Beiträge von Mechanoid1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hey gemeinde,

    Erstmal sorry für meinen letzten beitrag, indem ich mich ein wenig dämlich angestellt habe. inwzsichen ist mir die funktioniesweise bekannt, welche inzwischen erfoglreich für meine therme einsetze.

    nun benutze ich ja den uni auch für meine klingel und klingelbeleuchtung. dabei fällt mir auf, dass irgendwann keine benachrichtigungen mehr kommen. es erfolgen auch keine einträge mehr im log. wenn ich schaue, woran es liegen könnte, läuft es tadellos. bei mir siehts wie folgt aus:

    8 adern (4 Paare) verlaufen vom Zählerschrank zur klingel, dazwischen hängt der gong, wo ein paar abgezwackt ist.

    shelly uni ist mit im zählerschrank verbaut. Die klingel verfügt über eine eigene LED beleuchtung, welche ebenfalls über den uni läuft.

    Verdrahtet habe ich folgt, wobei ich hier nicht auf farben eingehe, sondern nur die adern mit paar 1, 2, 3 beschrifte.

    Vorausetzungen sind wie folgt gegeben: neuer klingeltrafo mit 12V AC. shelly uni erforlgreich im netzwerk mit fester IP. stabile verbindung.


    Klingelknopf verdraht mit Paar 1, versorgung direkt über klingeltrafo. Ader 1 spannungsversorgung, ader 2 rückführung zum gong (in reihe) UND parallel an den INPUT 1 des Shelly Uni für das signal

    Klingelbeleuchtung verdrahtet mit Paar 2, versorgung in Reihe über OUTPUT 2 des Shelly uni. Gesteuert über Zeitschaltung.

    Die Beleuchtung funktioniert tadellos, wo es auch keine probleme gibt.


    ABER: Sobald draußen geklingelt wird, macht es zwar DIng Dong, aber es gibt keine meldung über die App. im altag. wenn ich aber testen will und auf die klingel drücke, funktniert es. Komisch auch, sobald ich den gong abklemme, erscheint ebenfalls eine meldung.

    Ich habe mal nen plan mi excel gezeichnet, hoffe der ist einigermaßen aussagekräftig.

    Hinweis: Die beschriftung von INPUT und OUTPUT ist richtig.

    Frage mich jetzt schon seit mehreren Beiträgen, was an meinem in #2 angestellten Vergleich eines der beiden Schaltausgänge des UNI mit dem Relaiskontakt des Shelly 1 dem TE so unverständlich gewesen ist? Komme nicht drauf…

    Shelly 1

    Klemmen O und I, max. Spannung 230V AC, max. Strom 16A

    Shelly UNI

    Zwei schwarze Drähte, max. Spannung 36V DC, 24V AC, max. Strom 100mA

    Ganz einfach. Ich habe meine led bereits so angeschlossen, wie ich es für logisch empfand. Dabei haben die LED aber nicht beleuchtet. Ergo, ich habe etwas falsch gemacht.

    Die LED werden die 100mA nicht erreichen. Dein Beitrag hat bei mir schon Beachtung gefunden, keine Sorge.

    Es war eine einfach Frage: Muss ich den + des Outputs AKTIV mit 12V versorgen, sprich + an 12 und die LED über gnd, oder bezieht er diese vom shelly Uni. Sprich, ich Klemme die LED an + und gnd. Aus dem Schaltplan ist die Antwort darauf nicht ersichtlich.

    Ich merke schon, ich werde keine Antwort darauf finden. Ich probiere mich selber daran aus.

    Entweder steuerst du die Ausgänge über die Eingänge oder du nutzt die Cloud oder ein lokales übergeordnetes System. Es ist per http, CoIoT und MQTT möglich. Was möchtest du?

    Was verstehst du unter Outputs versorgen? Die schalten das Signal wie ein Relais einfach durch, jedoch maximal mit 100mA.

    Ich möchte meine LED an die outputs anklemmen. Wie gehe ich vor? Sind + und gnd beim Uni, gleich dem I O des shelly 1? Also ein und Ausgang? Mir geht es nur um das Prinzip. Das ich da keine 230V anklemmen ist mir klar.

    Vielleicht hilft dir da mein Thema weiter:

    Schubbie
    27. Februar 2021 um 21:47

    Alles klar. Ist zwar nicht das selbe wie ich möchte, aber dein Plan hat mir zmd soweit geholfen, dass ich den output aktiv mit 12V versorgen muss und über gnd die LED ansteuere. Das war mir nicht ganz klar. Ich bin davon ausgegangen, dass die outputs passiv über die 12V des shelly Uni versorgt werden.

    Die beiden Ausgänge des Shelly UNI sind vergleichbar mit dem potentialfreien Ausgang des Shelly 1 / plus1 - aber bei weitem nicht so belastbar: Geschalteter Strom maximal 100mA, Spannung max. 36V DC oder 24V AC. In vielen Fällen muß daher ein zusätzliches Relais benutzt werden.

    Würde empfehlen, Betriebsspannung und Stromaufnahme des Klingelschilds zu prüfen/messen und dann zu entscheiden, ob der Shelly 1 abgelöst werden kann.

    Naja, die Betriebsspannung ist selbige wie bei der Klingel selber. 12V. Damit ist aber noch nicht beantwortet, wie ich die Ausgänge ansteuere, bzw über Zeitschaltuhr schalten lasse 😁

    Huhu.

    Bin ja seit Jahren im Thema shelly drin. Nun habe ich mir mal einen Uni zugelegt, um meine alte Ding Dong Klingel smart zu machen.

    Das klappt auch alles und wir bekommen eine BN.

    Jetzt hat der Uni ja zusätzlich noch 2 Ausgänge. Wir haben ein beleuchtetes Klingelschild, was momentan über einen shelly 1 nach Sonnenuntergang aktivieren lasse.

    Kann ich dafür auch die outputs des shelly Uni nutzen? Bis jetzt konnte ich die Ausgänge nicht ansteuern.

    Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt helfen.

    Ps ich nutze weder iobroker noch eine anderen homekit Software und möchte ich auch nicht.