Theoretisch ja. Wichtig ist nur, dass die Netzteile folgende Spannungen liefern können:
Power supply AC | 12V – 24V |
Power supply DC | 12V – 36V |
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Theoretisch ja. Wichtig ist nur, dass die Netzteile folgende Spannungen liefern können:
Power supply AC | 12V – 24V |
Power supply DC | 12V – 36V |
Ich verstehe deine Wut der Begrenzung gegenüber. Auch ich hätte da gerne mehr. Allerdings gilt dies nur für Aktoren. Mit Sensoren kannst du in Alexa direkt selber Routinen einrichten und eine Benachrichtigung ausgeben lassen.
Ich danke dir aber für diesen Hinweis. Ich werde mir das heute Nachmittag mal anschauen.
[Edit]
So. Habe es mal heute Nacht aus der Ferne getestet. Also das klappt tatsächlich tadellos. Bin sehr begeistert. Dann hat das warten auf Alterco ein Ende.
ZitatMan muss das mit response=xml nehmen.
Nein. Habe es auch mit HTML Response ausprobiert. Funktioniert ebenfalls. Aber auch hier gilt, nur http://
Andere Frage: Der Uni ist aber mit der cloud verbunden? Denn beim PC greifst du auf die cloud connection drauf zu. Wenn der Uni aber keine Verbindung hat, wird er als offline angezeigt.
Was evtl. auch ein Problem sein kann, ist ein Konflikt mit vergebene IP. Diese evtl. mal wechseln.
Hast du das als Scene eingerichtet? Wenn ja, mach mal nen Screenshot.
Für mich liest es sich so, als würdest du den Schedule nutzen und nur die Temperatur über eine Scene steuern. Das funktioniert dann nicht, da das einschalten beim absinken der Temperatur unabhängig vom schedule läuft.
Zitat
Gibt es eine Möglichkeit die Reihenfolge der Einstellung vorzugeben? Zeitschaltuhr vor Temperatur?
Die Reihenfolge spielt keine Rolle.
Um das zu ermöglichen, muß Klemme N des Shelly 1 mit L-Potential und Klemme N mit L-Potential beschaltet werden („Eulhofer-Schaltung“; > Suchfunktion nutzen!).
Doppelt gemoppelt? Absicht?
Werdet ihr in WSC-Connect wieder vertreten sein?
Oder ist eine eigenständige Forum-App geplant?
Ich glaube den Beitrag schon gelesen zu haben. Allerdings bin auch ich kein Elektroniker. Deshalb mache ich es immer auf die einfachste Art und Weise. Und das dürfte in dem Fall einfach mal der Shelly 1 sein.
Aber Temporär detached ist ja eigtl nicht von nöten, da ja ein IN und OUT noch frei sind.
Jetzt noch ein kl.... Relais um den zu deaktivieren
Schelm wer da nicht an einen Shelly 1 denkt, der zufällig noch in der Schublade herum liegt
Unser 1. Projekt, welches wir Dank einiger Hilfe aus diesem Board erfolgreich umsetzen konnten.
Unsere Alte Klingel, welches nur ein unscheinbares Ding Dong hervorbringt, musste unbedingt vom
Bastelfreudigen Herrn des Hauses smart gemacht werden.
Also ran ans Werk. Was sollte umgesetzt werden?
Also den Shelly Uni bestellt und angefangen. Einbau: Problemlos. Erfolg? Nicht wirklich.
Mit Hilfe von hier haben sich folgende Probleme Herauskristallisiert:
Verbaut war nur ein 8V Trafo mit einer Leistung von 1A. Hat nicht gereicht. Also neuen Trafo gekauft: 12V bei 2A. Hat ebenfalls nicht gereicht. Auch wenn ich unterschiedliche Meinungen gelesen haben kann ich versichern: 2A reichen nicht aus und führt zu einem Zusammenbruch der Spannung. Also habe ich auf Empfehlung einen Mean Well HDR-60-12 Trafo bestellt. Dieser liefert bei 12V kräftige 4,5A und DC, was dazu führt, das keine Diode am Input des Shelly Uni mehr von Nöten ist.
Danach war alles nur noch ein Kinderspiel. Über ein Potentialfreies Relais schalte ich nun meine Klingelbeleuchtung nachts ein. Gleichzeitig erkennt der uni nun wenn jemand klingelt und gibt entsprechend eine Mitteilung über App und Alexa ab.
Weiter Vorteil: Das Ding Dong ist dank 12V sogar etwas lauter geworden.
Punkt 2 ist ab heute auch realisiert. Mit Hilfe eines 1Kanal Optokopplers lässt sich nun der Gong über den Uni steuern. Sprich, ich kann einen Zeitraum definieren, indem es Klingeln darf und wann nicht. Aktuell ist das leider nur über 2 Scenen möglich, da Zeitliche Einstellungen über URL (noch) nicht möglich sind.
Ich muss das Thema dennoch einmal aufgreifen.
Ich habe heute mal etwas zeit in die App investiert und die Geräte sortiert. Per App lässt sich fast alles schalten. Leider nur fast.
Ich habe leider mitbekommen, das der Status einiger Geräte eben nicht dem entsprechen, wie sie in der Shelly App dargestellt werden. Auch wird der geänderte Status teilweise nicht erkannt.
Beispiel ist der Shelly Uni. Dieser zeigt mir den Status meine Tores, offen oder geschlossen. Das übernimmt aber leider SmartThings nicht. In der App bleibt der Status gleich.
Ebenfalls ist ein Shelly 1 verbaut, der als Taster fungiert und mein Tor steuert. Dieser hat ein autooff von 1 sek. Auch das stellt SmartThings falsch da. Dort ist der Taster dauerhaft aktiv.
Das sind nur zwei Beispiele. Wenn ich mich noch länger damit befasse, finde ich sicherlich noch einige "Macken".
Also SmartThings ist so nicht für mich nutzbar.
Okay. Bevor es peinlich wird: Ich war in shelly cloud nicht angemeldet 🙈
Naja. Was heißt glücklich. Ich suche immer nach Alternativen zur shelly app. Lokale Systeme kommen für mich nicht in Frage. Zu umständlich. Hier muss es einfach laufen.
Und scheinbar hatte ich die Smarthings app mal ausprobiert. Muss aber schon ne Weile her sein, denn die Geräte waren sofort da. Ich dussel hatte nur vergessen die Verbindung zur shelly cloud wieder herzustellen.
Dann noch nen schönen Tag Werner. Schön dich mal wieder gelesen zu haben 😂
Man kann nicht immer alles richtig machen. Umso besser wenn es dich gibt und mich freundlich darauf hin weist. 😁
Huawei mit Android und GMS.
Smarthings app.
Wie gesagt, alle Geräte die gefunden wurden, werden als offline angezeigt.
In der Smarthings App bin ich angemeldet.
Ich muss da mal den Thread wieder hoch holen.
Bin ja immer wieder offen für neues, um Die shellys noch besser nutzen zu können.
Ich habe die App, Geräte sind hinzugefügt, werden aber als Offline angezeigt. Habe ich was vergessen?
Ich könnte auch einfach zu Doof dafür sein, I don't know
Wer mag helfen?
Unser 2. Projekt was Problemlos läuft.
Die Therme war mein Persönliches Highlight.
Über ein Raumthermostat von Shelly hatte ich die Therme schon vorher schalten lassen.
Nun kam mir aber auch die Idee, noch einen Schritt weiter zu gehen.
Aufgrund des alters dieser Therme, treten doch ab und zu mal Störungen auf.
Es gibt in unserer Gegend leider nur eine Person, die diese Therme noch einigermaßen warten kann. Dennoch kann es mal zu Störungen kommen, welcher aber die Sicherheit nicht gefährden.
Das Problem dabei ist nur, man bekommt es erst mit, wenn die Wohnung kalt ist.
Also ran ans Werk. Und mit Hilfe einiger Mitglieder ist das Projekt fertig und läuft inzwischen eine ganze weile Stabil.
Was wurde getan? Wir haben einen Shelly Uni verbaut, der von nun an folgende Aufgaben übernimmt:
Meine Hydrotherm verfügt über einen extra Anschluss für externe Melder, sprich Signalhorn oder Signallampe. Wir haben ihn genutzt um das Signal an den Shelly weiter zu leiten. Was am Anfang nicht so einfach war. Da ein Dauerplus anlag und die Masse geschalten wurde, haben wir an Klemme X9 zwischen + und - einen 10k Widerstand gesetzt.
Zusätzlich ist vorher ein Shelly 1 verbaut, der die Therme als ganzes über Nacht abschaltet. Um ein Auskühlen oder Kondenswasser zu verhindern, schaltet eine Scene die Therme automatisch ein, sobald eine Temperatur von 17°C unterschritten wird.
Das ist nun das 3. Projekt was ich realisiert habe.
Wir haben ein Flügeltor, welches wir mit einem Sentinel Onegate 1 Toröffner versehen haben. Diese Toröffner arbeiten allerdings nicht mit Endschalter. Sprich, die Tore müssen einen festen Anschlag haben. Durch eine Leistungsüberwachung erkennt die Elektronik open oder closed. Nun konnte ich es zwar mit einem Shelly 1 "smart" machen, aber hatte noch immer keine Info über open/closed. Automatisch schließen kann ich zwar aktivieren, aber 30 sek sind einfach zu wenig.
Also habe ich einfach zwei Endlagenschalter verbaut. Diese mit einem Shelly Uni verbunden. Dort nutze ich die Digitalen Eingänge.
Spannungsversorgung findet über die Sentinel Elektronik statt, da diese eine 24V DC Versorgung bietet.
Von den Endlagenschaltern geht es dann zu den Digitalen Eingängen. Jeweils eine Diode in Reihe geklemmt, um ein vernünftiges Signal an die Eingänge zu bekommen.
Somit bekomme ich nun über Shelly App eine Visuelle Darstellung ob offen oder geschlossen. Wenn das Tor länger als 5 min offen steht, lasse ich mich über deren Status informieren und das Tor automatisch schließen.
Eigentlich war noch angedacht, dass ich über die Outputs das Tor öffnen und schließen kann. Leider funktioniert die Visuelle Darstellung in der Shelly App nicht mehr, wenn ich den Schaltertyp auf "getrennt" stelle. Aus diesem Grund verbleibt der Shelly 1 in der Steuerung und übernimmt diese Aufgabe.
Ich denke nicht. Aktuell habe ich eh keinen 2.5 zu hause. Extra einen kaufen möchte ich ebenfalls ungerne. Danke für Info, aber ich werde erst einmal deinen ersten Ratschlag bevorzugen.
Danke.
Das nenne ich mal eine Aussagekräftige Antwort. Werde diese Version als erstes prüfen. Wenn nicht, werde ich es ohne BWM umsetzen.
Servus. Der Shelly sollte dann ja zwischen Sensor und Lampe angeschlossen werden. Da wären Bilder vom Bastelobjekt hilfreich.
Ist ne komische Bauweise. Werde den Strahler Modifizieren. Sprich, BWM intern deaktvieren und nur über den Shelly steuern. Meine Torsteuerung läuft, also wird der damit kombiniert.