Beiträge von 87insane

    In meinen Augen MUSS das direkt am Gerät passieren. Es darf in keinem Fall über fhem o.ä. laufen. Sollte mal das WLAN weg sein......oder...oder....

    Also muss man das in den shellys hinterlegen. Da sehe ich aber nur den Weg über eine wechselschaltung. Hab mir nun aber nur grob durchgelesen was hier wo getan wurde. Langer Thread....

    Gruß,

    Kai

    Ich denke für das FAQ ist das hier leider nichts. Ggf kann ein Admin ein eigened Thema daraus machen?

    Ich selber habe in meinem Fhem WebIF alles einheitlich gestaltet. Zumindest da wo es ging. Vom Design her fällt es also nicht auf ob es ein shelly oder sonoff oder sonst was ist. Das einzige was leider nicht geht ist die automatische abfrage und Info via mqtt bei tasmota. Aber dann kann man den gelben Punkt da auch einfach weg lassen. Ich bin bei tasmota eh kein großer freund davon, einfach mal ein update zu machen. Tasmota kann einfach so unendlich viel, das oft ein update mit anschließendem neu einstellen des Gerätes verbunden ist.

    Kurz weil Handy...

    Es lohnt immer mal wieder ins comandref zu sehen. Ich gucke quasi täglich da rein.

    Code
    deltaReadings <Gerätewerte>
    Durch Kommas getrennte Liste von weiteren Gerätewerten, für welche die Differenz zwischen den Werten am Anfang und Ende einer Periode (Stunde/Tag/Monat/Jahr) bestimmt wird.

    Lass dich nicht verwirren.. versuche es durch testen oder lesen heraus zu finden. Am Ende kann einen das nur weiter bringen. Ich kann natürlich für jeden und alles meine Dienste anbieten aber man muss auch nicht übertreiben. Wenn du eine fertige Lösung hast, kannst du diese, wie immer gerne präsentieren. Am Ende hilft das dem nächsten, der es nachbauen will sicher :)

    Wobei diese Sache, nachdem da mehrere Personen Probleme mit hatten, eh in die Templates kommt. Die FHEM Templates sind aktuell komplett in Überarbeitung. Die Sprachsteuerung geht schon x mal besser als vorher schon (die war schon super gut). Bei Auswahl eines Templates bekommt man nun quasi die wichtigsten Dinge angezeigt und muss sich nur noch durch klicken.

    Ich hatte ein wenig gehofft das wir hier keinen workaround benötigen sondern Shelly das direkt mit einbaut. Da dies aber wohl nicht passiert, müssen wir uns dann wohl doch selber helfen ;) (hierzu wollte ich keine OT Diskussion entfachen. Warum das so ist und warum das von beiden Sichten her Sinn macht wurde ausreichend besprochen, in diesem Forum :) )

    Gruß,

    Kai

    Guten Morgen zusammen,

    naja ich mache das ja nicht auch um sonst beruflich :-P

    Gebe nochmal einen kleinen Hinweiß.

    Zwei Dinge sollen es am Ende sein.

    1. Energie-Messung, die nicht resettet wird.

    2. Energie-Messung, die auch in Tage/Wochen/Monaten/Jahren usw sinnvoll ist. (das hier macht Statistics) = Ist also fertig

    Zu 1) Hier kann monotonic helfen. Sende mal ganz platt ein Beispiel. Die Readings muss du auf deine anpassen...

    attr GERÄTENAME userReadings relay_0_energy_total:relay_0_energy:.* monotonic {ReadingsVal("$name","relay_0_energy",0)}

    Damit würde ein Reading mit dem Namen relay_0_energy_total erzeugt werden. Dies würde ich dann wie gewünscht, bei den entsprechenden Geräten hinterlegen. Danach hast du vermutlich was du magst ;)

    https://fhem.de/commandref_DE.html = Suche nach monotonic

    Anbei noch ein kleines Bild, das zeigt wie ich das meine und das es auch klappt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Gruß,

    Kai

    Ist in sofern falschen Thread aber ich denke für die FAQ gut. Daher muss ich ihn auch in Schutz nehmen. Sagte ihm er soll bitte öffentlich Posten.

    Das man als "Neuling" überall versucht seine Infos zu bekommen, ist okay.

    Danke für die weitere Frage. Nehme das gern in der FAQ auf und die Antwort mit den fertigen readings lieferst du dann. Kannst du auch im fhem Forum posten oder ich geb es weiter. Solltest du weitere Fragen haben, gerne...

    Ei Ei Ei... Was ist denn hier los...

    An die OT Diskussion hänge ich mich nicht.

    Ich mag beide Firmwares.

    Soooo es geht natürlich. Da alle meine tasmota Geräte aber andere zwecke erfüllen brauchte ich es da nicht. Deswegen muss du Dir das selber ein wenig anpassen. Das geht in meinen Augen einfach.

    Schau dir mal devstateicon in zb einem shelly 1pm an. Also das was für shelly fertig in fhem ist. Dann nimmst du anstelle der readings, die die shelly Firmware erzeugt, einfach die, die dein tasmota Gerät für den gleichen Zweck erzeugt. Bei shelly ist zb "online" = "true", was bei tasmota für normal LWT sein sollte. Identische Funktionsweise, wenn du alle readings korrekt tauscht.

    Gruß,

    Kai und bitte nicht weiter zanken ;)

    Nochmal kurz Edit bevor es heißt ich hab was übersehen :-P : https://svn.fhem.de/trac/browser/t…/mqtt2.template

    Da kannst du dir alle templates ansehen. allerdings eben in roh Form. Du nimmst dir bitte das oben erwähnte devstateicon für shelly 1 energy mess.... Alle readings tauschen wenn nötig und danach löscht du wenn vorhanden noch stateformat. Einige arbeiten damit andere nur über devstateicon mit Perl. Das würde sonst neben effekte haben die echt lustig sein können.

    Hey zusammen....

    da ich aktuell starke Knie Probleme habe, melde ich mich nur bedingt.

    Aber wie @hemli55 schon sagte, muss man einfach das entsprechende shelly attr Template auswählen. Diese sind im großen und ganzen durch mich mit entstanden. Ich habe anfangs ewig gebraucht und viel lesen plus Hilfe. Aber einmal verstanden, geht das ganz einfach.

    Lange Rede kurzer Sinn....

    Gibt für jeden shelly bzw funktionsbedingten shelly ein template. Wenn neue shelly kommen, ist das auch relativ schnell in der Template Datei enthalten.

    Wenn ein shelly via autocreate über fhem mqtt2 Server in dein fhem rein läuft, klickst du auf das neue Gerät, und kannst ganz oben eh nur eine Option bei set wählen. Und im letzten der dropdown Menus stehen die Namen der templates. Einfach mal testen welcher für deinen Zweck am besten ist. Habe versucht alle shelly templates, an denen ich mitgearbeitet habe, gleich aussehen zu lassen bei maximaler Effizienz. Deswegen war die "ampel" auch so ein schönes System.

    Soooo genug geschwärmt und selbst gelobt. Viel Spaß beim testen :)

    Gruß,

    Kai

    Ich versuche es mal mit der Doku:

    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/energy an incrementing energy counter in Watt-minute
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/returned_energy energy returned to the grid in Watt-minute
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/total total energy in Wh (accumulated in device's non-volatile memory)
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/total_returned total energy returned to the grid in Wh (accumulated in device's non-volatile memory)
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/power instantaneous active power in Watts
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/reactive_power instantaneous reactive power in Watts
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/voltage grid voltage in Volts
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/current current in Amps
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/pf power factor (dimensionless)
    • shellies/shellyem3-<deviceid>/relay/0 reports status: on, off or overpower

    Schrieb ich ja oben. Der Auto schrieb mir via pn das ein FW uodate geholfen hat.

    Lösung ist aber in meinen Augen auch der durch uns benannte weg. Die Werte von mqtt und coap sind die gleichen. Also ist die umrechnung auch die gleiche.

    Zwar OT aber was findest du besser an der REST Schnittstelle als an mqtt? (Pro / kontra) wäre echt interessant aus anderer Perspektive :)

    Was soll ich sagen. Bei mit hab ich überall diese Berechnung. Passt auch von den Werten her. Allerdings sind es bei mir fast überall 1er oder 2.5er shellys mit LED Beleuchtung dahinter. Also niedrige Werte.

    Hab aber zb auch einen plug s an einer Waschmaschine. Die Werte passen auch. Lasse mir sogar via push den Verbrauch senden.

    Wenn sich seit meiner rückrechnung in der Firmware, etwas geändert hat, mag es sein. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Dann würden meine Werte auch krum sein.

    Ps: alle die FHEM benutzen und die templates, nutzen das auch so. Spätestens da hätte sich jemand melden müssen. Bin mal gespannt ob hierdurch nochmal was hoch kommt.