Beiträge von Mechanoid1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Danke für eure Hilfe. Inzw habe ich herausgefunden wer Schuld war.


    Warum auch immer, war beim Wecker von Alexa das Aufwecklicht aktiviert. Hatte es zwar deaktiviert, aber es war in den Standardeinstellungen noch aktiv

    Und bei jedem Wecker hat es sich wieder mit aktiviert.


    🤣

    Huhu leudde,


    Nach laaaanger Zeit habe ich mal eine Frage, worauf ich die Antwort nicht finde. Ich weiß es gibt sie und ich hatte sie auch.


    Mit welchem Befehl konnte man alle Infos eines shelly herausfinden? Inklusive des Auslöser.


    Laut letzter Info ist es wohl

    http://192.168.178.181/rpc/shelly.getstatus

    Beim abrufen kommt aber nur ein "not found"

    Edit: nach ein wenig Suchen habe ich es herausgefunden. Abfrage ist nur /status.


    Leider bekomme ich damit aber keine Antwort auf meine Frage, was den shelly ausgelöst hat. Dachte ich finde das darin.


    Ich habe hier einen alten shelly 1, bzw ein Licht, welches sporadisch eingeschaltet wird, ich aber nicht weiß von wo.

    Kann sein das es eine Einstellung ist, oder ein Script, oder ein http Befehl.

    Da es ja Geräte übergreifend ist, packe ich das mal in die plauderecke, da ich sonst nicht weiß wohin.

    Wäre schön wenn ihr mir da helfen könntet. ;)

    Mfg

    Marcel

    So. Upgrade auf lange ID ist vollzogen. Gerät ist eingerichtet.

    Fazit: Jetzt spinnt die Anlage mehr wie vorher. Mit selbigen Problem wie bereits bei Facebook geschrieben.

    Kombination:

    Longpush ist aktiviert. Stelle ich auf

    "Momentary - Stellen Sie this_relays als Taster ein. 1x Tasten für "EIN" oder 1x Tasten für "AUS".

    ", und ich Taste 1x kurz, schalten sich licht UND Steckdose an/aus.

    Stelle ich auf:

    "Wird nicht aktiviert, wenn die Taste lange gedrückt wird. Hinweis: Bei kurzem Tastendruck wird das Relais erst geschaltet, wenn die Taste losgelassen wird.", und ich taste 1x kurz, schaltet NUR die Steckdose, nicht das licht.

    Bei Longpush funktioniert überhaupt nichts.

    Ich habe sogar die Taster getrennt. Die Steckdose als Longpush definiert und das licht als Short push. Selbst dann, aktiviert sich beim Short push NUR die Steckdose.

    Selbiges übrigens bei Kanal 1, von wo ich ein zweites licht und über Longpush den Ventilator steuere. Auch hier das selbe, Longpush hat keine Funktion. Und hier arbeitet noch ein alter Shelly 1.

    [EDIT]

    Habe jetzt auch den Shelly 1 des Ventilator auf 12 stellige ID umgestellt. Problem bleibt. Das ganze ist also definitiv kein Problem der IDs

    So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich habe Shelly's seit Anbeginn und nie Probleme damit gehabt. Aber die neuen Plus PlugS treiben mich gerade in den Wahnsinn.

    Habe es auch über die WebUI versucht. Selbes Problem. Stelle ich es so ein, wie es schon immer funktioniert hat, also "momentary" und "deaktiviert wenn lange gedrückt", aktiviert sich beim tasten nur das jeweilig entfernte gerät, egal was ich mache. bei aktiviertem Longpush passiert absolut nichts.

    Irgendwie habe ich hier heute den Wurm drin..... Brauche erstmal nen Schnaps....Prost, auf euch.

    Habe das Gefühl, also ob die FW allgemein Probleme hat.

    Der Shelly setzt sich dabei aber auf Werkseinstellungen zurück. Schln wäre mal die Info ob du überhaupt die Cloud nutzt?????


    Code
    http://192.168.xxx.xxx/longifyid

    Oh. Entschuldige das fehlen der Infos.

    Ja, da ich kein übergeordnetes system nutze, arbeiten wir grundsätzlich mit der Shelly cloud. Funktioniert auch tadellos und reicht für unsere Zwecke.

    Das sich der Shelly dabei zurück setzt, ist kein Problem. Als Ordnungsfanatiker habe ich selbstredend eine Liste über alle im Netzwerk befindlichen Geräte. Neueinrichtung ist daher kein Problem.

    Danke für den Link der langen ID.

    Cloud Aktiv? Mal im Webui die Actions prüfen. Hier gab es vor kurzem mal ein Problem beim einstellen durch die App

    Ich hatte das tatsächlich bei meinem Sohn über die WebUi versucht, aber auf kein positives Ergebnis gestoßen. Ich werde als nächstes erst einmal die id anpassen,in der Hoffnung, dass sich damit etwas ändert. Bisher habe ich mich immer davor gedrückt 😁

    habe ich bereits alles versucht. Sonst würde ich hier nicht nach Hilfe fragen Wie gesagt, es funktionierte vor dem Upgrade tadellos.

    Kurios ist nur. Dass es bei keiner Tochter funktioniert.

    Ich werde wohl das nächste Update abwarten müssen und hoffen, dass es danach wieder funktioniert.

    Kinderzimmer werkelt ein Shelly 1, welcher über longpush den Plus Plug S schalten soll.

    Schlafzimmer werkelt ein 2.5 wo ein kanal den Plus Plug S schalten soll.

    Bei meiner Tochter arbeitet ebenfalls ein Shelly 1, welcher einen Plus Plug S schaltet. Und das funktioniert tadellos.

    Ja, die alten geräte haben noch die 6stellige ID. Das habe ich bereits ausgeschlossen, da diese kombination in meiner Netzwerkumgebung je nur 1x vorkommt.

    So leute,

    Scheinbar haben die Plus Plug S mit der aktuellen FW ein kleines Problem.

    Nachdem ich bereits via Facebook um Hilfe gebeten habe, Werner kann sich vlt erinnern, habe ich nun auch mit einem zweiten plus das Problem.

    Und zwar geht es um folgendes: Dies lassen sich nicht mehr via Longpush von der ferne aus schalten.

    Aufgefallen ist es erst bei meinem Sohn, dass sein Plug S kuriose Schaltzustände zu tage gebracht hat, welche sogar abhängig von der definierten Longpush time des Tasters war. Wir haben es dann so gelöst, dass wir seiner Steckdose einfach einen Namen gegeben haben und er sie so über Alexa steuern kann.

    Nun habe ich bei uns im Schlafzimmer ebenfalls ein update auf die 1.1.0 gemacht und habe dort ein ähnliches Problem. Der Plug S lässt sich nicht mehr über Longpush schalten. Was vorher problemlos funktioniert hat.

    Jetzt würde ich gerne auf eine niedrigere FW downgraden, finde aber im Archiv nix für den Plus Plug s.

    Gibt es bei der 2. Gen überhaupt die Möglichkeit eines Downgrades? Denn ich bin mit der aktuellen FW alles andere als zufrieden.

    Darum frage ich euch:

    Habt ihr eine Lösung für das aktuelle Problem?


    P.s. Frohe Weihnachten euch allen

    ...wollte mich heute über dem pc in der shelly cloud anmelden, schlug aber fehl mit dem hinweis, dass die login daten falsch sind. dann erstellte ich ein neues konto, habe den shelly für den router auf werkseinstellung zurück gesetzt und wollte ihn im neuen konto einbinden. über wlan wird er gefunden, läßt sich aber nicht einbinden. wenn ich den raum angebe und auf speichern klicke, passiert gar nichts.

    Das wird so auch nicht funktionieren. Warum erstellst du dir ein neues Konto und nutzt nicht die Passwort widerherstellen Funktion? Deine Benutzerdaten werden nicht vom Server gelöscht. Vlt nur ein Fehler deinerseits.

    Das was du jetzt versuchst wird nicht funktionieren. Dein Gerät ist mit deinem anderen Account verknüpft. Somit kannst du ihn nicht in deinen anderen einfügen. Sicherlich findest du ihn im WLAN, mehr aber auch nicht. Auch ein Zurück setzen hilft da nicht. Du musst das Gerät aus der App entfernen, welche mit dem alten Account verknüpft ist.

    Ich rate dir den alten Account zu nutzen und das Passwort widerherzustellen.

    Klar fährt die FritzBox nach dem harten Ausschalten wieder hoch. Die Frage ist nur, wie oft sie das tut. Hat da jemand Langzeiterfahrungen?

    Ich starte meine Fritz!Box einmal wöchentlich und das schon seit geraumer zeit. Grund? Unter anderem das leeren des Arbeitsspeichers.

    Vorteil? Seit dem meine Box einmal wöchentlich neu startet, habe ich keine Ausfälle mehr von Shellys. Nur noch sehr selten das mal ein Uni in den AP geht. Ansonsten zu 99,99% Stabiles Smarthome.

    Ich habe das über einen alten Shelly 1 realisiert, den ich mal in eine alte Funk Steckdose verbaut hatte.

    Trennt die Fritz!Box jeden Mittwoch um 00:00 Uhr vom Netz. Schaltet sich nach 3 min automatisch wieder ein.

    Kleines Update.

    Nach langer zeit habe ich unserer Therme mal ein Update spendiert, da sie aufgrund des alters doch mal eine Störung aufweisen kann.

    Gleichzeitig wurde die Verschaltung etwas geändert:

    Hinzugefügt:

    3 Temperatursensoren DS18B20 für Vorlauf, Rücklauf und Warmwasser

    Änderung:

    Shelly UNI wird nun extern mit Spannung versorgt.

    Warum? Ab und zu läuft nur der Abluftlüfter. Warum, wissen wir nicht. Sicherheitseinrichtung funktioniert und Brennkammer ist aus. Um diese wieder zum laufen zu bekommen, wird bei nicht erreichen der Vorlauftemperatur die Therme kurz ausgeschalten, aber der Shelly Uni bleibt online.

    Auch hatten wir des öfteren Störungsmeldungen. Problem war das falsche anklemmen des Thermostates. Vorher auf dem 2-Punktregler nun auf den Analogregler.

    Warum geht ihr eigentlich diesen komplizierten weg? Wenn ihr Raumthermostate besitzt, werden diese auch über Kabel an der Therme angeschlossen sein. Dort würde ich auch das verbauen des shelly vornehmen.

    Ich arbeite mit shelly Uni und shelly H&T.

    Den Uni habe ich bei der Therme verbaut und dort angeklemmt, wo eigentlich ein Raumthermostat angeschlossen wird. Befehl kommt vom H&T.

    Vlt ist das für euer Vorhaben einfacher.

    Also muss ich über Webhook dennoch die gesamte URL eingeben? Aha. Muss ichal schauen. Dann steht aber noch immer die Frage im Raum, wo ich die Tasten deaktivieren kann, wenn ein longpush Befehl ausgeführt wird. Das Licht soll dabei ja nicht geschalten werden.

    Und ja, ich habe es uber home.shelly.coud eingerichtet....

    Und nein, ich Steuere lediglich einen shelly 1 an, nicht den TV direkt.