Beiträge von 87insane

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kein Problem Walter.... Hatte es ja versprochen. Ist kein ganzes Modul, ist nur die Template Datei, die hier angepasst wurde. Im SVN (https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem?order=name) ist es auch schon...

    https://svn.fhem.de/trac/browser/t…/mqtt2.template

    Hatte es bei mir schon getestet. Läuft wie es soll :) War nur ein wenig arbeit da nicht jeder es so sieht wie ich (Rollo oben = 0% und 100 wenn unten). Aber egal... geht ja nun :)

    Moin moin,

    für alle Interessenten - Das Template wurde gestern Abend noch eingecheckt. Sollte also heute/morgen nach Update von FHEM oder der Template Datei vorhanden sein. Danach ist das Verhalten und das Design identisch zu den anderen Shellys in FHEM.

    waki : Du muss bei dir dann entweder das Gerät einfach neu anlegen oder aber stateFormat löschen und das neue Template drüber bügeln. Viel Spaß damit :)


    devStateIcon:

    Normal (in meinen Augen) - (0% = Rollo ist oben - 100% = Rollo ist komplett unten/es ist dunkel im Innenraum :-P)

    Code
    {my $amp = ReadingsVal($name,"online","false") eq "false" ? "rot" : ReadingsVal($name,"new_fw","false") eq "true" ? "gelb" : "gruen";;my $con = ReadingsVal($name,"state","undef");;my $pic = $con eq "opening" ? 'fts_shutter_up@red' : $con eq "closing" ? 'fts_shutter_down@red' : $con eq "100" ? 'fts_shutter_100' : $con =~ /(\d)\d/ ? 'fts_shutter_'.$1.'0' : $con =~ /\b\d\b/ ? 'fts_shutter_10' : 'fts_shutter_updown';;my $show = "$amp" eq "gelb" ? "<a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name x_update&XHR=1\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>" : "<a href=\"http://".ReadingsVal($name,"ip","none")." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>";;"<div> $show <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\"></a>".FW_makeImage($pic)." </div>"}

    <br>

    <br>

    Invertiert (0% = Rollo ist unten - 100% = Rollo ist oben)

    Code
    {my $amp = ReadingsVal($name,"online","false") eq "false" ? "rot" : ReadingsVal($name,"new_fw","false") eq "true" ? "gelb" : "gruen";;my $con = ReadingsVal($name,"state","undef");;$con = 100 - $con if $con =~ /\d+/;;my $pic = $con eq "opening" ? 'fts_shutter_up@red' : $con eq "closing" ? 'fts_shutter_down@red' : $con eq "100" ? 'fts_shutter_100' : $con =~ /(\d)\d/ ? 'fts_shutter_'.$1.'0' : $con =~ /\b\d\b/ ? 'fts_shutter_10' : 'fts_shutter_updown';;my $show = "$amp" eq "gelb" ? "<a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name x_update&XHR=1\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>" : "<a href=\"http://".ReadingsVal($name,"ip","none")." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>";;"<div> $show <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\"></a>".FW_makeImage($pic)." </div>"}


    Gruß,

    Kai

    Hallo zusammen,

    ich habe das Thema hier nun ein wenig verfolgt. Ich kann keines der Probleme bestätigen. Leider gibt es keine Konsole im Shelly (wie z.B. Tasmota/ESPeasy). Ggf. können wir das Thema aber weiter runter brechen.

    Ich habe Gira Rollo Schalter (digital - mit Uhr) und dahinter Shellys. Egal ob Tasmota oder Shelly FW. Beide verhalten sich identisch. Wenn ich via FHEM (MQTT) steuere und gleichzeitig (bei Fahrt) einen Schalter am Rollo drücke, habe ich kein Klackern oder sogar verkleben o.ä.

    Auch MQTT Probleme habe ich KEINE. Sollte ggf. auch weiter aufgeschlüsselt werden, was genau das für Probleme sind.

    Gruß,

    Kai

    Thema Fernbedienung... Kann ich nachvollziehen und habe das bei mir auch mit na harmony Touch gelöst. Finde ich ne super Sache. Ich hab mir das so angelegt:

    Fernbedienung, IR/RF wandler als Backup, sollte das WLAN mal weg sein -> fhem server ->via LAN an TV oder wenn lan weg über den Backup weg. Das Backup ist absolut unnötig aber hatte die Teile noch über :)

    Hey... Naja jeder kann seine wünsche dort äußern. Es gibt so viele Module in fhem, kenne da nicht jeden Entwickler. Devstateicon ist aber in der Tat, mit wachsendem code immer wieder mal Thema. Früher war das okay. Da der Code aber immer länger wird, ist das echt semi.

    Ich selber baue mir das immer in notepad++ zusammen und dann copy / Paste. Fhem hat gerade im Design Umfeld eher den Stil vom amiga. Es gibt aber keinen Mitbewerber mit derart vielen Möglichkeiten. Naja...wie dem auch sei, freut mich das es so schön klappt .. Die Reaktion des Button baue ich noch um, wie bei den anderen shellys.

    Frage, da ich nicht immer weiß, was die Gemeinde nicht versteht oder wo ggf. Lücken sind. Das ist ja nicht mal schlimm! Im Gegenteil..! Werde mir diesen Thread hier nochmal komplett ansehen und schauen, was davon alles ins FAQ kann. Denke da ist einiges drin.

    Deswegen auch ein dickes DANKE an Dich!

    Dir auch einen guten Rutsch :)

    Gruß,

    Kai

    Guten Morgen Walter!

    Sorry für die späte Antwort....

    devStateIcon sollte komplett im SVN sein. -> Dachte ich! Nach Prüfung (gerade eben) sah ich das dem nicht so ist. Wenn du es einfach haben willst, nimm einfach das 25er Roller Template und dann mache folgendes:

    stateFormat:

    Code
    <a href="http://ip" target="_blank">
    1:online:2:new_fw
    </a>
    state

    und bei devStateIcon das hier:

    Code
    opening:fts_shutter_up@red closing:fts_shutter_down@red 1.true.2.true:10px-kreis-gelb 1.true.2.false:10px-kreis-gruen 1.false.2.false:10px-kreis-rot 1.false.2.true:10px-kreis-rot 100:fts_shutter_100 0:fts_shutter_10 9\d.*:fts_shutter_90 8\d.*:fts_shutter_80 7\d.*:fts_shutter_70 6\d.*:fts_shutter_60 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_40 3\d.*:fts_shutter_30 2\d.*:fts_shutter_20 1\d.*:fts_shutter_10 \b\d\b.*:fts_shutter_10 set_.*:fts_shutter_updown

    Allerdings hast du dann nur den Kreis und die Farben. Bei Klick würdest du immer auf dem Webinterface landen. Werde das für den 2.5er mal nachholen. Hatte das bei mir wohl nur manuell gemacht und dann vergessen weiter zu geben. Sorry!

    Gruß,

    Kai


    EDIT: Ach ja.. Zum devStateIcon:

    Im Roller Mode ist das nicht wirklich anders. Es müssen die verschiedenen PCT (0%-100%) interpretiert werden. Das passiert hier via Regex. Beispiel:

    Code
    8\d.*:fts_shutter_80

    Bedeutet das wenn eine Zahl von 80 bis 89 kommt, wird das 80er Bild genommen um es zu visualisieren. \d steht für Zahlen von 0-9. Gleiches gilt hier dann auch für z.B. 6\d (60-69) usw.

    Hinzu kommen bei Rollos noch die Infos ob dieses gerade auf einer Fahrt ist (hoch/runter) um das mit einem kleinen Pfeil nach oben oder unten zu versehen (opening/close). Nun muss nur noch der Kreis hinzu gepflegt werden. Der einfache Weg (aber nicht identisch zu den anderen Shellys im Template), ist der wie oben aufgezeigt.

    Wie schon geschrieben, hole ich das nach und gebe es dann weiter. Da die JSON Mappings aber aktuell auch überarbeitet werden, gehe ich davon aus, dass es bis zum checkin ca. 2 Wochen dauern wird. Wenn du mit der "einfachen" Lösung arbeitest, siehst du aber zumindest das der Kreis gelb wird. Dann muss du mit der Lösung nur in das entsprechende Gerät hinein gehen und set x_update ausführen. Der Kreis passt also die Farbe an, ist aber immer nur ein Link um auf das Webinterface zu kommen. Liefere ich aber in komplett nach und dann ist es schön :)

    Also dein DOIF weiß nicht was es machen soll.....

    So sieht z.B. eins bei mir aus:

    Code
    ([[du_wecker:LastAlarm]])(set sz_rollo pct 0)
    DOELSEIF ([00:15])

    In dem Fall könnten bei dir die doppelten [[ ]] weg. Ansonsten habe ich ein DOELSIF. Dies löst NUR dann aus, wenn die erste Bedingung nicht passt. Dazu steht einfach 00:15 drin. Also effektiv macht er damit nichts außer das das DOIF aktiv bleibt dadurch.


    Code
    ([KuehlGefrierKombi:loadState] eq "off") (set Pushover1 msg 'Problem mit KuehlGefrierKombi' "_") 
    DOELSE ([00:15])

    Sollte also so klappen. Dein DOIF hängt in cmd2 fest soweit ich das gesehen hab. Ohne Perl, innerhalb eines DOIF ist NAMEdesGERÄTES:Reading an sich aber richtig.

    Einfach testen und melden :) Gut ist in solchen Fällen auch immer verbose mal an zu machen und zu gucken was so passiert bzw. die Werte mal manuell abfragen und schauen was drin steht bzw von deinem DOIF/Notify erwartet wird...

    nein.

    Der 3em ist genau für das, wofür du den 1pm "missbrauchst". auch wenn der 1pm 3600w abkann, würde ich den niemals direkt an die Sicherung hängen. Außer wir reden über ne mehrfach abgesicherte Garage.

    An sich sollte der 1er shelly (in meinen Augen) vor den jeweiligen Verbraucher kommen. Induktive Last zieht mehr als zb ein Licht. Aber LED zb haben enorme Spannungs spitzen beim einschalten. Es gibt viele Faktoren die es nicht zulassen so zu schalten. Alleine das ne normale Sicherung in DE 50watt mehr kann. Dazu kommen die zulässigen gesamt Ströme.

    Sollte es ne Garage sein oder von mir aus ein Keller...mach ruhig. Sollte ne Wohnung sein, Tausch das bitte aus! Die em, machen genau das was an der stelle sein sollte. Messen...

    Moin moin,

    anbei mal FHEM in Grundkonfig. Nicht so "schön" aber stabil^^

    Naja ich nutze die Oberfläche eh so gut wie nie, daher habe ich auch z.B. kein TabletUI.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.