Beiträge von 87insane

    Dein Power Reading wird also munter weiter aktuell gehalten trotz event-on-change und 0 als Wert.

    Okay - Schnelle Idee wäre den Regex Part an zu passen und uns ein eigenes Reading an zu legen.

    UsersReadings: power_temp:relay_0_power:.*[1-9][0-9]*$ { localtime }

    und dann nochmal in ReadingsList die Bedingungen anpassen.

    Hier die Anpassung in FETT:

    shellies/shellyplug-s-041778/relay/0/power:.* { my $compare = ReadingsAge($NAME,"power_temp",3800) > 3600 ? "off":"on"; ReadingsVal($NAME,"loadState","off") ne $compare ? { 'loadState' => $compare } : undef }

    Was will ich damit bezwecken?

    Das Userreading schreibt einfach nur die Aktuelle Zeit/Datum in das Reading power_temp. Aber immer nur dann, wenn der Wert von relay_0_power größer als 0 ist. Das kann also nur passieren, wenn das Gerät dahinter auch Strom zieht. Deswegen habe ich erstmal localtime rein geschrieben. Da kannst du dann später auch direkt sehen wann er zuletzt Strom brauchte.

    Da wir nun power_temp immer bei größer 0 erzeugen, sollte also der Reading Timestamp auch passen.

    Bin gespannt was du berichtest....(PS: Alles ungetestet, da ich nicht vor FHEM sitze)

    EDIT: Kleines weiteres Beispiel. Finde ich von der Darstellung besser....

    UsersReadings: power_temp:relay_0_power:.*[1-9][0-9]*$ {"$mday.$month.$year - $hms"}

    Ist aber egal, da es nur dafür ist, das etwas drin steht. Du kannst da auch Hallo Welt rein schreiben anstatt der Zeit. Dachte nur das es ggf. für dich nützlicher ist, zu sehen wann es das letzte mal eine Veränderung im Power Reading gab, die oberhalb von 0 ist.


    Gruß,

    Kai

    Hey und guten Morgen,

    kann es sein das du event-on-change nicht an hast?

    Das Reading soll sich nur aktualisieren, wenn es sich ändert. Bei dir sieht es aus, als würde es sich aber auch so noch ändern. Da ich nur auf das Alter des Readings prüfe, ist das dann natürlich doof. Weil auch 0 kann sich aktualisieren.

    Am besten mal event-on-change .* aktivieren. So werden alle Readings nur bei Veränderung aktualisiert. Das genügt an der Stelle auch. Ansonsten müsste ne Doppel-Prüfung her. Zum einen auf ReadingsAge und zum anderen auf ReadingsVal (Wert größer als).

    Lange Rede, kurzer Sinn -> event-on-change :)

    als reines Modem empfiehlt sich vigor. Einzige Hersteller der alles kann. Dazu kann man danach Routen wie man will. Also wirklich reines Modem. Ich selber hab vermutlich übertreiben aber ein schöner Modem weg nach intern kann eine apliance sein oder ein NAS mit mehreren Schnittstellen. Wenn da was kaputt geht muss man immer auch nur das ersetzen. Spannendes Thema hier!

    Grundsätzlich ja. Faktisch nein.

    OT: ein einfaches messen auf zwei Geräte lässt sich schnell ergooglen. Ich erwarte keine Hexen Werke. Hatte schon ein paar mal Logs gewollt u sie bis auf einmal immer bekommen. Gerne helfe ich dabei auch.

    wofür sorry? Alles gut!!

    Wusste nun nur nicht ob das nun dem Wunsch entsprach oder ich was falsch verstanden hatte. Man kann das bis ins unendliche auf bohren :) wenn dir das so nun gefällt, würde ich an deiner stelle den Verbrauch mal mit loggen. Danach dann, anhand der erfassten werte, die zeit von 3600 etwas runter schrauben....

    Freut mich dir geholfen zu haben. Ist ja für einen selber auch immer wieder inspirierend. Da bekommt man gleich neue Ideen :)

    Guten Morgen,

    du muss eigentlich nur eine Zeile tauschen, in Readingslist.

    Das hier muss weg:

    shellies/SHELLY_NAME/relay/0/power:.* { my $compare = $EVTPART0 < 100 ? "off":"on"; ReadingsVal($NAME,"loadState","off") ne $compare ? { 'loadState' => $compare } : undef }

    und das hier soll dahin:

    shellies/SHELLY_NAME/relay/0/power:.* { my $compare = ReadingsAge($NAME,"relay_0_power",3800) > 3600 ? "off":"on"; ReadingsVal($NAME,"loadState","off") ne $compare ? { 'loadState' => $compare } : undef }

    natürlich mit dem richtigen Shelly Namen.

    Hab mir das List nicht angesehen, da es hier im Quellcode Kasten immer so doof dargestellt wird. Dann müsste ich das erst komplett neu formatieren. Geht ja hier nur um die eine Zeile. Hinzu muss du die Zeit auf deine Bedürfnisse anpassen. Habe das an zu passende mal Fett gedruckt.

    Gruß,

    Kai

    Hey,

    Zitat

    Nun funktioniert es wieder, bei 2 Sonos steht jedoch dass diese die Verbindung über die IP vom Sonos Bad aufgebaut haben (siehe Bild 8).

    Das ist aber OK. SONOS hat ein eigenes MESH. Dieses funktioniert bei mir auch seit beginn super!

    Zitat

    Ist es ein Problem wenn ich bei den Einstellungen der 7490 der Name der Shelly umbenenne? Die Fritzbox meldet dann, dass diese über die Weboberfläche nicht mehr erreichbar sind. Kann diese aber über die IP trotzdem erreichen.

    Nein ist kein Problem. Liegt nur am DNS Chache deines PCs. Benenne mal einen um und danach versuch ihn über den Namen zu erreichen. Geht das nicht, öffne cmd (windows) mit Admin Berechtigungen und gib folgendes ein: ipconfig /flushdns. Danach versuch den Shelly neu zu erreichen. Kannst alternativ auch einfach deinen PC neu starten.

    PS: Ich hoffe das dein Backup WLAN (welches in den Einstellungen sichtbar, aktiv ist) auch existiert. SSID / WLAN Namen mit Leerzeichen und nur das Ende anders, sehe ich als kritisch bei solchen Geräten.

    Schlecht: tolles wlan und tolles wlan backup

    Besser: tolles_wlan und tolles_wlan_backup

    Wenn ich richtig gelesen habe, kannst du den Thread aber nun auf erledigt setzen, da dein Problem ja behoben ist :)

    Viel Spaß mit deinen Shellys... Gruß,

    Kai

    Gibt da in meinen Augen keine gute Lösung... Achso - Hi erst mal :)

    Entweder Backup oder aber http://IP/settings oder status und den JSON String umwandeln. Aber das müsstest du dann auch wieder manuell einstellen bzw. in den "neuen" Shelly schreiben.

    ABER ich sehe auch keinen Grund für eine solche Lösung.

    Warum? Einen Shelly einrichten, dauert ca. 5-10min (wenn es ein 2.5er ist und man auch noch Rollos kalibriert usw.).

    Okay aber was, wenn einer defekt ist und ich die IP z.B. nicht mehr kenne? Das sehe ich als ein Problem, welches durch fehlende Doku erscheint. In jedem Sicherungskasten hängt auch immer eine Liste. Würde ich für mein Netzwerk auch so machen. Kannst du ja aus deinem Router rauß kopieren und in eine Text/Word/Excel.... speichern. In dieser sollte dann auch stehen wo das Gerät ist bzw. wofür. Ist ja nur eine einmalige Doku.

    Oder, wenn du wirklich viele Shellys bzw. andere Geräte hast, bau dir einen Smarthome Server dahinter. Gibt ja einige... OpenHab, FHEM, iObroker usw. Diese speichern ja auch alles mögliche. Hinzu kannst du dir selber vermerken was es ist. Macht auch noch EINIGES anderes schöner :)

    Beispiel meiner Wohnzimmer LED Stehlampe integriert in FHEM:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.