Beiträge von 87insane

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    anbei mal meine Waschmaschine....

    Du muss das in devstateicon einfügen. Da du das für was anderes nimmst, muss du das Symbol noch für dich anpassen. Dazu habe ich bei mir alles was an ist auf Grün. Kannst du aber auch raus nehmen. Da ich aktuell nur am handy bin, weiß ich nicht ob die readings alle passen aber teste es mal. Kannst ja ein wenig probieren, wenn du nicht weiter kommst, einfach melden :) sende das eben schnell, da es schon schlimm genug ist, dass mir das unter ging. Können das aber alles anpassen, wie du es am ende willst.

    Ach ja, wenn du on/off in der Übersicht weg haben willst, einfach bei webcmd einen doppelpunkt : machen.



    { my $amp = ReadingsVal($name,"online","false") eq "false" ? "rot" : ReadingsVal($name,"new_fw","false") eq "true" ? "gelb" : "gruen";; my $pic = ReadingsVal($name,"running","") eq "true"?'scene_laundry_room_fem@green':'scene_laundry_room_fem';; my $text = ReadingsVal($name,"loadState","") eq "true"?"Waschmaschine läuft - Aktuell: ".ReadingsVal($name,"power","")." W":'Standby';; my $show = "$amp" eq "gelb" ? "<a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name x_update&XHR=1\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>" : "<a href=\"http://%22.readingsval(%24name,%22ip%22,%22none%22)." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>";; "<div> $show <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\"></a>".FW_makeImage($pic)." $text </div>" }

    Das ganze muss natürlich angepasst werden. Ggf bekommst du es ja hin :) wie oben schon gesagt, einfach melden wenn nicht...

    Gruß,

    Kai

    Hey und guten Abend....

    In fhem habe ich mich damit nicht auseinander gesetzt, da ich noch keine verwendung gefunden habe. An sich ist ein auf ACL basierendes System ja immer gut.

    Hast du ein beispiel? Ggf gefällt es mir ja :)

    Der mqtt Server in fhem kann über die Attribute zumindest direkt SSL usw. Das Rechtssystem gibt es sicher auch. Wohl aber fhem üblich nicht direkt für jeden erkennbar.

    Mit einem schönen/sinnvollem Beispiel könnte ich aber mal schauen. Benutzer und PW, fliegen leider so durch die Gegend, JAP. Hatte ich auch schon oft mal bemängelt bei den shellys. Da ich meine netze aber auch getrennt habe, ist das natürlich schon mal etwas besser. Ich verstehe aber bis jetzt nicht wo genau du da den Einsatz siehst.... Bin gespannt.

    Das macht die Sache aber extremst komplex, weil man dafür eine interne CA bräuchte, welche die Zertifikate signiert..

    Wenn man das Ganze mit einem vorinstallierten Hersteller-Zertifikat macht, welches bei allen Geräten gleich ist (und natürlich zu Fehlern führt, weil der Hostname nicht zur aufgerufenen URL passt) kann man es besser gleich sein lassen..

    Es gäbe einen Weg.. Allerdings auch nur wenn der Shelly sich bei seinem Erbauer melden könnte und dieser Zertifikate genieren würde. Wenn der Shelly eingerichtet ist (komplett), müsste man auf einen Button klicken wie "Activate TLS/SSL/HTTPS" und in diesem Moment müsste der Shelly dann nach Hause telefonieren und sich das Zertifikat abholen. Gehen würde alles...... Das HTTPS Thema wurde aber ja schon oft besprochen.....

    Klar ist innerhalb des eigenen Netzes schonmal alles ein wenig sicherer als im WAN. Aber ich mag es sicher. Selbst mein NAS hat alles an Sicherheit an, was geht. Obwohl dieses in einem ganz anderen Netz steht, als die komplette andere HW. Ist eben Ansichtssache. Ich weiß aber das ich so besser schlafen kann :)

    ot: ja..außer das auch mqtt 2 das kann. Nur eben die shelly nicht. Aber das Thema wird schon heiß diskutiert.

    zum normalem Thema: sehe ich anders. Deswegen auch meine Vermutung bezüglich der Veröffentlichung. Die Firmware ist user freundlich. Auch wenn gerade tasmota sich super entwickelt hat, machen das die "freaks" .. Wer einfach nur bedienen will und sich damit null auseinander setzen will, wird es nie vermissen ;)

    Ps: prefix geht da noch weiter... Wir haben hier ne Standart Auflösung.

    jaein...gibt immer mal den Fall wo man es behalten will. Also zum steuern...

    Denke mal du meinst das es per klick auf das Web Symbol nicht mehr geht..? Oder meinst du den in und öff also cmd bereich? Oder beides?

    Hab auf jeden Fall was...ist das leste list das richtige oder gibt es ein neues? Meins von der Waschmaschine könnte passen.

    Ich sag mal zu 90% ja..

    Timer an/aus Schalten kann man wahlweise per WebGUI oder auch via REST-API, die definierten Zeiten bleiben dabei erhalten.

    Code
    http://<ip-vom-shelly>/settings/roller/0?schedule=0

    Hinten die 0 schaltet aus, die 1 an.

    Solange der Door-Window-Sensor je eine Action für Open und Close bekommt (davon gehe ich stark aus) ist das machbar.. Als Action für open dann einfach die URL oben einfügen, für Close das gleiche mit der 1 hinten..

    Verbindlich sagen kann ich es deshalb erst, wenn ich den in die Finger kriege..

    Dafür müsste die Tür hinter dem Rollo sein, um die Anforderung so zu erfüllen.

    Oder man dürfte wenn man draußen ist, bloß keinen treffen, mit dem man quatscht.

    Realistisch gesehen, wird sowas wohl kommen. Weiterhin realistisch, wird das so, zu Anfang nicht gehen. Aber die meisten / viele rüsten nach dem 3, 4 Gerät eh auf und stellen sich einen eigenen Smart Home server auf. iObroker, fhem u wie sie nicht alle heißen... Da geht diese Verknüpfung immer.

    Shelly macht schon viel möglich u das zu guten Preisen. Bei speziellen wünschen und da zähle ich diesen hier rein, geht aber erstmal kein Weg daran vorbei, selber ein wenig Hintergrund-Arbeit zu leisten. Sicher ist dieser Wunsch aber auch sehr weit oben in den Top 10.

    Will keine Werbung machen aber schau mal bei Google nach den ganzen Systemen, die dir verschiedene Hersteller gleichzeitig einbinden und alles untereinander steuerbar ist. Ich präferiere FHEM.

    Gruß,

    Kai

    verstehe das thema nicht mal...

    Abend zuerst mal :)

    Das topic stellt immer nur den Namen bereit. Um es auf dein Entsetzen zu erklären.

    Mqtt hat eine baumstruktur. Shelly hat in seiner Firmware nur die namensänderung frei gegeben. Das ist aber zb bei fhem garnicht so schlecht. Überall wo mqtt eingesetzt wird, hast du Single Level wildcards oder Multi Level wildcards. Bedeutet das du auch einen ganzen Zweig ansprechen kannst. Bei fhem kommen die shellys mit Template u mqtt2 immer so rein:

    Code
    shellies/shelly_name/relay/0/power

    So könntest du die ganze shelly gruppe ansprechen. Oder aber, bei schlauer benamung eine Etage oder eine ganze Wohnung.

    Das alles würde in fhem natürlich auch anders gehen aber da es im Protokoll direkt sitzt, ist es ne kleine nummer schöner.

    Warum alterco das nicht komplett frei gibt, wie es bei tasmota oder espeasy zb ist, weiß ich nicht. Denke das ist gerade ne art Selbsfindung und Entwicklung.

    Denke aber das viele sonst garnicht genau wüssten was das ist... Das würde wieder zu Problemen führen. Obwohl mehr geht, finde ich die Entscheidung gut und richtig.

    OT: Würde aber TLS zuerst bevorzugen. Ich könnte heulen, wenn Daten unverschlüsselt durchs Netz laufen. Damit meine ich nicht mal irgendwelche Power Werte. Damit meine ich Login Daten. Damit könnte sich also jeder gegen den server verbinden. - klar...er müsste so oder so erst ins eigene Netz aber ihr wisst schon was ich meine :)

    Ps: Sitze am neuen Handy. Hoffe es sind nicht zu viele t9 fehler drin.

    Gruß,

    Kai