. Eher in Richtung -> Taggt mich wenn es um FHEM usw geht. Ich sehe sonst nicht immer jeden Thread.

    Meine "speziellen" Gebiete, kennen zumindest die User, die öfter hier waren. Ich schaffe es sonst auch nicht alle Threads zu lesen, da ich ja noch ein normales Leben habe ;)

    Also... Die Shellys senden ja eh. Das bleibt auch so aber du kannst in deinem EventMonitor mächtig aufräumen wenn du eventonchange .* setzt in den einzelnen Geräten in FHEM. Wenn dir das noch immer nicht reicht kannst du auch genau spezifizieren was du überhaupt als Event haben willst.

    Ist aber auch eher ein FHEM Thema und keines der Shellys. Es macht z.B. für Temperaturen schon Sinn, diese öfter zu bekommen. Aber das ist ja auch Geschmackssache.

    Wenn du weitere Fragen hast, wende dich gerne an mich. Bin in dem Thema auch tief drin auf FHEM Seite.

    In meinen Augen (ist aber wieder mal Geschmackssache), macht ohne das Handy rauß zu holen und laufen zu müssen nur ein Sprachasi Sinn.

    Hab z.B. eh überall Sonos und deswegen auch Google oder Alexa Integration. Allerdings habe ich KEINEN Shelly über die Cloud am laufen. Ich mag die Clouds nicht. Mag am Job liegen aber sicher ist nur was bei mir zuhause ist und selbst da muss es noch in gesonderte Netze usw.

    Moin moin,

    wie genau sind deine Shelly angebunden? Nur Cloud oder iO, Fhem, o.ä.?

    Generell empfehlen sich Szenen. Ich mache sowas über Alexa... Beim rauß gehen -> Alexa alle Rollos runter oder Alle Lichter aus oder oder....

    eine WLAN Frage. Ahhhh...

    Ja da wird es schwer. Jedes haus ist anders. Sollte die Ausleuchtung gut sein, sollte es keine Probleme, außer grüne Nachbarn geben. Aber die pauschale Antwort gebe ich nur da es ohne zu messen unmöglich ist zu sagen.

    Aber nehmen wir mal eine simple Fritz box in einem Raum mit 50 shelly. Ja, das wird locker gehen.

    Kurz: Die Grenze ist dein IP Netz. Aber selbst da könnte man mehrere erstellen. Aus technischer Sicht, gibt es also keine Grenzen.

    Zitat


    Macht das bei der Menge an Shellys noch Sinn oder sollte ich mich erst einmal um einen neuen technischen Unterbau kümmern?

    Die Frage verstehe ich nicht. Dafür fehlen aber auch Details. Du hattest keine genauen Zahlen genannt. Auch fehlt die Info wo dein iO drauf läuft usw. Ich selber fahre mit FHEM auf einem Raspi 3 und diversen verschiedenen Geräten ohne Probleme. Wobei ich bei mir mittlerweile aber auch ein lot Netz habe. Einfach um das zu trennen und mehr Platz zu haben (IPs).

    Ich selber habe in dem Altbau in dem ich lebe, in meinen Augen einen Fehler gemacht. Nicht wegen der Shellys aber ich habe "klassisch", die Schalter neben die Fenster gesetzt.

    Beim nächsten mal, würde ich die Schalter an den Raum-Eingang setzen. Naja, man lernt nie aus.

    Was die Shellys und dein Vorhaben angeht, viel Spaß und Erfolg. :)

    Die Weekly Schedule können bis zu 20 ( +/- hab das nur einmal spaßhalber getestet) Lokal gespeichert werden. Das geht auch ohne Cloud. Das ist ja der riesen Vorteil zu SonOff oder der gleichen.

    Hier hebe ich den Finger! Wo ist der Vorteil? Geht bei Sonoff doch genauso (natürlich mit korrekter Firmware). Wer Sonoff mit original FW betreibt, naja der soll es besser direkt lassen. Ist jetzt nicht gegen dich oder so.

    Hab z.B. einen SONOFF POW im Keller und der hat x verschiedene, lokal gespeicherte Zeit Programme. Die Anzahl wo Schluss ist, kenne ich aber auch nicht. Denke mal da reden wir über eine ähnliche Zahl.

    ABER Danke für den Hinweis. War mir da nicht sicher und nutze das in der Form bei den Shellys nicht.

    Naja gut... es ist ja offensichtlich.

    Die NICHT verwendeten GPIOs werden am Ende nutzbar sein für externe Sensoren. So könntest du z.B. einen Shelly 1PM verwenden um etwas zu schalten aber zusätzlich noch einen Luftfeuchtigkeits-Sesnor oder so dran hängen.

    Beispiel: Am Pool einen 1PM zum schalten der Pumpe. Hinzu könnte man dann noch einen externen Sensor für Temperatur anklemmen und hätte noch die Temperatur des Wassers.

    Via MQTT könntest du nun die Daten empfangen und z.B. in dein FHEM einlaufen lassen. Was du dann mit den Daten machst, ob es nur einen Plot/eine Grafik ergibt oder eine geschaltete Abhängigkeit, bleibt dir überlassen.

    Tasmota oder ESPeasy arbeiten ähnlich. Man kann quasi alles anklemmen und die Daten noch verwerten. Es spart hier und da ein zusätzliches Gerät oder aber man holt sich damit mehr Features in das Gerät.

    hey und sorry für die Wartezeit. War aber erst mal auf nem Festival...


    Also bei fhem läuft das ähnlich. Du hast für alles mögliche Module. Diese laufen immer mit. Klar, müssen sie ja auch. Ansonsten würden ja befehle verloren gehen.

    https://wiki.fhem.de/wiki/Google_Assistant_FHEM_Connect

    Der ist sogar offiziell mit drin. Hatte den mal testweise in meinem sonos Boxen aktiv. Aber warum auch immer mag ich alexa lieber. Ist Geschmacks Sache, sage ich mal.