kann ich mit einem BLue Button die Funktion am Uni ansteuern?
Beiträge von 4711Austria
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
der Uni Plus ist drin und direkt mit seinen Kabellein angeklemmt, funktioniert und war super einfach zu lösen!
ist das Teil mit Schrumpfi eine BT Antenne?
Besten Dank euch!!
- hab am Uni jetzt FW aktualisieren gedrückt und nun stehts bei 0% ?
-
Danke dir!
werde es mit dem günstigeren Plus Uni machen, benötigt dieser dann noch weitere Einstellungen zur verz. Deaktivierung der Ausgänge? denke nein.
hatte noch nie einen, vermute dieser ist gleich wie alle anderen in der App einzurichten.
-
Sry, war ja nur ne Frage, hab die Versorgung nicht gleich gecheckt.
dürfte ich um eine Skizze für den Uni Plus bitten, da wäre mehr anzuschließen meine ich.
einfache Magnetkontakte, so wie diese?
- habs gerade getestet, schaltet auf GND, so wie du schreibst
-
Super besten Dank, der Shelly Plus Uni nicht optimal?
der 2PM Gen3 braucht sonst keine extra Versorgung, dh nur die 4 Kabel und gut?
wenn ein Signal noch dazu kommen soll, offen/geschlossen, wäre das mit dem dann auch realisierbar (S1/2), welche Kontakte bräuchte er da?
Besten Dank!
-
Hallo!
Ich möchte diesen bedienen, er hat nur ein BT-Modul, kein WLan, aber Eingänge.
wenn ich das richtig sehe dann muss ich die 24V(Plus/Minus) abgreifen und schalten. vorzugsweise mit 24V dann auch den Shelly anspeisen.
welcher Shelly wäre da passen, für 2 Schaltkontakte? (2x 1 Mini Gen3)
Wie würdet ihr das machen? BG
- Shelly Plus Uni die Wahl?
https://www.hoermann.de/mediacenter/do…lMatic_2_DE.pdf
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
danke dir.
ich lass das so wie es ist, damit kann ich leben.
-
-
Danke, aber ich kein Elektroniker und das ist mir deutlich zu tief in der Materie, dann muss ich mit der kleinen Einschränkung eben leben.
-
nachgestellt bedeutet exakt wie auf deinem Schaltbild mit dem Addon verkabelt.
-
habe die Verschaltung nachgestellt
zwischen 45-70% lässt es sich von aus bis voll regeln, aber imho keine Verbesserung.
-
habe das Messgerät am + Plus als Amperemter eingesetzt, 0,098mA das schwankt bei Veränderung der %, und je höher nimmt der Strom bis auf 0,06mA ab
-
versuche mal alle deine Fragen zu beantworten, manche kann ich aber nicht, da ich keine Info dazu habe bzw. es nicht weiß
- Philips Treiber
https://www.docs.lighting.philips.com/en_gb/oem/down…29002199980.pdfElectrical data controls input
Specification item Value Unit Condition Control method Output current amplitude dimming, 1-10V acc. IEC60929
Dimming range 10...100 % 1-9V
ich messe 14,7V DC auf den Steuerleitungen, steht nirgends wo was von PWM odgl., dh für mich einreies 1-10V DC Steuersignal (damit fkt. die Lampe ja am Netzteil)
- Shelly
direkt mit dem Treiber verbunden, 0-100% = 0-90% 0,0V , ab 90% steigt das bis 97% in 0,1V Schritten, ab 0,86V leuchtet die Lampe schwach, ab 98% mittel bei 3,12V, 99-100% 14,7V voll
verändere ich in der App die Min/Max Einstellungen auf min96 und max99 dann 0-29% nichts, dann 30-90% 0,8V - 10V regelbar mit Hysteresedas ist mein aktueller Stand.
Frage, wie soll ein 3,3kOhm Widerstand verschaltet werden, vermute seriell in die + Steuerleitung ?
-
ja, hast Recht, war und bin noch im Stress,
werde sobald ich Zeit habe, alles beantworten.
-
Gut, dann wird deine Lösung keinen Zusammenhang mit meiner haben.
-
verstehe nicht, warum soll ich 10V bereitstellen, wenn der Treiber 14,77V ausgibt ?
-
super... ja, der Philips Treiber gibt 14,77V DC aus, der Shelly nichts
gut, wie kann ich das retten, grundsätzlich arbeitet es nicht so verkehrt, dass ich nichts damit anfangen kann, es ist nur der Regelbereich am Shelly eingeschränkt
1) Spannung reduzieren am Shelly
kann ich das Problem mit einem Spannungsteiler lösen, 8,2k/22k = 10,2V am Shelly ?
würde das mal funktionieren? -
öhm, da hast du ja sehr tief reingeschaut
nein, ich nehme ihn so wie er ist, mM sollte er so funktionieren, wie beschrieben, aber nein.
du hat das Addon verwendet um eine 2. Spannungsquelle anzuschließen? die Lampe gibt kein 10V Signal aus, der Shelly soll 0-10V ausgeben (was er nicht sauber macht).
ich habe mir deinen Thread jetzt nicht komplett durchgeschaut, das ist mir zu tief in der Materie, da komm ich nicht mit.
sollte ich einen Widerstand anhängen, dass er die 0-10V macht, oder wie meinst du? muss das Addon wirklich sein?
Besten Dank!
-
heute den Shelly bekommen und probiert, ansich funktioniert es, aber der Shelly macht Sachen...
0/1-10V die Einstellung kann man in den Settings anklicken und neustarten, danach ist diese wieder inaktiv, Änderung bzw. Auswirkung - keine.
0-100% ist nicht 0-10V
ohne Anpassung sind das 0-14,6V, wobei erst ab ca. 90% über 0,6V ausgegeben wird
ändert man die Min/Max Einstellung auf min 96 max 99 (was der beste Kompromiss ist den ich gefunden habe), dann ist 0-100% 0-14.6, wobei linear ab 10% 0,6V und bis 92% 10 anliegen
das ist alles nicht schön und sauber, wie kann man das verbessern ??
-
ein Beipackzettel, da stehen auf verschiedenen Stellen verschiedene Angaben.
aber ich sagt ja, mit dem Labornetzteil hat es funktioniert.
die Frage ist zum Shelly selbst, ist es das aktuelle Geräte oder gäbe es besseres.