Beiträge von 87insane
-
-
Hey Loewenzahn....
Ich will keine empfehlung aussprechen aber zb sowas hier...
https://www.antratek.de/ftdi-usb-to-se…-xoCbywQAvD_BwE
Wichtig ist die korrekte Spannung und das würde ich am ende messen. Andere Variante ist einen arduino zu Brücken und das darüber zu machen. Beides ist im Netz zu finden. Wenn noch mehr Infos gebraucht werden, einfach fragen.
Das Problem wäre interessante. Meist muss man nicht flashen.
Gruß,
Kai
-
-
sehe ich anders aber übersteigt vermutlich normal use.
-> reverse Proxy
Aber bei normalem Nutzen stimmt das in fett grün geschriebene, natürlich zum Thema NTP. Der aktuelle Verbrauch geht aber auch ohne Netz. Somit und mit Sub System bekommt man aber schon eine Statistik. Leider und selbst verständlich keine genaue. Jeder der aber shelly kauft sollte wissen, dass es so oder so Abweichungen gibt.
Gruß,
Kai
-
freut mich..danke!
Werde deinen Unmut weiter tragen bzw für Besserung sorgen. Doku lebt von allen und das kann nur so verständlich sein, wenn alle Fragen. Immer gut Input zu bekommen. Wenn man selber ein Modul schreibt oder auch nur kleine dinge, sieht man das meist als selbstverständlich...klar...versteht jeder. NE! Dem ist ist so. Deswegen ist Feedback ja auch ein buffet
Teste mal ein wenig, wie du auch sagtest. Und danach Berichte mal. Denke mal nach ein wenig benutzen ist dir das alles klar. Würde sogar einen drauf setzen und behaupten du schaffst es selber auf eine Instanz zu kommen. Einfach wegen des Tests und deiner Beobachtungen. Fand in dem Modul am Anfang nur die Definition komisch. Aber am Ende ergibt das einen Sinn ?
Gruß,
Kai
-
Hey und guten Abend,
wie genau deine shelly eingebunden sind geht hier nicht hervor. An sich ist das kein Problem. Die beiden normalen wege über das Modul oder mqtt laufen gut. Ich selber nutze mqtt und habe keine Probleme. Alle werte kommen wie gewünscht.
Mit statistics hast du aber saubere energie werte. Das lohnt sich..
-
Hey, danke für das Feedback. Ist zwar nicht mein Modul aber interessant wäre, was du unlogisch gefunden hast und wo genau die Doku verbessert werden müsste. Als ich das Modul nutzte fand ich die Doku super. Hab also keinen Vergleich von jetzt, wie du.
Verstehe auch nicht genau warum du mehrere brauchst. Aber selbst wenn, nutzt du zwar mehrere Instanzen aber nicht mehrer Module. Also um das mal auf die Last um zu legen die am Ende echt schlimm wäre. An dem Modul (was eh läuft wenn fhem läuft) ist in meinen Augen so gut, dass man jeden Wert den man haben will nur einmal sauber regex'en muss und schon hat man alles was man will mit ganzheitlichen Statistiken.
Gruß,
Kai
-
Du muss bei dem statistics Modul natürlich auch sagen was es Auswerten soll...
Steht alles gut beschrieben im comandref und auch im wiki.
-
Guten Morgen an Euch fleißige Bastler....
Warum nehmt ihr nicht noch einfacher das statistics Modul? Ist schon da und macht alle sehr einfach.
https://wiki.fhem.de/wiki/Statistics
Gruß,
Kai
-
ja kannst du sehen..
In fhem habe ich sogar extra die Umrechnung direkt mit eingebaut in die templates.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ps: ein Backup für fhem brauch man nicht. Solange man nix umgestellt/umgebaut hat, läuft fhem ewig. Hatte noch nie einen Ausfall ohne das ich selber schuld war.
-
Hey und guten Morgen..
also das zurück schreiben der Daten wäre relativ einfach. FHEM oder die ganzen anderen Systeme bekommen ja alle paar Sekunden die Werte. So gesehen sind diese auch sehr aktuell. Sollte also der Strom ausfallen, muss der Shelly nur gegen seinen Server sprechen und bekommt die Daten. Das muss nur freigegeben werden und es würde möglich sein.
Ich gehe mal ganz frech davon aus, das dies auch kommen wird. Wie schon erwähnt würde man nur frei seinen Server eintragen müssen. Bei MQTT via Abo und via REST bin ich mir nicht ganz sicher aber wird nicht viel schwerer sein. Ansonsten müsste man sich in jedem Shelly ein userReading anlegen müssen und das selber einstellen. So wären wenigstens die FHEM Werte okay.
Naja... Für mich ist das Thema hier geschlossen, da alles gesagt wurde. Finde die Idee gut und wenn das so käme, könnten das auch Nutzer von "alten" Shellys nutzen, da keine HW Veränderung.
Gruß,
Kai
-
Deine Idee ist gut aber steht in keinem Verhältnis. Zumindest die HW Idee. Es geht ja darum, gar keine flüchtigen Daten im Flash zu halten.
Die die Idee mit dem externen System sollte MQTT Seitig kein großes Problem darstellen. Das würde also möglich sein. Dazu könnte man selbst die komplette Shelly Konfig via MQTT an das Gerät senden. So bräuchte ich nie mehr ins WEB-IF. Das wäre geil
Im schlimmsten Fall wären nur ein paar W weg, wenn z.B. gleichzeitig das WLAN nicht ginge.
-
2) ich bin mir nicht sicher, wie gut das dem ESP in Sachen Langlebigkeit tun würde, wenn man ständig Sensordaten in den festen Speicher schreiben würde.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der ESP nach Anzahl X Schreibzyklen das Zeitliche segnet und Alltero das deshalb im flüchtigen Speicher unterbringt..Genau das meine ich. Teste das zwar mit Tasmota seit ca. 9 Monaten aber ich kann nicht sagen ob er in 2 Jahren noch geht. Das kann ja leider auch noch kein anderer getestet haben, da es Shelly noch nicht so lange gibt. Meine Sonoffs z.B. laufen seit Jahren ohne Probleme mit Tasmota und zeichnen alles auf.
-
Hey,
Zu 1) Ist bekannt. Ist ja schon lange ein Thema. Hier wird das komplette Modul wohl erneuert.
Zu 2) Denke ich auch. Schrieb ich auch schon öfter mal hier und da. Finde ich selber aber auch nicht schlimm. Haben einige Hersteller genau so. Z.b. habe ich am Trockner eine TP-Link Zwischendose, die verhält sich leider genauso. Da ich aber FHEM im Einsatz habe, ist das natürlich kein Problem. Was ich mich frage ist wie viel größer der Verschleiß wäre, wenn die Daten immer auf dem Gerät verbleiben würden bzw. dort geschrieben werden. Vermutlich würde der Flash-Speicher relativ schnell nicht mehr sauber laufen. Aber das ist nur Glaskugel. Meine mit Tasmota geflashten Shellys leben bisher noch genau so gut wie die mit Shelly FW. Hier wird aber auch keiner einen guten Langzeittest gemacht haben können.
Gruß,
Kai
-
Naja wenn der "Bug" weg ist brauchst du auch keinen Workaround mehr
An sich wäre das ein einfaches userReading (als Beispiel. Gibt viele Wege).
Wenn Energie-Gesamt größer als 0, dann schreibe in Gesamt gesamt_FHEM diesen Wert, sonst rechne gesamt vom gesamt_FHEM+Shelly ....Ist hoffentlich halbwegs verständlich geschrieben.
Gruß,
Kai
-
Jo...wollte nur drauf hinweisen. Shelly selber wird das nie einbauen, was ich absolut nachvollziehen kann.
-
macht aus meiner sicht wenig Sinn für den Hersteller.... Aber kannst du dir selber bauen wenn du zb fhem nutzen würdest.
-
Guter Hinweis...meine Güte bin ich da besoffen gewesen? hast natürlich vollkommen recht. Also egal welchen Weg du nimmst, stateformat muss weg. Im SVN lasse ich das löschen, ist ein fehler! Stateformat wird hier null gebraucht, da devstateicon alles übernimmt.
-
sieht aus als wäre stateformat noch drin...
Du kannst auch einfach den Quellcode von devstateicon durch den neuen ersetzen und stateformat löschen. Dann kannst du dir das mit dem ganzen template sparen.
Gehe mal davon aus das du die seite aktualisiert hast (F5).
Ach ja...und bei solchen Dingen immer ein List anhängen. Da sieht man am besten was krum ist.
Gruß,
Kai
-
Danke für die Markierung MIHO
Ja, da liegst du richtig. Ich nutze Alexa/Google und ab und zu meine nicht favorisierte Siri. Das ganze läuft über FHEM.
Es gibt diverse Progamme/Module mit denen das geht. OpenHab, iObroker, FHEM usw. Da muss man nehmen was man selber für gut befindet. Ich nutze FHEM da ich dort alle möglichen Hersteller einbinden kann und was es nicht gibt, kann man einfach bauen (meist PERL). Das ganze (egal welches System) würde ich immer über einen separaten Server laufen lassen. In dem Fall reicht meist ein einfacher Raspberry. Auf diesem hast du dann eben ein kleines Linux und das läuft mit Sicherheit länger und stabiler als ein Win Server. Ich selber bin ITler und das hört sich bei dir auch so an
Die Shelly bzw die ganzen Aktoren können dann offline laufen und sprechen einfach nur mit deinem Server. ABER wenn du Alexa und co nutzen möchtest, hast du natürlich immer eine Cloud. Du würdest die Cloud von Shelly zwar weg lassen aber hättest für die Sprache immer die Cloud des Anbieters. Die Steuerung mal aufgeschrieben in Stichpunkten:
"Alexa mache dies und jenes an" -> Amazon Cloud -> FHEM / System deiner Wahl -> Gerät.
EDIT: Das hört sich nach einem langen weg an, ist aber in 2 Sekunden erledigt....
Um die Sprach-Cloud kommst du auch nicht drumherum, da die Analyse deiner Sprache immer erstmal dort geschieht. Das finde ich als Cloud hasser nicht toll aber dem ist leider so. Dafür hättest du die Shellys im trockenen und nicht diese ganzen Cloud Ausfälle, von denen es in meinen Augen zu viele gibt in diesem Fall.
An sich kannst du bei deinen Bedürfnissen alle System nutzen aber muss deins finden. Einige finden FHEM z.B. nicht so toll wegen der nicht so modernen Oberfläche. Dafür läuft es aber ohne Probleme, sehr stabil, ist das älteste dieser Systeme, hat ein super Forum und du kannst alles untereinander verbinden wie du magst. Selbst meine klingel habe ich abgeschafft. Dafür habe ich nun einfach einen Taster und meine Sonos Boxen sagen mir es hat vorne/hinten geklingelt und ich bekomme eine Push auf mein Handy. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt
Wenn was ist, gerne fragen
Gruß,
Kai
Anbei mal ein kleines Video... Das Forum unterstützt keine Videos, also musste ich die Dateiendung anpassen. Wer es sehen will, einfach wieder auf mp4 umbennen anstelle von jpg.