Ja, die suche ich noch ohne Erfolg.
dieser Snubber, muss das exakt der 0,1yF sein?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja, die suche ich noch ohne Erfolg.
dieser Snubber, muss das exakt der 0,1yF sein?
Wenn das gefordert ist, musst du eine Zusatzbeschaltung installieren um das Relais zu schützen. Siehe beiliegende Anleitung des Plus 1PM.
https://kb.shelly.cloud/__attachments/…9f-3b8966231ba6
kannst du mir bitte sagen / zeigen wie diese Schutzbeschaltung aussieht, in der BA kann ich dazu nichts finden.
RC-Snubber (0,1 µF / 100 Ω / 1/2 W / 600 VAC) parallel zum
Gerät angeschlossen werden. Der RC-Snubber kann unter
https://www.shelly.cloud/en/products/shop/rc-snubber erworben werden.
OK, das kannte ich noch nicht.
3€, in China für 3ct...
wird dieser auf 0 (Lader) und N eingehängt?
die ersten 2 Plus 1PM sind drin u alles funktioniert soweit einwandfrei 😁
Danke an alle Helferlein!
Gibt es irgend ein Tool mit dem man den Stromverbrauch schön mitloggen kann u mehrere gegenüberstellen kann zum Vergleich wie sich das über das Jahr verteilt und entwickelt, ggf. Ausreißer erkennt u so schöne Sachen 😎
Morgen
nein, ich schalte die Last nicht, das Relais wird im Grunde nicht benötigt, nur die Stromzählung.
Wie ist das mit dem Cloud-Speicher bei Shelly, nur 365 Tage oder doch länger?
wie ist denn das mit der Aufzeichnungsdauer, läuft die ewig mit - unbegrenzt - oder ist das nur 365 Tage?
Ich möchte im Folgejahr ca. März mit den Verbrauch vom Vorjahr ausgeben lassen (Jän-Dez)
Platz ist mir jetzt nicht so der wichtig Part, ich kann auch einen Subverteiler nur für die Shellys daneben hinhängen, der 3-Reihige Subverteiler könnte so auch schon knapp werden.
Wichtig ist, dass die Dinger halten.
ach du Schande, so wenig... ? dann wird der Plus 1PM auch nicht viel besser sein ??
ein EM kostet das 3-fache und braucht noch Platz für die Zange
da muss ich jetzt überlegen, ob diese Richtung überhaupt Sinn macht.
den 2.5 würde ich bei 7-8A begrenzen, den Plus 1 PM 10A. 2300W wird deutlich genug sein, wobei Anlaufströme (auch bei den Bleiladern) groß sind, aber nicht in diesem Bereich.
du mutmaßt! Jeder Abgang hat 2,5mm mit 16A, da ist weder was überfordert noch falsch verdrahtet, überdimensioniert.
Es geht da nicht nur um das Schaltvermögen, bei einem Relais mit 16A sind die Kontaktflächen größer und da ich an sich kein Relais benötige, ist mir das lieber bei einer Dauerbelastung. Nenn es Angst, dass die Dinger abrauchen.
Ich kann auch nicht ausschließen, dass ein netter Kerl einen Verteiler anhängt und mehr drauf hängt, ja man kann am Shelly den Strom begrenzen, das werde ich auch am Plus 1PM mit 10A machen, ich möchte hier in keinen Bereich reinkommen, bei dem ich ständig Fehler oder Probleme habe.
Es wird vor. ein 2.5 mit 10A reichen, ich stimme ja zu, mehr Reserve hat der Plus 1PM.
Morgen!
Ist auch eine Möglichkeit, aber der 2.5 kann pro Relais nur 10A schalten, der Plus 1PM 16A.
Nachdem die Vorsicherungen 16A sind, hab ich da wohl keine Wahl.
der Tipp mit der Hutschinenmontage ist gut, hatte ich nicht bedacht, hättest du da ein Druckfile?
na ja, das sehe ich anders. es ist ein Schema, gut - dann soll es so sein.
mit einem normierten Schaltplan oder einer korrekten elektrischen Darstellung hat das nichts zu tun.
da es augenscheinlich aber die Meinung aller ist, dass es OK ist, wie es dargestellt ist, dann habe ich nichts weiter hinzuzufügen
was hat das mit räumlichem Vorstellungsvermögen zu tun, aber egal, Kritik ist hier nicht erwünscht.
super, warum habe ich das nicht gefunden ?
mM nicht korrekt dargestellt (2. Bild mit Waschmaschine, eigentlich alle)
die Shelly muss oben sein, von dort geht der Strom dann weiter zur Steckdose.
ich finde solche verdrehten / upside-down Darstellung verwirren und für den einfachen Benutzer unsinnig. Lasten gehören nach unten.
gibt es sonst noch Schaltpläne die man vernünftig lesen kann?
Schaltplan finde ich nur das aus dem Lexikon, das ich verlinkt habe. Gibts da noch mehr?
Anschluss des Plus 1 PM,
wenn ich https://shelly-forum.com/lexikon/index.…helly-plus-1pm/
korrekt interpretiere dann
hänge ich an:
0 = 230V Abgang zur Steckdose
L = 230V von der Sicherung
N = gemeinsame N-Leiste
korrekt?
Ich denke, ich muss das Relais im Shelly so nehmen und im VT Einbau dann Plus 1PM nehmen.
AP Steckdosen, Fotos kommen (muss ich aber erst noch hinkommen)
das hast du Recht, allerdings sind über 40€ dann zu teuer... ?
wenn über das Relais, hätte ich die Möglichkeit auch zeitlich zu deaktivieren
angehängt sind Lader mit bis zu 1kW