Beiträge von 87insane

    Hey zusammen,

    vorweg, ich liebe bisher alle meine Shellys aber bei gewissen Produkten verstehe ich die Preisgestaltung nicht. Der PlugS ist z.B. ein leicht zu verbauendes Produkt, welches auch ein Leihe einrichten kann. Natürlich ist der dann ein wenig teuerer aber im Vergleich, zu teuer. Was sagt ihr dazu?

    Anbei mal ein Vergleich zu einem Produkt....

    https://www.amazon.de/integriert-Spr…pid=77271323931

    Hier original:

    https://shelly.cloud/product/smart-wifi-shelly-plug-s/

    Wir reden hier von 34€ für vier Stück zu 77€ für vier Stück.


    Hier geht es nicht darum etwas schlecht zu machen sondern einfach um eine sinnvolle Diskussion.

    Guten Morgen,

    ich denke zu verstehen was du meinst aber frage mich wie die Kollegen das in Ihrer App unterstützen sollten. Tasmota wäre so eine Firmware, die du dann via FHEM oder anderen Systemen ansprechen kannst.

    Ich bezweifel stark, nein sehr stark das jemals eine App von Shelly kommt, die das unterstützt. Wie auch... Sie müssten jede erdenkliche Möglichkeit einbauen und die Lösungen sind niemals gleich. Bleiben wir beim Tasmota Beispiel: Dort geht das alles aber du muss dir alles selber bauen. Auch die Empfangs-Schnittstelle muss du dir selber zurecht biegen.

    Hi helmi55 - Das ist automatisch mit in Tasmota drin. Aktuell ist das für mich noch ein Grund Geräte mit Tasmota zu bestücken.

    Du kannst dir das aber auch ohne flashen rein holen via statistics (https://wiki.fhem.de/wiki/Statistics).

    Die Werte die dort auflaufen, werden auch im jeweiligem Gerät gespeichert (FHEM Gerät und nicht wie in Tasmota, im wirklichen Gerät) und haben am Ende das gleiche Ergebnis. Ich selber mag es aber lieber wenn es hart im Gerät ist.

    Die Visualisierung ist via devStateIcon und stateFormat gelöst. Wobei ich das auch irgendwann mal überarbeiten werde. Anbei mal der Code.

    devstateIcon:

    Online:10px-kreis-gruen Offline:10px-kreis-rot on:sani_domestic_waterworks@green:POWER1+off off:sani_domestic_waterworks:POWER1+on

    stateFormat:

    <a href="http://IPAddress" target="_blank">

    LWT

    </a>

    POWER1

    Aktuell: ENERGY_Power W / Heute: ENERGY_Today Kw/h / Gestern: ENERGY_Yesterday kW/h

    (Normal mache ich mittlerweile alles nur noch über devStateIcon und ohne stateFormat. Das ist dann allerdings immer komplett PERL).


    @Administratoren:

    Macht es nicht Sinn, für die ganzen Fragen (OTs), ggf. eine separate Ecke zu haben?

    waki Auf der Seite habe ich auch Plots usw. War für hier (die eigentliche Frage) aber unwichtig.

    Jap. Ich nutze Group, da dies für mich am besten ist. Habe mir quasi ein Dashboard gebaut.

    Mal ein Beispiel wegen den mehrfach button. Das Gerät sollte natürlich auch einen Sinn haben. Mal ein Post von einem Sonoff Doppel Schalter (Sonoff T1 EU - geflasht mit Tasmota).

    List davon:

    NAME MQTT2_bz_licht

    NR 74

    STATE <a href="http://192.168.xxx.xxx" target="_blank">

    Online

    </a>

    1:off

    2:off

    TYPE MQTT2_DEVICE

    READINGS:

    2019-08-08 17:58:29 Command Unknown

    2019-09-12 16:56:14 FallbackTopic cmnd/bz_licht_fb/

    2019-09-12 16:56:14 GroupTopic sonoffs

    2019-09-12 16:56:14 Hostname bz_licht

    2019-09-12 16:56:14 IPAddress 192.168.xxx.xxx

    2019-08-17 09:51:16 IPAddress1 192.168.xxx.xxx

    2019-10-10 11:38:42 LWT Online

    2019-03-08 17:20:20 LedState 2

    2019-10-11 13:57:24 LoadAvg 19

    2019-09-12 16:56:14 Module Sonoff T1 2CH

    2019-08-08 17:58:50 NtpServer1 pool.ntp.org

    2019-03-08 16:22:52 POWER

    2019-10-11 13:57:24 POWER1 off

    2019-10-11 13:57:24 POWER2 off

    2019-09-12 16:56:14 RestartReason Software/System restart

    2019-03-08 17:29:27 SetOption53 on

    2019-10-11 13:57:24 Sleep 50

    2019-10-11 13:57:24 SleepMode Dynamic

    2019-10-11 13:57:24 Time 2019-10-11T12:57:24

    2019-10-11 13:57:24 Uptime 28T21:01:16

    2019-10-11 13:57:24 Vcc 3.523

    2019-09-12 16:56:14 Version 6.4.1(sonoff)

    2019-09-12 16:56:14 WebServerMode Admin

    2019-03-08 19:59:43 WifiConfig WifiManager selected

    2019-10-11 13:57:24 Wifi_AP 1

    2019-10-11 13:57:24 Wifi_BSSId 0E:02:8E:8F:AF:85

    2019-10-11 13:57:24 Wifi_Channel 11

    2019-10-11 13:57:24 Wifi_RSSI 56

    2019-10-11 13:57:24 Wifi_SSId TollerNetzwerkName

    Attributes:

    IODev MQTT2_FHEM_Server

    alias Badezimmer Wandschalter

    autocreate 0

    devStateIcon Online:10px-kreis-gruen@green Offline:10px-kreis-rot@red 1.on:sonos_play1@green:POWER1+off 1.off:sonos_play1:POWER1+on 2.on:light_pendant_light@green:POWER2+off 2.off:light_pendant_light:POWER2+on

    event-on-change-reading .*

    group Licht

    model A_02a_tasmota_2ch_unified

    readingList tele/bz_licht/LWT:.* LWT

    tele/bz_licht/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }

    tele/bz_licht/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }

    tele/bz_licht/INFO.:.* { json2nameValue($EVENT) }

    stat/bz_licht/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }

    tele/bz_licht/UPTIME:.* { json2nameValue($EVENT) }

    stat/bz_licht/POWER1:.* POWER1

    stat/bz_licht/POWER2:.* POWER2

    room Bad / Flur,FHEM / Info,MQTT

    setList POWER1:on,off,toggle cmnd/bz_licht/POWER1 $EVTPART1

    POWER2:on,off,toggle cmnd/bz_licht/POWER2 $EVTPART1

    setStateList on off toggle

    stateFormat <a href="http://IPAddress" target="_blank">

    LWT

    </a>

    1:POWER1

    2:POWER2

    userattr EG EG_map structexclude

    webCmd :POWER1:POWER2

    Also wie man sieht, sehr einfach gelöst. Komplexere Dinge werden wie z.B. in den attr Templates von MQTT2 gelöst.

    devStateIcon von einem Shelly1pm:

    { my $amp = ReadingsVal($name,"online","false") eq "false" ? "rot" : ReadingsVal($name,"new_fw","false") eq "true" ? "gelb" : "gruen";; my $light = ReadingsVal($name,"state","off") eq "on"?'light_pendant_light@green':'light_pendant_light';; my $cons = ReadingsVal($name,"relay_0_power","unknown");; my $temp = ReadingsVal($name,"temperature","-100");; my $show = "$amp" eq "gelb" ? "<a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name x_update&XHR=1\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>" : "<a href=\"http://%22.readingsval(%24name,%22ip%22,%22none%22)." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>";; "<div> $show <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\">".FW_makeImage($light)."</a> Aktuell: $cons W / Temp.: $temp °C </div>" }


    Anbei nochmal ein Teilausschnitt des Dashboards. Ich finde Group vollkommen super dafür.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Mehrfachicons sind bei den Shellys ja auch vorhanden. Das wäre dann der kleine Kreis, danach das Licht Symbol. Das könnte man bis ins unendliche weiter machen. -> devstateicon in Perl

    Hey - Meine Überschrift ist schlecht gewählt!

    Diese Anleitung gilt nicht nur für Tasmota! Die geht für jede Firmware .bin Datei. Auch für die originale usw. Das bedeutet, in der Tasmota Ecke würde sie ein User, der die original FW flashen will, nicht finden.

    Viele hatten mit den anderen Programmen schon Probleme und deswegen schrieb ich extra für das ESP Tool eine. Kann die Anleitung in mehreren Kategorien sein?

    Via MQTT werden Nachrichten mit QOS versendet. Das Level des QOS kannst du selber einstellen. Geht von 0 -2. Wenn es auf 0 steht ist das so ne Sache. Klappt aber zu 99.9%. Ich würde 1 oder 2 nehmen. Unterschied bei 1 zu 2 ist nur das bei 1 die Nachrichten mindestens einmal ankommen und bei 2 wirklich nur einmal. MQTT Nachrichten werden gegen geprüft. Also in einfach gesagt:

    Hallo ich bin FHEM, Shelly geh bitte an. Der Shelly antwortet dann auch mit ich bin an. Deswegen ist MQTT auch so ein schönes Protokoll. Es ist eben TCP basierend. Also wenn FHEM sagt das Ding ist an, ist es auch an. Ich hoffe, meine Erklärung ist okay. Wenn nicht kannst du das überall im Netz nachlesen. Das weiß ich aktuell auch nur so genau, da ich gerade an diversen MQTT Skripten bastel.

    Kurz: Mindestens 1 nehmen, wenn du es 100% wissen willst.

    (https://www.hivemq.com/blog/mqtt-esse…service-levels/)

    Ich würde die Magnet-Ventil Schaltung direkt im Shelly machen. Das geht auch ohne Cloud. So schalte ich z.B. meine Pool Pumpe. Am besten legst du dir einfach Zeiten im Shelly an. Wenn natürlich Abhängigkeiten wichtig sind, dann nenne diese mal kurz. Dafür findet man sicherlich auch eine Lösung.

    Was meinst du mit der "gelben Lampe"? Meinst du das devStateIcon (gelber kreis, grüner kreis, roter kreis) oder meinst du die wirkliche Lampe, also das Symbol was immer bei jedem Gerät an und aus signalisiert?

    Das ich die Templates mit entwickelt habe, am besten mich markieren wenn was ist. Ich kann leider nicht immer jede Beitrag lesen.

    Als Anregung mal ein Screenshot aus meinem FHEM, von meinen Shellys. Grün = Shelly an (Schlafzimmer Deckenlicht). Die kleinen grünen Kreise signalisieren das der Shelly online ist (also im WLAN erreichbar). Bei Klick darauf würde man auf dem Webinterface des Shellys landen. Wenn der Kreis rot ist = offline. Wenn der Kreis gelb ist, dann wäre ein Firmware Update vorhanden. Bei klick auf einen gelben Kreis, würde der Shelly die Info bekommen, dass er das Firmware Update machen soll. Unten sieht man auch z.B. die Waschmaschine. Diese hängt an einem PlugS, da sie nicht so viel Watt zieht geht das mit dem PlugS. Zudem sehe ich die Verbräuche, nach dem Waschgang, sehe ich auch wie viel das gekostet hat bei meinem Strompreis usw.

    Fragen? Gerne...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ich bleibe bei der Aussage... So wie schon geschrieben sollte es bei korrekter Installation besser bleiben wie es ist. Gründe dafür schrieb ich ja auch. Ich meine am ende ist es mir auch egal aber so macht es mehr Sinn in meinen Augen. Nutze den 2.5er sowohl für rollos als auch für Licht.

    hatte ich beim Plug s schon. Auf einmal war er dumm. Allerdings sagtest du bereits, korrekte Installation = kein Problem. Also wenn ein richtiger Schalter dahinter hängt ist ja immer noch gegeneinander verrigelt.

    Wie die das ding ausliefern ist mir also komplett egal. Allerdings würde ich es sogar extra so machen, wie es ist. So merkt man eher das was schief läuft. Sonst würden sich die Posts bezüglich 20cm Fahrt und wieder Ende, noch mehr häufen.

    sehe ich anders... Eine direkte sonnen Bestrahlung meiner Augen beim Fernsehen, wird der sensor nicht mitbekommen können. An sich wird es funktionieren aber eher schlecht als recht. Nicht um sonst werden solche Sensoren von innen an die scheibe geklebt bzw gesaugt, von diversen rollo-Schalter Herstellern.

    Was gehen wird...helligkeit im Raum messen. Bei zb großen Fenstern ist das aber nicht die Helligkeit, die auch der Nutzer ab bekommt. Hinzu misst der fenster sensor auch eine zb Lampe die in einer Ecke des raumes steht, weil dort jemand lötet (lesen ginge auch aber das Beispiel passt so toll) oder sonst was. Das macht ein nach außen gerichteter Sensor nicht. Dann müsste ein externer Sensor mit einem kurzen Stück Kabel an den Fenster Kontakt. Das wäre in meinem Augen das beste. Als add on zum fenster Kontakt zb. Ähnlich wie für den 1pm mit ext Temp Sensor...

    Guten Morgen,

    eine reine Messung wäre natürlich möglich. Allerdings würde ich bei Pumpen (induktive Last) immer einen der Shelly wählen, die auch 36xxW ab können. Hab sowas zb. an der Grundwasserpumpe. Da messe ich auch einfach nur mit um zu wissen was mich die Bewässerung/Pool usw ca. kostet.

    das Problem ist das nicht erkennen des schalt Zustandes?

    Ich kämpfe immer mal wieder mit dem WAF. Allerdings geht es meist irgendwie. Also dem Mann muss man doch schnell helfen hier :-P

    Spaß bei seite. Hast du ein Bild von Verkabelung und schalter an sich? Normal muss das gehen.

    Wenn richtig verdrahtet hast du ja einmal input auf sw1 und einmal auf sw2 (jeweils 1 oder 0) wenn mitte, ist auf beiden Null. Es kann also niemals Null auf sw1 oder sw2 gleichzeitig sein, wenn es nicht Mitte ist.

    0 könnte nur der Strom Verbrauch sein, wenn der Motor an sein Anfang oder ende kommt. Also das mal nur so nebenbei und laut gedacht.

    überhaupt kein Shelly zum schalten macht hier Sinn. Als Energie messer über eine gewisse Zeit macht das ggf Sinn. So kann man die Abhängigkeiten besser abschätzen. Aber am ende wird die art der Bebauung ja einen Sinn gehabt haben. Ich würde auf keinen Fall Pumpe 1 und Pumpe 2 koppeln. Dann würden die schwimmer keinen Sinn machen. Hin zu käme vermutlich jedes 2, 3 mal ne trockene, laufende Pumpe, die immer wieder bei zu hoher Temperatur abschaltet u Schaden nimmt.

    Die Idee an sich ist ja nicht schlecht. Aber bei vielen solcher ideen, macht es Sinn, zuerst zu forschen.

    Viel Erfolg und berichte mal was du getan hast und mit welchen erfolgen...:)

    Moin moin,

    es gibt aktuell keine direkten Sensoren dafür. ABER es wird ein Modul geben zum anstecken. Dieses wird direkt an die GPIOs gehangen und kann soweit ich weiß aktuell aber nur Temperatur. Das ist aber eine Eigenschaft der Firmware. Also sollte es ggf. bald möglich sein.

    Was die Door/Window Sensoren angeht, haben die einen Sensor für Helligkeit. Da diese aber noch nicht rauß sind, kann man auch nicht sagen wie diese Ihre Daten verteilen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Szenen darauß machbar sind. Ich denke aber das wird auch nicht zu dem Ziel führen, welches du vor hast. Weil diese natürlich von innen angebracht werden, sehen die eine direkte Einstrahlung eher schlecht als recht. Ich könnte mir als nutzen vorstellen, z.B. automatisch bei öffnen einer Tür das Licht dahinter ein zu schalten wenn der Wert unter X liegt.

    Was aber in jedem Fall geht ist FHEM / iObroker usw. Ich selber würde an deiner Stelle, früher oder später auf ein solches System umstellen. Zum einen bist du komplett flexibel was die Abhängigkeiten angeht und zum anderen kannst du einfach einen anderen Fenster-Licht Sensor nutzen und über die jeweilige Software die Abhängigkeit schalten lassen. Ich selber nutze FHEM. Ich habe aber auch x Shellys und diverse andere Geräte, die untereinander Abhängigkeiten haben. Die Waschmaschine ist fertig und meine Sonos Boxen aber auch Alexa´s sagen mir bescheid. Ich bekomme gleichzeitig aber auch eine Nachricht aufs Handy usw. Das nur mal als kleines Beispiel.

    Viel Erfolg :)