Beiträge von 87insane

    Zudem ist die Temperatur Messung in meinen Augen eher ein richtwert. Leider sind die nicht so wirklich genau. Du kannst mal mit nem laser Messer, auf den shelly halten, dann wirst du sehen, dass die Temperatur niedriger ist.

    Ich hab sogar hinter einem digitalen Rollo Schalter, der selber wärme produziert, einen 2.5er und der liegt bei realen 50 Grad. Laut Temperatur / Chip des shelly sind es immer um die 60 Grad.

    Da ich selber keinen Shelly Dimmer habe, kenne ich den json output leider nicht. Kann also nur raten. Wenn dem so ist wie ich denke, dann muss du in deiner readinslist noch folgendes einfügen:

    shellies/shellydimmer-DB36B4/light/0/brightness:.* pct

    Sollte am Ende also so aussehen:

    shellies/shellydimmer-DB3883/light/0/status:.* {json2nameValue($EVENT)}

    shellies/shellydimmer-DB36B4/light/0/brightness:.* pct

    shellies/shellydimmer-DB3883/temperature:.* temperature

    shellies/shellydimmer-DB3883/temperature_f:.* temperature_f

    shellies/shellydimmer-DB3883/overtemperature:.* overtemperature

    shellies/shellydimmer-DB3883/overload:.* overload

    shellies/shellydimmer-DB3883/loaderror:.* loaderror

    shellies/announce:.* { $EVENT =~ m,..id...shellydimmer-DB3883...mac.*, ? json2nameValue($EVENT) : undef }

    shellies/shellydimmer-DB3883/light/0/set:.* { json2nameValue($EVENT) }

    shellies/shellydimmer-DB3883/light/0:.* light_0

    shellies/shellydimmer-DB3883/light/0/command:.* light_0_command

    Am besten wäre es natürlich wenn du ggf. mal den kompletten json String senden kannst. Im Netz habe ich leider keinen kompletten String gefunden. Du kannst dafür z.B. den MQTT Explorer nutzen. Da sieht man sehr schnell wo genau der Wert her kommt und wie dieser ausgefiltert werden muss. Wenn du das ggf. mal prüfen kannst, kann ich dir was bauen. Habe bei uns, im FHEM Forum, auch bereits die Kollegen aufmerksam gemacht, dass dieses Template nicht komplett laufen kann.

    Wie oben schon gesagt, kann ich das leider nicht testen. Hier kannst du aber Ergebnisse liefern :) Kann sogar sein, das es so wie oben angegeben schon klappt.

    Bin gespannt. Geht nur darum die Werte aus zu filtern und für dich in einem 1-100 Wert um zu wandeln, da du ja gern den PCT Balken nutzen magst. Da ich sehe, dass du auch Alexa nutzt, macht das auch Sinn. So kann die liebe Alexa das auch direkt steuern.

    Hey,

    zuerstmal... Autocreate im Gerät kann gelöscht werden. autocreate muss global an. Danach kommen die neuen Geräte automatisch im Raum MQTT2_Devices.

    event-on-change bitte zuerst IMMER weg lassen oder .* rein schreiben. Du erzeugst nur Events über state.

    Dein List, sieht für mich auch nicht aus, als hättest du das original Template ausgewählt.

    Normal geht das so:

    1. autocreate in FHEM aktivieren (nicht im Gerät selber).

    2. Gerät wird erstellt und im Raum MQTT2_Devices (oder so) angezeigt.

    3. In das neue Gerät hinein gehen und set attr Template und das entsprechende auswählen (in deinem Fall shellydimmer).

    4. Spaß haben und sich daran erfreuen das alles geht :)

    Zusatz Info: Nachdem das Template gewählt wurde, einmal set DEVICE x_mqttcom announce senden oder aber den Shelly einmal neustarten.

    Wenn du das alles mal durch gespielt hast (ca. 5min Aufwand), dann sende mal ein neues list .... Vermutlich ist dein Thema aber dann schon behoben. Würde das nur gerne für die Vollständigkeit haben :)

    PS: [Anleitung] - Shelly mit FHEM und MQTT2


    Aktuelles Template, weswegen ich glaube, dass du da nicht ganz original bist....

    Für die Vollständigkeit... Anbei alle aktuellen FHEM Rollo Befehle:

    Code
    open:noArg shellies/shellyswitch25-007FC8/roller/0/command open
    close:noArg shellies/shellyswitch25-007FC8/roller/0/command close
    half:noArg shellies/shellyswitch25-007FC8/roller/0/command/pos 50
    stop:noArg shellies/shellyswitch25-007FC8/roller/0/command stop
    pct:slider,0,1,100 shellies/shellyswitch25-007FC8/roller/0/command/pos $EVTPART1
    x_recalibration:noArg shellies/shellyswitch25-007FC8/roller/0/command rc
    x_update:noArg shellies/shellyswitch25-007FC8/command update_fw

    Da mir das sehr nach FHEM aussieht, warum nicht einfach die Templates nehmen? Da ist das alles drin :)

    gib in der Zeile oben in deinem Fhem einfach mal

    list HIER_DER_GERÄTENAME

    ein.


    Danach kommt ca. sowas rauß (Beispiel mit einem Shelly 2.5, nicht wundern):

    Daran kann ich dann sehen, was bei dir nicht ok ist.

    Es macht absolut Sinn auf MQTT2 um zu stellen. Danach hast du keine Probleme mehr ;)

    Hey... ist dein FHEM aktuell? Der Dimmer wurde erst vor kurzem hinzugefügt. Hat aber PCT Einstellungen und sollte somit auch laufen.

    Kannst du mal ein list deines Gerätes senden?

    Da ich keinen Shelly Dimmer habe, kann ich nicht testen. Aber ich kann dir sicher helfen, wenn du einfach testest.

    Das ist das aktuelle Template:

    Mit dem List deines Gerätes kommen wir aber schon mal weiter :)

    Naja... Es gab schon irgendwo Bilder, wo man die Seite, die man aktuell leider nicht sieht, aufstecken kann. Diese kommt dann auf die Flash-Ports des Shellys.

    Die Klemmen werden für Sensoren sein. Auch dazu gab es schon irgendwo ne Info, in der Vergangenheit. Ein Temperaturfühler z.B.

    Die Anzahl, fünf, gibt mir aber auch zu denken.. Weiß nicht genau was noch dran kann.

    Bin aber viel mehr gespannt, wie es laufen soll mit der Firmware. Da es x Sensoren gibt. Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, IR, Ph usw.... Denke nicht, das alles implementiert wird. Bei Ph ist z.B. die Sonde sehr teuer und meist via BNC zu verbauen. Also wird es auf einfache Sensoren hinaus laufen. Das ist aber trotzdem sehr spannend, da man so mit einem guten Gehäuse z.B. einen IR Blaster für wenig Geld bauen könnte, der gleichzeitig in RF umwandelt. Also mir fällt da schon einiges ein. Wir reden hier über ESPs. Die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt. Dazu kann man sich z.B. diverse Wikis durch lesen oder aber mal bei Tasmota / ESPeasy im Forum, ein wenig Inspiration holen.

    Das mit den MP3 ist normal... Diese kann ich euch gern bereit stellen. Bei FHEM werden die automatisch erzeugt. Wenn diese einmalig erzeugt wurden, nimmt er bei Wiederholung immer wieder die bereits vorhandene.

    Anbei mal zwei kleine Beispiele...

    Dateiendung bitte auf mp3 anpassen. Kann die nur leider nicht direkt als mp3 hoch laden.