Beiträge von Alter-Sachse
-
-
Hallo,
dieses Fehlerbild muss ich leider auch bestätigen.
Auch hier der beschädigte Lastwiderstand mit dem angeschmorten Kabel (unten rechts zu erahnen)
Habe in letzter Zeit schon mehrere Lampen umgetauscht, nun ist aber die Gewährleistung vorüber und die nächsten Lampen fallen aus.
Die sind immer handwarm, obwohl sie AUS sind.
Die werden nur sehr selten eingeschaltet (Ambientelicht im Bad, und laufen dann auch nur mit max. 20% Leistung).
Die brennen aber immer im Stillstand durch, noch nie während der EIN-Phase.
Ist doch ein klarer Hersteller-Mangel
Meint Ihr, man kann mit einem stärkeren Widerstand wiederbeleben?
Kann nun nicht erkennen, was der für eine Leistung hatte....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
ich muss leider nochmals nachhaken, nachdem letztlich doch ALLE Shellys zur gleichen erreichbar waren.
Bin gerade eben nach Hause gekommen und ca. 30% der Geräte waren wieder Mal Offline.
Habe daraufhin sofort im Browser 2 Fenster geöffnet:
Links: Shelly-Control : hier werden viele OFFLINE-Geräte gemeldet
Rechts: Zugang zu einem der "Offline"-Geräte direkt über die IP, kein Problem, Signalstärke -38dB sogar gut
Ich verstehe es wirklich nicht mehr.
Wenn ich alle als OFFLINE gemeldeten Geräte über WLAN erreiche und überall die Cloud-Wolke Gelb ist kann es doch nicht an meinem WLAN liegen?
Als Hardware laufen vom Keller bis unters Dach:
Fritzbox 6591 (Mesh-Master)
Fritz Repeater 6000 / 2x 1200AX / 1200
Alle angebunden und auch mit ALLEN Shellys verbunden.
Fernseher/AV-Receiver/Radio/FireCube - laufen alle problemlos über WLAN (wenn ich das Kabel ziehe)
Was läuft bei mir falsch???
Ticket wurde von Shelly beantwortet im Sinne von:
Es tut uns leid - wir haben den Fehler an den Servern behoben - das Problem sollte nun nicht mehr auftreten.
Ich bin am verzweifeln - und meine Frau erst wenn nichts mehr funktioniert wie es soll. (zB die Heizung in Verbindung mit den DW)
Wie im Post #33 empfohlen habe ich in den Szenen mal alle "Wiederholt" rausgenommen.
Ich war ja vorab schon skeptisch, aber es hat wie erwartet nichts gebracht.
Weiß noch jemand Rat??
Danke
Thomas
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn es tatsächlich an der Fritzbox liegt, dürfte ich ja von der Weboberfläche auch nicht drauf kommen.
Es laufen ja ALLE Anfragen (Local und Cloud) über das WLAN der Fritzbox.
Über die Netzabdeckung kann ich mich nicht beschweren. (Screenshot siehe Eintrag #17)
Ich warte noch ab bevor ich alles umprogrammiere. Heute lief es ohne Aussetzer, mit allen Szenen...
Danke erst einmal
Thomas
-
vielen Dank für den Hinweis.
Das "WIederholt" habe ich eingebaut, da die Cloud ab und an Offline war und dann die Szenen sozusagen verpennt worden sind.
Ist die Cloud dann wieder online gewesen, wurde die Szene nicht mehr aktiviert, ob die Bedingungen ja uU noch gültig waren.
Bisher sind auch alle Geräte wieder Online, obwohl bisher keine Szenen umgestellt wurden. Deshalb glaube ich noch nicht SO richtig an den Einfluss der Szenen.
Das müsste ja dann auch ein ständiges Problem sein, ich lass mich aber gerne überzeugen.
Ich habe auf mein Ticket nach nur 5 Stunden einen Antwort bekommen;
"vielen Dank, dass Sie sich an uns gewandt haben!
Wir haben den Server überprüft. Er sollte jetzt stabil sein!
Sollte das Problem erneut auftreten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir uns mit unseren Backend-Entwicklern in Verbindung setzen können!
Mit freundlichen Grüßen,
Shelly Support Team"
-
-
Mit "Wiederholt" habe ich tatsächlich auch einige Szenen, da ich sicherstellen wollte, daß bei einem kurzzeitigen Ausfall der Cloud die Szenen auch sicher ausgeführt wird.
Also nicht WENN / DANN sondern SOLANGE WIE...
Wenn das aber wirklich die Lösung sein sollte, schreibe ich meine Szenen auch um. Ich probiere es am WE einfach mal.
Dann sollten sich die Programmieren von Alterico aber mal auf den Arsch hocken und das Problem beheben.
Hast Du dazu ein Ticket aufgemacht?
Haben diesen Zusammenhang noch mehr User nachvollziehen können?
Das wäre interessant zu wissen...
-
-
Derzeit laufen ungaubliche 100% der Shellys (104Stk)
Ich habe eine Fritzbox 6591 Cable als DHCP-Server.
Dort hängt ein DLINK-Switch und dort wiederum ein Fritz6000-Repeater im Mesh-Slave-Betrieb mit fester IP.
Alle Shellys bekommen die IP zugewiesen, aber immer die gleiche.
Das funktioniert eigentlich seit Jahren so, nur seit einem ca. halben Jahr werden die Ausfälle immer häufiger.
Seit dieser Zeit kann man das hier auch im Forum verfolgen.
Deshalb glaube ich nicht, daß alle User Fehler in Ihrer Netzwerkkonfiguration haben und tippe auf Serverprobleme.
Die sind einfach zu schnell gewachsen und können die Tausende (Millionen?) Shellys einfach nicht mehr handeln.
Ich hoffe, das wird besser und man hat wieder Spass dran.
Zu Home-Assistent:
läuft das auch auf einem Raspi Pi400 (der in der Tastatur)?
Mit dem habe ich mal ioBroker versucht.
Da habe ich aber irgendwann aufgegeben, da ich das NodeJS irgendwie nicht richtig zum Laufen gebracht haben.
Und somit lief auch der IoBroker nicht richtig.
Habe leider die Lust verloren und hoffe, daß ich mich mit HA besser verstehe.
Dann sollte sich auch das Problem mit der Cloud erledigt haben bzw dann isses mir egal wenn die Cloud nicht funktioniert.
Was eigentlich ansonsten eine super Sache wäre, da kein extra Rechner laufen muss.
Die Funktionen der Cloud sind ja schon so umfangreich, die würden mir eigentlich reichen.
Thomas
-
Während wir schreiben und ich nichts am Netzwerk/WLAN gemacht habe, erholen sich die Geräte und gehen nach und nach Online.
Sie sind nun nach fast 4 Stunden Offline in fast allen Räumen zu 100% wieder in der Cloud erreichbar.
Bis zu nächsten Mal - in einer Stunde, Morgen, Übermorgen ???
Aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Für ein übergeordnetes System wie ioBroker bin ich noch nicht fit genug.
Und es muss ja ständig ein PC oder Raspi laufen...
Was empfehlt Ihr einem Laien: IoB oder HomeAssistent ?
Danke
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
-
-
Hallo
auch hier sind die Geräte immer wieder down.
Das passiert in letzter Zeit fast täglich.
Server: https://shelly-20-eu.shelly.cloud
Extrem heute: siehe Foto
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und das ist nur EIN Raum.
ALLE Geräte sind aber von der Weboberfläche über die IP erreichbar.
Ist das normal? Hier geht fast nix mehr....
Hat Shelly zu viele Geräte verkauft und kann sie nun nicht mehr verwalten?
Die ersten Male habe ich Stunden mit Fehlersuche, Updates und Neustarts verbracht.
Ich denke aber, es sind wirklich Serverprobleme.
Ich wäre froh, wenn der Fehler bei mir liegen würde. Dann könnte ich es wenigstens richten..
So macht es leider keinen Spaß mehr
Kann man selbst auf einen anderen Server wechseln?
-
Danke Dir,
ich wusste nicht, dass er das bei den Zitaten macht.
Nachdem ich 2 Leuten gleichzeitig auf unterschiedliche Beiträge geantwortet habe dachte ich, daß man die Antworten per Zitat besser zuordnen kann.
-
schau mal ob deine shellys auch jeden tag zur gleichen zeit, ich nenne es mal halb rebooten. (bei richtig reboot geht das ventil kurz auf 100%)
Hallo, das ist das Ergebnis nach STATUS
Wo erkenne ich, daß er (halb) rebootet hat?
Code
Alles anzeigen{ "wifi_sta": { "connected": true, "ssid": "xxx", "ip": "192.xx.xx.xx", "rssi": -65 }, "cloud": { "enabled": true, "connected": true }, "mqtt": { "connected": false }, "time": "16:48", "unixtime": 1704815312, "serial": 2483, "has_update": false, "mac": "60A4239A6F22", "cfg_changed_cnt": 18, "actions_stats": { "skipped": 0 }, "thermostats": [ { "pos": 4.6, "target_t": { "enabled": true, "value": 21, "value_op": 8, "units": "C" }, "tmp": { "value": 20.2, "units": "C", "is_valid": true }, "schedule": true, "schedule_profile": 2, "boost_minutes": 0, "window_open": false } ], "calibrated": true, "bat": { "value": 99, "voltage": 3.962 }, "charger": false, "update": { "status": "unknown", "has_update": false, "new_version": "20231122-131839/v2.2.2@a458c94d", "old_version": "20231122-131839/v2.2.2@a458c94d", "beta_version": null }, "ram_total": 97280, "ram_free": 22568, "fs_size": 65536, "fs_free": 59368, "uptime": 167456, "fw_info": { "device": "shellytrv-60A4239A6F22", "fw": "20231122-131839/v2.2.2@a458c94d" }, "ps_mode": 0, "dbg_flags": 0 }
-
Wird die gewünschte Raumtemperatur erreicht?
Wird diese gut gehalten?
das Ventil, welches mehr geöffnet ist schafft es meistens, das andere heizt dann dauerhaft bis Abends zur Nachtabsenkung.
Die Raumtemperatur sinkt aber meistens wieder ab, da ja nur ein HK richtig heizt.
Am nächsten Tag kann es wieder umgedreht sein. Wie, als würden die sich absprechen.
Jetzt gerade unterm Schreiben steht die SOLL-Temperatur auf 21°, bei beiden die IST auf 19.1°.
Ein Ventil ist zu 5% geöffnet, das andere zu 14°
Ich würde denken, die müssten ja beide fast etwas mehr öffnen, um noch auf die eingestellten 21° zu kommen.
Aber sonst ist der Öffnungsgrad viel unterschiedlicher, siehe Foto 2 im ersten Post.
Wo wurde damit geworben eine Thermostat Funktion für TRV zu erstellen?
War vielleicht falsch ausgedrückt.
Aber wenn Shelly ein WallDisplay mit Thermostatfunktion vorstellt und sagt, man kann damit seine Hausautomatisierung steuern gehe zumindest ich mal davon aus, daß auch das Shelly-Eigene-TRV läuft.
War das zu freu gefreut?
Gibt es eine Möglichkeit, in der Heizkurve eine Linie für die Solltemperatur mit einzublenden. Dann würde man die Abweichungen besser sehen.
Die Sollkurve ich ja durch die Schicht-Schafferei und die Nachtabsenkung nicht immer gleich.
-
Hallo,
ich habe festgestellt, daß die TRV ihr "Eigenleben" haben, hoffe aber, daß es doch an einer Einstellung liegt.
Ich möchte es an den Fotos verdeutlichen.
Im Wohnzimmer werden beide TRV nach dem selben Heizprofil gesteuert. Als externen Temperatursensor ist mein Walldisplay eingetragen.
Die Übertragung der Zeitpläne sowie der Raumtemperatur an die TRV klappt super.
Im Bild sind die IST und SOL-Temperaturen abgebildet.
Beide TRV sind kalibriert und haben die neueste Firmware - trotzdem reagieren die so unterschiedlich mit der Öffnung des Ventiles.
Mal ist der HK Süd weniger geöffnet, mal der HK West - aber meist mit diesen großen Differenzen.
Die Öffnungen sind nur gleich, wenn die Ventile auf 0% stehen, also geschlossen sind.
Die Screenshots wurden NICHT kurz nach der Temperaturübertragung gemacht, die Ventils hatten also schon Zeit sich einzustellen.
Die wurden auch schon gegeneinander ausgetauscht, um das eigentliche Heizungsventil als Ursache auszuschließen.
Das Foto 2 finde ich schon extrem, da im HK West bei nicht erreichter SOLL-Temperatur das Ventil nur auf 5% steht, das andere hingegen noch richtig heizt.
Fällt da jemandem etwas ein?
und noch eine zweite Frage:
Weiß man schon, wann es möglich sein wird, die Thermostat-Funktion vom Walldisplay mit den TRVs zu verbinden?
Das wäre ja die eleganteste Lösung und ich hatte erwartet, daß dies von Anfang an funktioniert.
MIt dieser Funktion wurde ja auch vollmundig geworben, es hat nur niemand erwähnt, daß es nur für elektrische Heizungen gilt....
Danke
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo
das klingt logisch und könnte die Erklärung sein.
Das neue Tablet hat 1920x1200, das Alte hingegen nur 1024x768.
Das Neue ist ein Tab-A (T510), da habe ich keine entsprechende Einstellung für ungeroutete Geräte gefunden.
Aber Du hast recht, Shelly hat derzeit wirklich Wichtigeres zu tun.
Wenn anderes dafür gelöst wird stelle ich mein "Problem" wirklich hinten an.
Ich denk mir manchmal, das ist der Nachteil wenn man zu schnell wächst.
Ein schönes Wochenende
-
Hallo Leute,
ich habe gerade mein in die Jahre gekommenes Samsung-Android-Tablet gegen ein gleiches neuerer Bauart ersetzt.
Also auch Samsung und Android.
Beim Einrichten der Shelly-App ist mir aufgefallen, daß die Darstellung der Bildschirme unterschiedlich ist.
Gern hätte ich die Bildschirmaufteilung vom neuen Tablett wie auf meinem Alten.
Ich finde aber leider keine Optionen, um die Menüleiste von der Seite nach Unten zu verschieben und die Gerätestatistiken auszublenden.
Anbei zur Veranschaulichung mal zwei Fotos vom Screen auf dem alten und neuen Tablett.
Weiß da jemand Rat?
Danke
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.