Beiträge von 87insane

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun mit meinem neuen WLAN System ganz zufrieden bin und dieses auch behalten werde, stellt sich mir nun die Frage wie man folgendes sinnvoll machen kann.

    Neues WLAN bedeutet ggf. auch eine neue SSID + PW. Nun kann man natürlich einfach den alten Namen übernehmen und die Shellys verbinden sich. Das will ich aus verschiedenen Gründen nicht.

    Wie kann man nun x Shellys in ein neues WLAN hängen? Über MQTT kann ich dem Shelly keine neuen Zugangsdaten mitteilen. Ich würde gerne sowas wie einen Batch-Job haben, der dies ermöglicht. Leider fehlen mir dazu die Ideen. Im Shelly Admin geht das meines Wissens nach auch nicht.

    Aufgabe wäre:

    Shellys sind im WLAN x sollen aber in WLAN y.

    Das neue WLAN kann schon vorhanden sein oder eben auch nicht. Wichtig ist das man weiß wie es am Ende heißen soll und welches PW notwendig ist.

    Nun sage ich (wo auch immer) allen Shelly bescheid das die neuen WLAN Daten xyz sind.

    Das ganze aber OHNE Cloud. In der Cloud gibt es meines Wissens nach so einen Batch Job aber dafür müssten die Shellys auch verbunden sein und das kommt für mich nicht in Frage.

    Ich denke viele Personen würden sich hier ein kleines Tool oder ähnliches wünschen.

    Ideen?

    Danke und Gruß an alle :)

    Ich mache das mit Leistungsmessung. Allerdings ist die Pumpe dann natürlich schon trocken. Das geht nicht direkt über die Shelly FW. Aber mit Tasmota geht das. Dort kannst du die entsprechenden Werte hinterlegen.

    Anbei mal meine Readings bzw die Einstellungen in Tasmota.

    MaxPower 400 2019-08-01 19:37:29
    MaxPowerHold 420 2019-08-05 09:32:09
    MaxPowerReached 0 2019-08-26 19:48:08
    MaxPowerReachedRetry off 2019-08-14 15:10:46
    MaxPowerWindow 0 2019-07-31 12:46:02

    Hey...bitte nicht vermischen. Meine MAX! hatte ich nur wegen der Frequenz als Beispiel. Von HM-IP hatte ich nichts gelesen. Werde es wohl überlesen haben.

    Da ich selber kein HM im Einsatz habe, habe ich die beiträge dazu immer nur am rande verfolgt. Ohne jetzt für verwirrung zu sorgen meine ich folgendes:

    - Virtuelle CCU reicht

    - IP Komponenten, sind problematischer als die normalen aber soll auch gehen. Ob diese direkt oder indirekt an Fhem kommen, weiß ich nicht. Gibt aber x Threads dazu.

    Hey, hab deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Hatten gestern ne kleine fete. Schön das du das alles hinbekommen hast. An sich, wenn du das nun einmal gemacht hast, wirst du für das nächste mal nur 2min brauchen ;) die Templates sind einfach super dafür.

    Für die TabletUI habe ich nix gebaut. Nutze ich nicht. Hatte die mal getestet und ein wenig gespielt. An sich ist das ja nur HTML und ein wenig testen. Die icons selber sind in der fhem Installation. Den Namen derer kannst du aus devstateicon abgucken.

    Viel erfolg :)

    Hey... Habe den Beitrag erst jetzt gesehen. Generell habe ich kein HM in Betrieb.

    ABER um es sinnvoll zu nutzen brauchst du eigentlich nur einen RICHTIGEN 886Mhz CUL (selber löten oder für ca 35€ kaufen) und die SW. Auf einem raspi lassen das viele nebenher laufen. Am besten mal das fhem Forum besuchen. Ich selber hab zb max! Thermostate, die laufen auch auf 886Mhz und dies seit zwei Jahren ohne Probleme.

    Viel Erfolg.

    Nachdem ich jetzt festgestellt habe, dass ich ja den ganzen Inhalt des zip-Files brauche und nicht nur die exe-Datei, hat zumindest der Anfang des Flashens geklappt.

    Dann bricht er ab mit Flash failed und das immer wieder.

    Jetzt brauche ich Hilfe!!

    Gut...die zugehörigen DLL usw sind klar. In der anleitung siehst du ja auch meinen Ordner. Hab da zwar x Sachen mit drin, die man nicht dafür braucht. Wichtig ist was für ein fehler genau kommt. Hatte noch nie einen Flash der nicht ging, ohne das ich nicht auch selber schuld war.

    Dein Netzwerk Spezi konnte nicht helfen? Mir scheint als sind die Daten falsch. Häng doch mal einen shelly an ein Flash Kabel und baue eine serielle Verbindung dahin auf. Dann solltest du in der Konsole (putty oder so) genau sehen woran es hapert. Hab leider alle in der wand aktuell sonst würde ich mal ein Bildchen Posten.

    Ich selber betreibe aktuell ein Netgear Orbi System. Dieses sendet um optimal zu übertragen mit 2.4 und 5 GHz. Hatte nie probleme beim einbinden, wegen der Frequenzen. Auch das beide gleich heißen (ssid) ist egal.

    Würde das ja zu gerne mal live sehen, dein Problem.

    wenn man ein Geräte Chip wie den ESP, der hier verbaut ist, dann muss man kein Reset machen.

    Was ich aber generell mache, eine komplette blank (leere) Firmware zu flashen. Also bei einem Chip mit zb 2 mb, dann auch zuerst die entsprechende leere drüber flashen. Es gibt bisher bei den shellys keine Nebenwirkung die mir aufgefallen ist. Aber ich flashe sehr viele verschiedene geräte und es gibt immer mal wieder Phänomene, wo man ewig nach sucht. Dann flasht man einmal sauber neu u alles geht. Deswegen, besser direkt sauber.

    Bitte den ftdi vorher in jedem Fall messen! Hatte schon x davon in der hand wo das nicht der Fall war! Wie gesagt bei vielen Geräten wie auch zb die Mehrheit der sonoff Geräte, da gehen auch 5v. Aber würde es immer einmal zu Beginn messen - also nach Kauf. Das sind 3 Sekunden.

    Jumper Kabel am besten beim Ali bestellen. Da bekommst du fast noch Geld zurück für x Kabel.

    Viel Erfolg!

    ich nutze zb max! Tür/fenster kontakte. Liegen auch zwischen 10 und 13 Euro. Die funken auch an meinen fhem Server und laufen ewig auf Batterie. Selbst an oft genutzten Türen.

    Tatsächlich habe ich auf die von Shelly gewartet aber nun sehe ich keinen Grund die zu kaufen. Leider sind die shellys IN DEM FALL nicht so genial wie erwartet. Aber wir reden hier über Revision 1. mal abwarten...

    Jo..Berechnung bei mir ist in fhem. Wenn das Internet ausfällt ist das bei den Cloud Geräten ja genauso. Ich weiß was du meinst aber ich finde es so okay.

    Klar ist im gerät selber am besten aber ich denke, das wird auch nicht kommen. Aber das sind nur Vermutungen ohne Glas Kugel.

    Hey, ja sitze im Auto und warte auf jemanden. Deswegen hast du jetzt so schnell eine Antwort :)

    Jo, die Überschrift der Anleitung ist auch doof gewählt von mir..passe ich noch an.

    die Adapter werden mit allem möglichem beworben.

    VORSICHT! Bitte anschließen und mal eben messen ob es wirklich 3.3v sind. Aber noch kein Endgerät dahinter beim messen. Bei sonoff zb habe ich auch gern mal mit 5v geflasht. Sollte man nicht, war aber zum testen. Kaputt ist dabei nichts gegangen. Wer es aber sicher haben will, sollte sich streng an die 3.3v halten.

    Die FW von hier, ja..

    Selbst wenn du mal was falsches flasht, die Geräte lassen sich zu 99% wieder beleben. Du überschreibst beim flashen quasi nur das Betriebssystem - nicht aber den Flash Modus. Somit kann man auf unterster Ebene immer noch mal flashen.

    wer es mit Messung haben will und ohne Cloud, der muss sich eben selber einen server aufsetzen wie io oder fhem oder sonst was.

    Nur mal als Info. Zb die TP Link zwischen Stecker, verlieren auch alle diese werte nachdem sie einmal einen Strom hatten. Die Kosten aber das doppelte und da sehe ich es als frech an.

    Man kann sich die Werte aber im eigenen Server zurück halten und dazu addieren wenn mal der Strom weg war. Das ist sogar sehr einfach. Klar wäre es besser wie es auch tasmota macht. Werte bleiben erhalten. Aber wir dürfen hier nicht vergessen, es sind Flash Speicher. Diese unter Dauer betankung von noch so kleinen Daten zu halten, ist nicht gut! (Früherer tot)

    schau mal nach der Anleitung hier im Forum.

    Da steht zwar Custom Firmware flashen mit espeasy flasher aber den Namen werde ich mal anpassen. Geht genau wie da beschrieben mit allen bin Dateien.

    Ps: du kannst auch mit nem arduino flashen. Du muss dir keinen überteuerten adapter kaufen. Beim arduino kannst du auch zwischen 3.3v und 5v wählen. Ist für verschiedene Projekte in meinen Augen besser.

    [ANLEITUNG] - Custom Firmware flashen mit ESPeasy Flasher (Windows)

    Hey...super das nun die GPIOs genutzt werden können. Genial wäre nicht nur Temperatur sondern zb auch eine Möglichkeit eine ph sonde an zu schließen. Dann könnte der shelly die Pool pumpe übernehmen aber auch die ph Messung. Wäre sicherlich um zu setzen und wenn das mit temperatur geht, dann auch mit anderen mess Gerätschaften. Einzig die fw müsste angepasst werden. So das man wählen kann was dran hängt.

    Thema Länder Einstellung im Bereich WLAN.

    JA das ist absolut verboten. Es gibt verschiedene länder in denen verschiedene dB Werte erlaubt sind. USA ist aktuell mit am höchsten. Sollte man erwischt werden, wird es teuer!

    Aber genau das sagt dann auch schon aus warum man mit verschiedenen Geräten, die von der Technik her am Maximum arbeiten keine höhere reichweite bekommt. Ich selber arbeite aktuell mit netgear Orbi. Allerdings habe ich auch das große System. In der Theorie wären das dann ca 450qm die abgedeckt werden sollten. Durch verschiedene störquellen wie wasser rohre, Wände usw ist das natürlich unrealistisch. Ein rssi von 60 oder weniger ist doch schon super gut! Hab einen shelly in der letzten Ecke im Garten. Der hat teilweise ein rssi von 95. ein wunder das er überhaupt rein kommt.

    Um es kurz zu machen. Der Test ist in meinen Augen eher so naja. Um eine gute abdeckung zu haben ist es immer am besten mit Access Points (APs) zu arbeiten. Repeater sind in meinen Augen auch eher semi. Da geht ordentlich speed verloren. Was allerdings sehr gut ist an deiner hardware ist die Controller basierte steuerung und die unendlich gute Hardware.

    Da es einen max db wert gibt, wird gute Hardware niemals weiter senden können. ABER immer noch weiter als Hardware, die mit alter Technik arbeitet. Da wird zwar auch der db wert die grenze sein aber meist sind schlechtere Antennen oder Chips verbaut.

    Schönen Montag noch :)

    Oder aber du liest dich mal ein... Dann kannst du es direkt selber.

    Ich habe das mal für dich gegoogelt. Ich selber bin nicht in der iObroker Familie unterwegs aber nachdem ich mir deren Foren mal ansah, musste ich fest stellen, es steht alles dort. Es gibt zu dem Thema X Anleitungen.

    Schau mal hier: https://forum.iobroker.net/search?term=wa…&in=titlesposts

    Du muss natürlich minimales Verständnis mitbringen. Weswegen ich auch sagte du wirst um das verstehen nicht drum herum kommen. Wenn du niemanden findest mit dem gleichen Gerät muss du zwei, drei Dinge an den Schripten anpassen. Das ist aber immer und überall so.

    Bin nun hier aber auch rauß, da in meinen Augen alles gesagt wurde. Wenn du am Ende eine Lösung hast, zeig sie ruhig der Gemeinde ;) Bis dahin und viel Erfolg!