Kurze ID unbedingt ändern!
Kannst du mir bitte den Link geben? Habe heute Vormittag schon gesucht, aber nicht gefunden.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kurze ID unbedingt ändern!
Kannst du mir bitte den Link geben? Habe heute Vormittag schon gesucht, aber nicht gefunden.
habe ich bereits alles versucht. Sonst würde ich hier nicht nach Hilfe fragen Wie gesagt, es funktionierte vor dem Upgrade tadellos.
Kurios ist nur. Dass es bei keiner Tochter funktioniert.
Ich werde wohl das nächste Update abwarten müssen und hoffen, dass es danach wieder funktioniert.
Kinderzimmer werkelt ein Shelly 1, welcher über longpush den Plus Plug S schalten soll.
Schlafzimmer werkelt ein 2.5 wo ein kanal den Plus Plug S schalten soll.
Bei meiner Tochter arbeitet ebenfalls ein Shelly 1, welcher einen Plus Plug S schaltet. Und das funktioniert tadellos.
Ja, die alten geräte haben noch die 6stellige ID. Das habe ich bereits ausgeschlossen, da diese kombination in meiner Netzwerkumgebung je nur 1x vorkommt.
So leute,
Scheinbar haben die Plus Plug S mit der aktuellen FW ein kleines Problem.
Nachdem ich bereits via Facebook um Hilfe gebeten habe, Werner kann sich vlt erinnern, habe ich nun auch mit einem zweiten plus das Problem.
Und zwar geht es um folgendes: Dies lassen sich nicht mehr via Longpush von der ferne aus schalten.
Aufgefallen ist es erst bei meinem Sohn, dass sein Plug S kuriose Schaltzustände zu tage gebracht hat, welche sogar abhängig von der definierten Longpush time des Tasters war. Wir haben es dann so gelöst, dass wir seiner Steckdose einfach einen Namen gegeben haben und er sie so über Alexa steuern kann.
Nun habe ich bei uns im Schlafzimmer ebenfalls ein update auf die 1.1.0 gemacht und habe dort ein ähnliches Problem. Der Plug S lässt sich nicht mehr über Longpush schalten. Was vorher problemlos funktioniert hat.
Jetzt würde ich gerne auf eine niedrigere FW downgraden, finde aber im Archiv nix für den Plus Plug s.
Gibt es bei der 2. Gen überhaupt die Möglichkeit eines Downgrades? Denn ich bin mit der aktuellen FW alles andere als zufrieden.
Darum frage ich euch:
Habt ihr eine Lösung für das aktuelle Problem?
P.s. Frohe Weihnachten euch allen
...wollte mich heute über dem pc in der shelly cloud anmelden, schlug aber fehl mit dem hinweis, dass die login daten falsch sind. dann erstellte ich ein neues konto, habe den shelly für den router auf werkseinstellung zurück gesetzt und wollte ihn im neuen konto einbinden. über wlan wird er gefunden, läßt sich aber nicht einbinden. wenn ich den raum angebe und auf speichern klicke, passiert gar nichts.
Das wird so auch nicht funktionieren. Warum erstellst du dir ein neues Konto und nutzt nicht die Passwort widerherstellen Funktion? Deine Benutzerdaten werden nicht vom Server gelöscht. Vlt nur ein Fehler deinerseits.
Das was du jetzt versuchst wird nicht funktionieren. Dein Gerät ist mit deinem anderen Account verknüpft. Somit kannst du ihn nicht in deinen anderen einfügen. Sicherlich findest du ihn im WLAN, mehr aber auch nicht. Auch ein Zurück setzen hilft da nicht. Du musst das Gerät aus der App entfernen, welche mit dem alten Account verknüpft ist.
Ich rate dir den alten Account zu nutzen und das Passwort widerherzustellen.
Was ich hier nur vermisse, ist die anzeige der Temperatur. Das hatte noch der smoke 1 und ist etwas ungewohnt dieses nicht mehr zu haben, da auch damit einige Automatisierungen möglich waren.
Klar fährt die FritzBox nach dem harten Ausschalten wieder hoch. Die Frage ist nur, wie oft sie das tut. Hat da jemand Langzeiterfahrungen?
Ich starte meine Fritz!Box einmal wöchentlich und das schon seit geraumer zeit. Grund? Unter anderem das leeren des Arbeitsspeichers.
Vorteil? Seit dem meine Box einmal wöchentlich neu startet, habe ich keine Ausfälle mehr von Shellys. Nur noch sehr selten das mal ein Uni in den AP geht. Ansonsten zu 99,99% Stabiles Smarthome.
Ich habe das über einen alten Shelly 1 realisiert, den ich mal in eine alte Funk Steckdose verbaut hatte.
Trennt die Fritz!Box jeden Mittwoch um 00:00 Uhr vom Netz. Schaltet sich nach 3 min automatisch wieder ein.
Kleines Update.
Nach langer zeit habe ich unserer Therme mal ein Update spendiert, da sie aufgrund des alters doch mal eine Störung aufweisen kann.
Gleichzeitig wurde die Verschaltung etwas geändert:
Hinzugefügt:
3 Temperatursensoren DS18B20 für Vorlauf, Rücklauf und Warmwasser
Änderung:
Shelly UNI wird nun extern mit Spannung versorgt.
Warum? Ab und zu läuft nur der Abluftlüfter. Warum, wissen wir nicht. Sicherheitseinrichtung funktioniert und Brennkammer ist aus. Um diese wieder zum laufen zu bekommen, wird bei nicht erreichen der Vorlauftemperatur die Therme kurz ausgeschalten, aber der Shelly Uni bleibt online.
Auch hatten wir des öfteren Störungsmeldungen. Problem war das falsche anklemmen des Thermostates. Vorher auf dem 2-Punktregler nun auf den Analogregler.
Ein Shelly UNI kann nicht zur Erkennung des Schaltsignals eines mit Netzspannung betriebenen Thermostats verwendet werden! Solche Vorschläge halte ich für lebensgefährlich!
Okay. Das habe ich dann in der eile überlesen. Dann natürlich sofort vergessen und nicht weiter darauf eingehen.
Warum geht ihr eigentlich diesen komplizierten weg? Wenn ihr Raumthermostate besitzt, werden diese auch über Kabel an der Therme angeschlossen sein. Dort würde ich auch das verbauen des shelly vornehmen.
Ich arbeite mit shelly Uni und shelly H&T.
Den Uni habe ich bei der Therme verbaut und dort angeklemmt, wo eigentlich ein Raumthermostat angeschlossen wird. Befehl kommt vom H&T.
Vlt ist das für euer Vorhaben einfacher.
Okay. Das mit den url hat sich erledigt. Funktioniert. Mein Fehler.
Jetzt steht nur noch das Problem im Raum, dass die lichter bei ausführen von Webhook nicht geschaltet werden dürfen. Das klappt nicht.
Also muss ich über Webhook dennoch die gesamte URL eingeben? Aha. Muss ichal schauen. Dann steht aber noch immer die Frage im Raum, wo ich die Tasten deaktivieren kann, wenn ein longpush Befehl ausgeführt wird. Das Licht soll dabei ja nicht geschalten werden.
Und ja, ich habe es uber home.shelly.coud eingerichtet....
Und nein, ich Steuere lediglich einen shelly 1 an, nicht den TV direkt.
Hey leute,
Ich würde sagen ich bin relativ fit was Shelly angeht. Betreibe diese ja auch nun seit ein paar Jahren.
Nun habe ich mir einen Shelly Plus 2 PM und einen Shelly Wallswitch 2x zugelegt, um meine Wohnzimmerlampen separat zu steuern.
Das Funktioniert Problemlos.
ABER: Wie bekomme ich hier die URL Actions zum laufen, was ja bei der 2. Generation WebHook heißt.
Ich habe schon immer meinen TV und die Anlage über einen Longpush geschalten. Aber hier stehe ich auf dem Schlauch.
Wenn ich bei WebHook alles richtig einstelle und die IP meines TV eintrage, passiert: NIX.
Auch finde ich nirgends eine Einstellung, dass bei Longpush die Lampen nicht angesteuert werden soll. Auch die Zeit für Longpush lässt sich nicht definieren.
Habe ich mir eine Falsche Combo ausgewählt?
Gong und LED Taster sind an einen 12V 1A Trafo angeschlossen und funktionieren wenn ich nun einen Uni mit anklemme funktioniert dieser nur bei angenommenen Gong. Ist der Gong angeschlossen funktioniert der Uni nicht mehr.
Müsste ich einen stärkeren Trafo besorgen ? Dies bedeutet höherer Stromverbrauch (viel?) - hier müsste ich mir überlegen ob es mir die Sache wert wäre.
Der Uni dient nur dazu eine Nachricht aufs Handy zu schicken. Kein must have.
Definitiv. Wie du in meinem Beitrag vlt überlesen hast, war auch daseon scenario. Nur bei mir waren es ein anderes Trafo. Bei 12 V und 1A bricht einfach die Spannung zusammen
Der Uni wird zwar noch versorgt und läuft, rwicrlht aber nicht mehr aus um ein Signal zu erkennen.
Wie du es lösen kannst, steht alles oben beschrieben.
Die App ist genial, auch für einfache Anwendungen. Ich habe schon immer eine Möglichkeit gesucht, durch einfachen Tastendruck oder eine Geste das Gartentor öffnen zu können. Dafür muss man aber auf dem Handy immer erst die ShellyApp oder die AlexaApp öffnen, weil man für einen Sprachbefehl nicht an Bixby oder Siri vorbeikommt.
Mit MacroDroid habe ich jetzt ein Makro programmiert. Nun muss ich nur mein Handy schütteln und die Tür geht auf! Einfach genial!
Danke für den Tip!
![]()
Kannst du das evtl.. in einem Separaten Tutorial bringen? Das interessiert mich nämlich auch, da auch ich mein Tor mittels Shelly Steuere. Nur bräuchte ich dazu eine Statusabfrage, da bei mir ein Shelly Uni den Status (offen, geschlossen) ausgibt. Bin in Macrodroid nicht so bewandert
Noch dazu trägt das vorherige ausschalten des Ladevorganges keine Vorteile. Es trägt auch nicht zu Schonung des Akkus bei.
Moderne Handy Akkus können nicht mehr über einen gewissen Grad hinaus geladen werden. Dafür sorgt die Ladeelektronik des Handys. Auch kann dein Telefon nicht ganz entladen werden.
Der wert 100 ist in nur Relativ. Realistisch ist der Akku an sich nicht bis 100% aufgeladen. Auch kann der Akku nicht auf 0% entladen werden.
Eine Tiefentladung ist sicherlich dennoch möglich, aber dafür bedarf es gewisse Voraussetzungen.
Das die Akkus einen schaden nehmen, stammt noch aus der Anfangszeit der Smartphones, wo diese tatsächlich noch einen sogenannten "Memory Effekt" hatten.
Kurz und schmerzlos: Was du hast, ist eine nette Spielerei, aber nicht wirklich empfehlenswert.
P.s.: Auch ich lade meine Geräte hauptsächlich nachts, aber auch mal willkürlich. Ich habe damit noch nie Probleme gehabt. Die Akkus halten wie am ersten Tag.
Wenn es tatsächlich Probleme mit der Leistung gibt, liegt es in den seltensten Fällen am Ladezyklus.
Pps: Nicht sauer sein, ist nur eine ehrliche Meinung
Jup. Den trigger benutze ich auch. Ist tatsächlich Gold wert, da ja Shelly selbst die Benutzung von Alexa auf 3 beschränkt hat.
SebMai Danke. Dennoch den Fehler gefunden. Keine alte Scene, aber eine doppelte Verwendung waren das Problem. Habe über die Geräte-ID gesucht. Das Gerät war doppelt vergeben und wurde von zwei Auslösern gleichzeitig genutzt. Problem erkannt, Problem gebannt.
Robert_M. Danke für den Link. Es war bei zwar keine alte Scene, aber über die Geräte-ID konnte ich herausfinden, dass dieser Aktor noch als Relay für ein weiteres Zimmer eingestellt war. In Verbindung mit zwei unterschiedlichen Thermostaten, hat sich das mit der Temperatur überschnitten. Dadurch hat er ständig ausgeschalten. Problem erkannt, Problem gebannt
SebMai Könntest du evtl. verraten welche App du für das Smartphone nutzt? Bzw. wo lässt sich das so detailliert auflisten? im Browser ist es tatsächlich sehr kompliziert.