Beiträge von 87insane

    Eine Backup-Datei funktioniert auf alle Fälle!!!

    Die ...Recovery...-hotfix2... Dateien sind keine vollständige FW-Dateien, nur kleine Fehlerkorrekturen, hotfix halt ;)

    Von der Dateigröße her, ist das nicht nur das "Update / Hot-Fix". Bisher kenne ich auch keine ESP Geräte die nicht komplett über geflasht werden müssen, wenn diese ein Update bekommen. die plug-s.bin hat z.B. 659KB - Das entspricht sehr genau der kompletten FW. Leider kann aber das ESP Tool keine zip Dateien flashen. Dafür aber mos. Ich würde auch ein Backup bereit stellen von meinen Plug S aber ich ich weiß ja leider nicht ob der Nutzer am Ende auch wirklich ein reset macht (wegen der SN). Habt ihr ggf. Zugriff auf den ngix Server? (http://repo.shelly.cloud/firmware)

    Wäre schon cool einmal für alle Shellys eine saubere .bin zu haben :)

    Shell Plug S - Recovery FW v1.5.0-hotfix2 [AKTUELL]

    sollte doch gehen, oder nicht? Hab nix zum testen auf der Arbeit aber sehe da kein Problem.

    EDIT: Oder auch nicht. Hab mal versucht die .bin Dateien auseinander zu nehmen. Geht leider nicht. ABER Shelly verwendet hier rBoot. Also könnte man auch die einzelnen Bereich direkt flashen. Habe ich selber bei den Geräten noch nicht ausprobiert aber wenn man nicht gerade den rboot Bereich überschreibt kann man quasi unendlich testen.

    Ich würde aber vermutlich entweder einfach ein BU von einem anderen Plug S nehmen oder aber schauen ob man die Update URL einfach mal mit loggen kann und dann die bin runter laden und flashen.

    Allgemeine Frage an alle: Hat jemand schonmal probiert ob man die Backups von der SN befreien kann? Dann könnte man selber die bin Datei erzeugen. Ich weiß leider nicht welche Politik die Kollegen von Shelly gegenüber der Freigabe, der .bin´s haben.

    Nochmal EDIT: Gerade sah ich erst das hier mos das Tool der Dinge ist.

    https://mongoose-os.com/docs/mongoose-…nstall-mos-tool

    Damit solltest du auch die .zip direkt flashen können. Laut Doku ist das schnell getan.

    Probleme und Lösungen:

    1. Frage zu Shelly4Pro und FHEM

    Status: Gelöst -> Hardware ist defekt (Beitrag 23 - Bleibt in dieser Übersicht, da viele Infos zur Lösung im Thread stehen.)

    2. batteriebetriebene Shelly in FHEM einbinden

    Status: Gelöst -> Shelly > MQTT > FHEM > DOIF > Whatsapp / Pushbullet oder was man so mag. Es gibt viele Wege hierzu. (Beitrag 24 - Fragen hierzu, einfach stellen.)

    3. Shelly2 und FHEM Darstellung

    Status: Gelöst -> Shelly 2.0 in gesplitteter Ansicht, benötigt online Reading auch in Channel 2. (Beitrag 10)

    4. Plug_S und FHEM template (Shelly mit geringem Verbrauch -> Alarm)
    Status: Gelöst: -> Anpassung an ReadingsList. Anstelle von Prüfung auf Watt wird hier das Alter des Readings geprüft. (Beitrag 14)


    Danke an Alle Fragesteller und viel Spaß beim testen, umsetzen, probieren und Freude haben :)

    Das Thema kam auch in der Wunschliste bereits. Ich selber kann das nicht ganz verstehen. ABER ich nutze die APP auch nie. Der Schaltzustand von den SW Eingängen wird z.B. in einem Shelly 2.5 via MQTT übermittelt. Im HTTP Status sehe ich den auf die Schnell nicht.

    Ich hab eine Lampe, diese hat einen integrierten Bewegungsmelder. Weswegen ich den Schalter an sich deaktiviert habe. Trotzdem sehe ich ob der Schalter auf 1 oder 0 steht. Da es in MQTT schon drin ist, ist es also auch schon da :) Kann nur eine Frage der Zeit sein. Ich selber mache über den "nutzlosen" Schalter im Bad eine Sonos Box an. Diese spielt dann direkt 1Live ab....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anleitungen:

    1. Wie richte ich einen Shelly schnell und einfach in FHEM ein?

    [Anleitung] - Shelly mit FHEM und MQTT2

    2. Grundlegendes zu MQTT

    MQTT - FAQ (Bitte um Unterstützung)


    Übung / Anleitung:

    1. Ich würde gern meine Klingel smart machen und dies gerne beliebig erweitern, geht das?

    [Übung und Anleitung] - Eigene zwei Wege (Auslöser) Klingel mit mehr Wege (Ausführung) mit MSwitch


    Nützliche Infos:

    1. Die FHEM Templates sind nur Inspiration. Sie können komplett angepasst werden. Egal ob ein Icon anders sein soll oder aber andere Daten ausgewertet oder angezeigt werden sollen. Meist sind hier PERL Kenntnisse von Vorteil.

    2. Mittlerweile gibt es sogar fertige Templates die eine alte oder neue nicht smarte Waschmaschine anhand von Strommessung mit z.B. einem PlugS (Bitte Angaben des Endverbrauchers prüfen) zu einer smarten Waschmaschine machen können.

    3. Welche Daten werden aktuell via MQTT vom Shelly gesendet und in FHEM verwertbar? Anbei zwei Bilder. Ein Shelly 1PM, angeschlossen an eine normale Lampe an der Decke. Ein Shelly 2.5, angeschlossen an mein Badezimmer Rollo.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
         
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Fragen:

    1. Ist die Anzeige in FHEM (Gelbe Lampe an - Shelly in Betrieb) eine wirkliche Rückmeldung des Shelly.

    A: Die gelbe LED in FHEM ist der Status eines Gerätes. Dieser kann nur so gut sein wie das Gerät ihn auch zurück meldet. Wir gehen hier von einer MQTT Anbindung aus. Diese hat verschiedene QOS Möglichkeiten. 0 ist im Shelly ab Werk hinterlegt. Das bedeutet das dieses Gerät nicht wirklich aktiv sein muss. FHEM geht beim Druck auf "an" oder die kleine gelbe Lampe davon aus, dass dieses Gerät auch an gegangen sein muss da es den Befehl dafür empfangen haben sollte. Ich selber rate QOS 1 oder zwei zu setzen. 1 = Nachricht wird quittiert und mindestens einmal empfangen. Die Nachricht kann aber auch öfter ankommen. 2 = Nachricht kommt genau einmal an. Damit das garantiert werden kann, werden mehrere Dinge geprüft. Deswegen ist das auch nicht die schnellste Methode. Je nach Gerät, sollte man dies also passend wählen. Ich selber nutze zu 99% QOS 1.

    2. Wird der Befehl von FHEM "on-for-timer" von FHEM oder dem Gerät verarbeitet?

    A: In diesem Fall sendet FHEM dem Gerät einen ON Befehl und am Ende einen OFF Befehl. Sollte also die Verbindung verloren gehen, z.B. in der ON Time, wird das Gerät an bleiben. Die Shellys bieten aber eigene Timer. Sowohl mit aber auch ohne Cloud. Diese beinhalten Timer in Form, wie man sie von diesen alten Zeitschaltuhren kennt aber auch Timer die erlauben, nach einem ON innerhalb von Zeit x wieder ab zu schalten oder umgekehrt.

    3. Ist der Zustand des angeschlossenen Schalters separat zum Zustand des Relays erkennbar?

    A: Ja. MQTT liefert diese Daten in eigene Readings. Somit kann der Schalter auch andere Dinge erfüllen als das schalten des tatsächlich angeschlossene Gerät dahinter.

    4. Warum liefert der Shelly so "komische" Werte in der Anzeige für bisher verbrauchte Energie?

    A: Shelly liefert den Wert, dem Anschein nach, in Joule/Minute. Die Umrechnung für kWh ist $EVENT/60/1000. Dies ist in den aktuellen FHEM Templates automatisch aktiviert (kann man aber auch einfach ausschalten). In der Shelly-Doku steht es werden W/Minuten geliefert. Ggf. wird das noch angepasst.

    5. Ich habe einen Shelly in FHEM via attr Template eingerichtet. Dieser zeigt aber an, er seie offline. IP und MAC Adresse fehlen auch. Was kann ich tun?

    A: Es gibt zwei Wege um das schnell und effektiv grade zu rücken. 1) Den Shelly neu starten. 2) Im betroffenen FHEM Gerät findest du neben "set" verschiedene Optionen. Dort wählst du x_mqttcom und schreibst in das leere Feld daneben "announce". Danach sendet der Shelly diese Infos an FHEM.

    6. Kann ich ohne Shelly Cloud auch Push-Nachrichten erhalten?

    A: Ja! Es gibt verschiedenste Möglichkeiten. Ich selber nutze Telegram auf all meinen Geräten. Es geht aber auch Whatsapp usw. Die Einrichtung ist in den Wikis, sehr gut beschrieben. Welche Meldung man erhalten will, kann man auch selber einstellen. Bei mir sind es leere Batterien, Waschmaschine / Trockner ist fertig, Klingel hinten und vorne usw. Hinweis: Die Push Benachrichtigungen kommen in meinen Augen sogar schneller als aus der Cloud. Allerdings sprechen wir hier von ms.

    7. Gibt es einen Weg, eine laufende Waschmaschine (Trockner, Spülmaschine, usw.) anzuzeigen und den Verbrauch, die Zeit zu berechnen?

    A: Ja. Es gibt ein fertiges Template für z.B. den Shelly 1PM oder den PlugS (shelly1_w_energy_measuring_washer_example). Um dieses zu nutzen müssen nur sehr wenig Dinge angepasst werden. Zudem wären auch "Fertigmeldungen" möglich. Anbei ein > LINK < zu einem Thread.


    Weitere Fragen, einfach stellen :)


    Anbei mal ein Ausschnitt, der zur Inspiration oder aber Fragen anregen soll...(bei mir abweichend von den original Templates, da ich es so schöner finde)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    hier soll ein Bereich entstehen, indem Fragen beantwortet werden für Eure zukünftige Installation in Sachen FHEM und Shelly. Der Bereich wird von Euch leben und wachsen. Ich selber und andere FHEM User werden Euch unterstützen und helfen.

    Ich werde diesen Thread hier nutzen um eine Art Übersicht zu schaffen. In dieser werden nach und nach, die gestellten Fragen beantwortet, Anleitungen verlinkt und weitere Möglichkeiten oder Infos geboten.

    Sollten bereits Fragen existieren, können diese gerne schon gestellt werden. In den nächsten Tagen werde ich den Bereich hier weiter bearbeiten.

    Gruß,

    Kai

    Habe mich bedankt und erwähnt das ich auch für mich meine schlüsse ziehen muss. Eigene Meinungen nicht erwünscht? Bezüglich tapatalk schrieb ich dir privat aber doch auch nicht unfreundlich?

    Ich habe mir was gewünscht, miho hat angeboten zumindest die OTs zu verschieben. Du sagst direkt gibt es nicht. Nun bin ich verwirrt.

    Ihr wollt shelly supporten. Dazu gehört in meinen Augen mehr als nur die Hardware und das wissen wie man das ganze anschließt.

    Shelly bietet mqtt, eigene api und verschiedene Anbindungen. Wo ist das Problem, dem nutzer alles aus einer Hand zu bieten? Bisher war es hier ganz angenehm. Aber alleine schon "der Ton macht die Musik" und "das ist keine fhem Bude" ..eigene nase usw

    Da ich keine Lust auf sowas sinnloses habe, halte ich mich nun geschlossen. Macht mit meinem Account was ihr wollt. Das enttäuscht mich gerade zu tiefst. Damit meine ich nicht einen thread mehr oder weniger. - sondern die Art u Weise!

    Danke an alle helfer und auch an miho. Hat sich dann aber wohl erledigt.

    naja..dann werde ich hier keine fhem fragen mehr beantworten. Das wäre für mich die logische Konsequenz. Finde es gut das ihr euch so gut u schnell um alles kümmert aber wenn mal mehr als 47 User am Tag online sind wird es hart werden ;)

    Danke für den OT verschub. Dann macht bitte ein FAQ auf, in dem ich editieren kann. Denke daa bildet alles ab. Den Rest machen wir im fhem Forum. Habe aber auch wenig Lust immer alles doppelt zu Posten....das ist der Hintergrund.

    Ps: pn back

    Hey ...

    15€ fänd ich auch fair!

    Die Leistungs messung ist okay. Sie reicht um damit zu arbeiten. Das ist aber auch klar. Bei den anderen Shelly zb muss man mit tasmota selber parametrieren. Das macht die Sache noch besser. Ggf gibt shelly dafür mal einen Menü Punkt frei und man kann es selber machen.

    Die Temperatur Überwachung bewerte ich mal nicht. An der wurde ja vor ein paar Updates einfach mal gefudelt. Naja...es sind zahlen die angezeigt werden. Und man kann damit arbeiten.

    Das billig Produkt ist natürlich ein frecher Vergleich. Bei einem solchen preis erwarte ich nix. Allerdings geht da auch tasmota drauf ;)

    Auch die 16A sah ich skeptisch. Aber ich habe absichtlich einen solch frechen Vergleich genommen.

    Bin ich ja selber Schuld. Habe ja fleißig mitgewirkt. Mir geht es grundsätzlich darum, solche Dinge ggf. aus zu lagern. Sicherlich wird das hier keiner finden. Aber die Fragen sind gut und deswegen hatte ich auch geantwortet. Das sollen am besten die Modis und/oder Admins entscheiden.

    Ggf. macht so eine FHEM FAQ Sinn oder so. Ich würde mich allen Fragen stellen und versuchen die zu beantworten. Das hat den Vorteil, dass es aus Sicht von nicht so erfahren Usern (NICHT böse gemeint) käme. Wenn ich das einfach selber machen würde, würde es ggf. keine verstehen :-\

    Solange der Inhalt ähnlich nicht, finde ich, sollte man die Preise auch ähnlich gestallten.

    Ja die Ausnahmen wie Apple, Sonos usw. sind mir bekannt.

    Ich vermute aber das Shelly insgesamt etwas teuerer wird, sobald sie sich etwas mehr verbreitet haben.

    Dann verstehe ich es noch weniger. Solange am Schalteingang Strom anliegt (richtige Spannung vorausgesetzt) geht das via mqtt doch jetzt schon.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde mir wünschen, dass man den Schaltereingang am Shelly 1 und 2.5 separat nutzen kann z.B. als eine Störmeldung oder sonstige Statusabfrage. Ich steuere mit einem Shelly 1 aktuell z.B. mein Garagentor. Den Schalteingang würde ich nutzen, um eine "geschlossen" Meldung für das Tor zu Programmieren. Das sollte doch über eine Erweiterung der Software machbar sein. Farbige Anzeige für den aktuellen Status und fertig.

    Oder gibt es das und ich habe es nicht gefunden.... :/

    Das verstehe ich nicht... Kannst du das noch ein wenig anders erklären?

    Ich selber habe z.B. einen 2.5 im Flur. Einen SW nutze ich zum schalten und den anderen habe ich zwar angeschlossen aber er schaltet was ganz anderes als das angeschlossene Gerät. Angeschlossen ist eine Lampe aber der Switch dafür deaktiviert, weil Bewegungsmelder. Dafür schalte ich über den Schalter eine Sonos Box im Bad auf den Sender 1Live.