Beiträge von crypter

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ah ja, genau: die Türklingel ist der Klingeltaster zum reinen Betätigen der Klingel. Dieser wird aber nicht verwendet, da eine Funkklingel an einer anderen Position angebracht wird.

    Mit Türsummer meine ich das Teil an einer Tür, welches nach Betätigen eines Tasters im Innenbereich die Tür öffnet.

    Hallo Leute,

    ich befinde mich aktuell in einer Umbauphase und möchte gerne eine Türöffnung ohne Taster/Schalter vorbereiten.

    An der Türklingel befinden sich aktuell 4 dünne Drähte (da ich nicht ganz nachvollziehen kann was das für Drähte sind, wollte ich diese erneuern), welche über diverse Wege zu zwei Gongs und zu zwei Türöffnertastern gehen (bzw. gingen). Mein Plan ist nun folgendes: Eine Türklingel an der aktuellen Position wird nicht mehr benötigt, jedoch würde ich gerne für die Zukunft den Türsummer verwenden können.

    Meine Recherche ergibt bislang folgendes:

    Ich lege ein 4x2x0,6 J-YSTY Kabel von der Türklingel direkt bis in den Stromkasten, lege ein weiteres 4x2x0,6 J-YSTY Kabel von einer möglichen Gongposition bis in den Stromkasten. Dort benötige ich einen Klingeltrafo an welchem die 2 Kabel und der Shelly angeschlossen werden können. Bei Steuerung über das Smartphone kann ich dann am Ende den Türsummer einschalten.

    Ist der Gedankengang so korrekt? Wie bereits gesagt geht es mir aktuell eher um die Vorbereitung, sodass ich einmal die benötigten Kabel korrekt legen kann und in der Zukunft dann die restliche Arbeit durchführen kann. Müsste also in erster Linie wissen, ob das Verlegen der 2 Telefonkabel von der Klingel und einer Gongposition zum Stromkasten korrekt ist.

    Besten Dank

    Mahlzeit Leute,

    ich hielt diesen Thread hier für die richtige Anlaufstelle für meine Frage.

    Ich habe folgenden LED-Stripe: https://www.amazon.de/gp/product/B08…n_title?ie=UTF8

    und folgendes Aluminiumprofil: https://www.amazon.de/gp/product/B07…n_title?ie=UTF8

    geplant ist der Einsatz im Treppenhaus, durch das Aluminiumprofil ist jedoch punktuell jede einzelne Lichtquelle zu sehen. Kann es sein, dass das Profil zu "kurz" ist, sodass sich der LED Streifen zu weit am vorderen Teil befindet und so die Lichtquellen abdrückt? Sollte ich nach einem anderen Profil schauen?

    Für Ratschläge bin ich dankbar.

    Gruß

    melde dich egal ob geht oder Probleme sind ?

    So der bioledex BWM ist heute angekommen und grundsätzlich funktioniert so nun die Konstellation:

    Shelly RGBW mit Optokoppler, NT, Sebson BWM und LED Stripe -> bei erkannter Bewegung wird der Stripe eingeschaltet

    Shelly 1 am bioledex BWM -> bei erkannter Bewegung wird der LED Stripe geschaltet.

    Lag also zum Glück nur an der Inkompatibilität des Sebson BWM zum Shelly 1.

    Als nächstes werde ich dann die Taster mit jeweils Shelly 1 zufügen und schauen wie es dann aussieht.

    Könntest du für ein Schaltrelais mal ein konkretes Beispiel nennen? Habe meinen bestellten BWM für den Shelly 1 noch nicht da, würde mir das von dir vorgeschlagene Szenario aber mal anschauen wenn ich ein konkretes Produkt hätte.

    Uh vielen Dank für die Auflistung. Sieht nach Gehirnschmalz aus!

    Ingesamt ist der Aufbau also wie folgt:

    -Shelly RGBW2 inkl. Optokopller und Sebson BWM direkt am LED-Stripe

    -Shelly 1 mit Bioledex BWM

    -Taster 1 mit Shelly 1

    -Taster 2 mit Shelly 1

    So können ja dann alle 4 Konstrukte unabhängig von einander verbaut werden, da überall Shellys integriert sind. Shelly RGBW2 und Shelly 1 mit Bioledex (wir gehen mal davon aus er funktioniert) sind ja dann quasi schon getestet und einsatzfähig. Die beiden Taster mit beiden Shellys werden dann wie von dir beschrieben eingestellt und theoretisch sollte dann alles so funktionieren. Habe ich das richtig zusammengefasst?

    Shelly 1 habe ich übrigens noch einige hier, daher werde ich vermutlich nicht auf den i3 umsteigen (außer es hätte noch einen anderen Vorteil als den Preis?!)

    Also im Optimalfall geht der LED Streifen an wenn einer der beiden BWMs eine Bewegung erkennt und geht nach X Sekunden aus. Sobald ein Schalter (oder dann wohl eher Taster) gedrückt wird soll der Streifen angeschaltet werden und nach Möglichkeit erst wieder nach Betätigung des Tasters auch wieder ausgehen. Hierbei soll jedoch keine Rolle spielen welcher Taster gedrückt wird. Also der untere Taster soll den Streifen einschalten und der obere Taster schaltet ihn aus. Das wäre quasi das optimale Szenario.

    Okay dann danke ich erneut für die Unterstützung. Ich habe soeben den Bioledex bestellt (auf eBay billiger als bei Amazon) und werde dann abwarten müssen.

    Eben zu der Gesamtkonstruktion noch eine Frage. Angenommen mit dem Bioledex funktioniert alles wie gewünscht und ich möchte zusätzlich 2 Schalter Einbauen. Der eine Schalter kann theoretisch direkt am Shelly RGBW2 mit angeschlossen werden. Der andere Schalter kann aus Umbautechnischen gründen nicht am selben Ort wie der Shelly 1 sein.

    Dann habe ich doch die Möglichkeit den Schalter 1 direkt in das RGBW2 / BWM / LED-Stripe Konstrukt einzubinden und für den zweiten Schalter verwende ich dann einen weiteren Shelly 1. Dieser Meldet dann, genau wie der Shelly 1 des BWMs, eine erkannte Aktion und der LED-Stripe schaltet sich. Sehe ich das so richtig?

    Ach das stimmt, ich hatte ja alles für den Shelly RGBW2 geplant bis dann der Shelly 1 für den zweiten Bewegungsmelder ins Spiel kam und dann hatte ich die Kompatibilität natürlich nicht mehr neu geprüft...

    Das heißt ich schalte den von dir verlinkten Finder zwischen den Sebson BWM und dem Shelly 1 oder ich teste den von mir verlinkten und in der Shelly 1 als kompatibel gelisteten Bioledex BWM anstelle des Sebson BWM am Shelly 1 richtig?

    Och nö das ist aber mies..

    Also Nummer 1. ist denke ich mal am einfachsten, laut Liste im Forum gibt es aber leider nicht mehr viele die für meinen Einsatzzweck geeignet sind. Der letzte den ich testen könnte (laut Liste) wäre der Bioledex und der kommt vermutlich erst im neuen Jahr an...

    2. Da müsstest du mir eventuell auf die Sprünge helfen, mir sagen Koppel Relais leider nichts.

    und 3. Modifizieren hört sich für mich schon nach "Finger weg" an :P

    Also ich habe die Verdrahtung noch einmal komplett neu gemacht.

    L vom Stromkabel geht mit dem braun Kabel vom Sebson BWM in den L zum Shelly 1.

    N vom Stromkabel geht mit dem blauen Kabel vom Sebson BWM in den N zum Shelly 1.

    Die rote Ader vom Sebson geht in den SW zum Shelly 1.


    Firmwareversion vom Shelly 1:

    Zitat

    Current version: 20201124-091217/v1.9.0@57ac4ad8

    You have latest version on your device!

    Die URL steht unter Button switched on, unter Button switched off steht der entsprechende Gegenbefehl, jeweils mit Save gespeichert. Habe den Befehl aber auch Testweise überall eingetragen gehabt und geprüft.

    Unter Power on default mode ist der Shelly 1 "Switch" gestellt (hier habe ich aber auch alle Einstellungen durch)

    Unter Button Type ist der Shelly 1 "Activation Switch" gestellt (hier habe ich aber auch alle Einstellungen durch)

    Ich bemerke jetzt folgendes: Nehme ich den Shelly 1 mit dem BWM vom Strom und stecke ihn wieder rein, wird der LED-Streifen eingeschaltet (jedoch nur wenn Power on default mode auf ON steht). Schaltet sich aber nicht wieder aus. Wenn ich ihn manuell ausschalte und dann den BWM am Shelly 1 aktiviere, geschieht nichts. Irgendwo habe ich vermutlich den Wurm drin.

    Hm okay ich hab jetzt alles mal provisorisch verkabelt.

    Wie bereits erwähnt ist die Funktion gem. Schaltbild für Shelly RGBW2 / LED-Stipe / BWM voll funktionsfähig.

    Der Shelly 1 mit BWM hat auch Funktion, habe ihn angeschlossen wie im zweiten Schaltbild von SebMai zu sehen. O, I und SW sind frei. Mit der Action "http://192.168.XXX.XXX/color/0?turn=on" direkt über den Browser lässt sich der Shelly RGBW2 einschalten. Hinterlege ich die Action im Shelly 1 hört man es zwar klacken wenn der BWM eine Bewegung erkennt, der Shelly RGBW2 bleibt jedoch aus.

    Wie sieht denn bei dir die Verdrahtung des Schalters aus? Das kann ich am Foto nicht ganz erkennen.

    Ich hab einen Shelly RGBW2 mit einem Sebson BWM und einem LED-Stripe gekoppelt, was einwandfrei funktioniert. An einem weiteren BWM habe ich einen Shelly 1, welcher nach Bewegungserkennung dann dem Shelly RGBW2 mitteilt, dieser soll den LED-Stripe anschalten.

    Jetzt will ich noch 2 Schalter hinzufügen, beide könnte ich theoretisch nur mit dem Shelly 1 verbinden. Kann aber aus den Informationen hier nicht ganz herausnehmen wie ich das am besten mache.

    So Leute mal eben als Feedback. Ich habe meinen LED Stripe mit Shelly RGBW2 und dem Sebson BWM verdrahtet und es funktioniert top. Die Verdrahtung ist aktuell sporadisch weil ich es erst einmal testen wollte, aber da es so funktioniert kann ich die noch einmal sauber übernehmen und dann zum Test zusätzlich den zweiten BWM mit einem Shelly 1 verbinden.

    Problem: Ich habe aktuell keine Möglichkeit ein openHAB o.ä. aufzusetzen, gibt es eine Möglichkeit die beiden Shellys untereinander zu verknüpfen? Also Shelly 1 sagt dem Shelly 2 dass er den LED Stripe in rot schalten soll?

    Super dann weiß ich dahingehend schon mal bescheid. Erneut Danke!

    Was die genaue Verdrahtung mit den Adern des NYM-J 3x1,5 angeht werde ich am besten mal den Elektriker fragen.

    Den Anfang kann ich zwar noch interpretieren, da L beim NYM-J braun und N blau ist, an die entsprechenden Kabel des BWM und mittels DC Steckverbinder an das Netzteil vom LED Streifen gehen. Jedoch weiß ich schon nicht ob der "L out" der Zeichnung das in der Anleitung als Verbraucher (A) angegebene rote Kabel darstellen soll und entsprechend mit dem blauen vom NYM-J an den Optokoppler verbunden werden soll.

    Die YouTube-Videos zur Verbindung des RGBW2 mit einem LED-Streifen zeigen das etwas anders.