Beiträge von Mechanoid1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hey leute,

    Ich würde sagen ich bin relativ fit was Shelly angeht. Betreibe diese ja auch nun seit ein paar Jahren.

    Nun habe ich mir einen Shelly Plus 2 PM und einen Shelly Wallswitch 2x zugelegt, um meine Wohnzimmerlampen separat zu steuern.

    Das Funktioniert Problemlos.

    ABER: Wie bekomme ich hier die URL Actions zum laufen, was ja bei der 2. Generation WebHook heißt.

    Ich habe schon immer meinen TV und die Anlage über einen Longpush geschalten. Aber hier stehe ich auf dem Schlauch.

    Wenn ich bei WebHook alles richtig einstelle und die IP meines TV eintrage, passiert: NIX.

    Auch finde ich nirgends eine Einstellung, dass bei Longpush die Lampen nicht angesteuert werden soll. Auch die Zeit für Longpush lässt sich nicht definieren.

    Habe ich mir eine Falsche Combo ausgewählt?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gong und LED Taster sind an einen 12V 1A Trafo angeschlossen und funktionieren wenn ich nun einen Uni mit anklemme funktioniert dieser nur bei angenommenen Gong. Ist der Gong angeschlossen funktioniert der Uni nicht mehr.

    Müsste ich einen stärkeren Trafo besorgen ? Dies bedeutet höherer Stromverbrauch (viel?) - hier müsste ich mir überlegen ob es mir die Sache wert wäre.

    Der Uni dient nur dazu eine Nachricht aufs Handy zu schicken. Kein must have.

    Definitiv. Wie du in meinem Beitrag vlt überlesen hast, war auch daseon scenario. Nur bei mir waren es ein anderes Trafo. Bei 12 V und 1A bricht einfach die Spannung zusammen

    Der Uni wird zwar noch versorgt und läuft, rwicrlht aber nicht mehr aus um ein Signal zu erkennen.

    Wie du es lösen kannst, steht alles oben beschrieben.

    Die App ist genial, auch für einfache Anwendungen. Ich habe schon immer eine Möglichkeit gesucht, durch einfachen Tastendruck oder eine Geste das Gartentor öffnen zu können. Dafür muss man aber auf dem Handy immer erst die ShellyApp oder die AlexaApp öffnen, weil man für einen Sprachbefehl nicht an Bixby oder Siri vorbeikommt.

    Mit MacroDroid habe ich jetzt ein Makro programmiert. Nun muss ich nur mein Handy schütteln und die Tür geht auf! Einfach genial!

    Danke für den Tip! :) :thumbup:

    Kannst du das evtl.. in einem Separaten Tutorial bringen? Das interessiert mich nämlich auch, da auch ich mein Tor mittels Shelly Steuere. Nur bräuchte ich dazu eine Statusabfrage, da bei mir ein Shelly Uni den Status (offen, geschlossen) ausgibt. Bin in Macrodroid nicht so bewandert :D

    Noch dazu trägt das vorherige ausschalten des Ladevorganges keine Vorteile. Es trägt auch nicht zu Schonung des Akkus bei.

    Moderne Handy Akkus können nicht mehr über einen gewissen Grad hinaus geladen werden. Dafür sorgt die Ladeelektronik des Handys. Auch kann dein Telefon nicht ganz entladen werden.

    Der wert 100 ist in nur Relativ. Realistisch ist der Akku an sich nicht bis 100% aufgeladen. Auch kann der Akku nicht auf 0% entladen werden.

    Eine Tiefentladung ist sicherlich dennoch möglich, aber dafür bedarf es gewisse Voraussetzungen.

    Das die Akkus einen schaden nehmen, stammt noch aus der Anfangszeit der Smartphones, wo diese tatsächlich noch einen sogenannten "Memory Effekt" hatten.

    Kurz und schmerzlos: Was du hast, ist eine nette Spielerei, aber nicht wirklich empfehlenswert.

    P.s.: Auch ich lade meine Geräte hauptsächlich nachts, aber auch mal willkürlich. Ich habe damit noch nie Probleme gehabt. Die Akkus halten wie am ersten Tag.

    Wenn es tatsächlich Probleme mit der Leistung gibt, liegt es in den seltensten Fällen am Ladezyklus.

    Pps: Nicht sauer sein, ist nur eine ehrliche Meinung ;)

    Robert_M. Danke für den Link. Es war bei zwar keine alte Scene, aber über die Geräte-ID konnte ich herausfinden, dass dieser Aktor noch als Relay für ein weiteres Zimmer eingestellt war. In Verbindung mit zwei unterschiedlichen Thermostaten, hat sich das mit der Temperatur überschnitten. Dadurch hat er ständig ausgeschalten. Problem erkannt, Problem gebannt ;)

    Danke für den Statusreport! Meine müden Augen lesen daraus, daß der Shelly ausgeschaltet ist und die Ausschaltung über die Cloud erfolgte. Spezialisten sollten mehr erkennen und mich bitte korrigieren…

    Das trennen hat tatsächlich etwas bewirkt. Aktuell hat er sich noch nicht wieder aus geschaltet.

    Hallo Mechanoid1

    Schau mal hier rein, vielleicht ist hier eine alte Szene am Werk und treibt Schabernack mit dir!

    SebMai
    27. März 2021 um 13:12

    Danke. Befasse mich gerade damit. Allerdings sehr kompliziert da durch zu steigen.

    thgoebel

    Zitat

    {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"FRITZ!Box 7490","ip":"192.168.178.220","rssi":-56},"cloud":{"enabled":true,"connected":true},"mqtt":{"connected":false},"time":"20:07","unixtime":1647284856,"serial":15,"has_update":false,"mac":"B4E62D554D5E","cfg_changed_cnt":0,"actions_stats":{"skipped":0},"relays":[{"ison":false,"has_timer":false,"timer_started":0,"timer_duration":0,"timer_remaining":0,"source":"cloud"}],"meters":[{"power":0.00,"is_valid":true}],"inputs":[{"input":0,"event":"","event_cnt":0}],"ext_sensors":{},"ext_temperature":{},"ext_humidity":{},"update":{"status":"idle","has_update":false,"new_version":"20220209-092750/v1.11.8-g8c7bb8d","old_version":"20220209-092750/v1.11.8-g8c7bb8d"},"ram_total":50864,"ram_free":38840,"fs_size":233681,"fs_free":149596,"uptime":3255}

    Hey Gemeinde,

    Habe hier einen Shelly 1, der nach einer nicht definierbaren zeit selbstständig abschaltet.

    Der Shelly 1 ist in einem alten Gehäuse einer Funksteckdose verbaut. Das schon seit einigen Jahren. Den nutze ich nur bei Bedarf. Nun, nach Ausfall unserer Gasheizung, soll er einen Heizlüfter schalten. An sich auch kein Problem, so wie bei 3 weiteren.

    Nach Einschalten, schaltet dieser aber selbstständig ab. Ohne erkennbaren Grund. Es ist auch kein Automatischer Abschalttimer eingestellt. Keine Scene die ihn Regelt. Habe ihn bereits auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und neu eingerichtet. Keine Abhilfe. Schaltet noch immer von alleine ab.

    Hat vielleicht jemand ne Lösung, woran es noch liegen "könnte"? Bin seit Jahren mit dieses Dingern vertraut, aber hier bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Wollte nur als Hinweis da lassen, dass es beim UNI zu Komplikationen kommt, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.

    Meine Beobachtungen meines Uni:

    Ständiger Wechsel zwischen Offline/Online. LED Blinkt im 3 Sekundentakt.

    Allerdings liefen aktuell zwei andere Problemlos. Habe dort aber sicherheitshalber den Eco-Modus deaktiviert.

    Wie sind eure Erfahrungen?

    Prima! Ende gut, alles gut…

    Zur Freilaufdiode: ( Mechanoid1 ist ja ein strikter Gegner dieser Entstörmaßnahme.) Falls die 1N4148 nochmals kaputtgehen sollten (man spricht von „durchlegieren“, weil die 0 Ohm in beiden Richtungen annehmen), dann würde ich an Stelle der 1N4148 die ähnlich preiswerte 1N4007 einsetzen. Diese Diode hat eine höhere Sperrspannung und leitet größere Ströme. So um die 2 Euro-Cent ist sie im Dutzend zu haben…

    Ich bin kein strikter Gegner davon. Ich habe lediglich erwähnt, dass es bei mir ohne läuft. Wenn du, als Elektroniker, aber sagst, es wäre von Vorteil diese zu verbauen, dann werde auch ich das machen. Ich hatte mir ja die Dioden am Anfang bestellt. Und die liegen ja jetzt mehr oder weniger herum 😁