Beiträge von crypter

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich bin nach einigen Tagen abwarten die Logs dann nochmal durch. Also die pure Masse an Anfragen scheint es nicht mehr zu geben.

    Würde die Anzahl der Anfragen jetzt auch als "normal" bezeichnen:

    Zwischen 22:30 und 23:00 Uhr gestern 28 Anfragen, vorher und nachher immer so im Schnitt 5 Anfragen pro Stunde. Heute auch erst 3 Anfragen von 2 Shellys, 2 davon nachvollziehbar als Licht eingeschaltet wurde, ein weiterer als eine Bewegung erkannt wurde.

    Eventuell lag es an der Umstellung von mcast zu unicast dass die Shellys etliche Anfragen versendet haben.

    Mir ist das überhaupt nur aufgefallen, da mein Netzwerk unzuverlässig lief und ich vermutet hatte, die ganzen Anfragen sind der Auslöser dafür. Vermutlich war es andersherum und durch die Unzuverlässigkeit des Netzwerks haben die ganzen Shellys angefragt.

    Ich bedanke mich für deine Unterstützung!

    Also ich vermute mal nicht, dass ich IGMP-Snooping unbedingt "brauche", jedoch habe ich ein größeres Heimnetzwerk aufgebaut und zumindest in der Theorie sollten sich durch aktiviertes IGMP-Snooping ja Vorteile ergeben. Daher hätte ich das gerne aktiv.

    Alle Clients bekommen den AdGuard als DNS mit. Ich bin noch nicht jede einzelne Zeile durch da es aktuell sehr viel ist, aber mindestens 20 Shellys fragen an.

    "Flut" resultiert daher, dass seit der Umstellung auf unicast heute Nacht, bis heute ca. 10 Uhr mehrmals in der Minute Anfragen kamen. Allein 1 Shelly stellt 2-4 Anfragen in der Minute, dann ist 1-2 Minuten nichts und dann wieder 2-4 Anfragen in der Minute. Also grob gerechnet 100 Anfragen pro Stunde pro Shelly.

    Den Logs kann ich jetzt entnehmen, dass sich die Anfragen jetzt etwas verringert haben. keine 2-4 Anfragen pro Minute mehr, sondern aktuell sieht es so aus, dass 5-10 Shellys (teilweise andere teilweise dieselben) seit 10 Uhr halbstündlich-stündlich anfragen.

    Moin Leute,

    ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Frage her im API-Bereich oder im HA-Bereich aufgehoben ist. Da es mit HA zu tun hat, habe ich diesen Bereich gewählt.

    In der Vergangenheit habe ich bei all meinen Shellys (eigentlich alles Gen 1) unter CoIoT "mcast" stehen gehabt. Es hat alles einwandfrei in Kombination mit HA funktioniert. Nun habe ich in meinem Netzwerk einen Switch eingebunden (Aruba 1930) in welchem ich IGMP-Snooping aktiviert habe. Daraufhin habe ich Fehlermeldungen in HA erhalten, welche ich durch die Änderung in den Shellys bei CoIoT von mcast in "HAIP:5683" schnell beheben konnte.

    Nun stelle ich in AdGuard fest, das alle Shellys eine Anfragenflut an api.shelly.cloud verursachen. Laut meinen Recherchen sollte das wohl nur der Fall sein, wenn die Cloud-Verbindung aktiviert ist, jedoch ist diese in allen Shellys aus.

    api.shelly.cloud im AdGuard zu blocken erscheint mir nicht als der richtige Weg. Allerdings kann ich auch nicht einschätzen, ob die Masse an Abfragen Auswirkungen auf mein Netzwerk hat. Daher wollte ich hier einmal nachfragen, ob das ein normales Verhalten ist und bzw. wie ich das unterbinden könnte.


    Grüße

    So Mahlzeit,

    Es ist wirklich schon 1 Jahr her, aber erst jetzt bin ich soweit gekommen mich nochmal um das Thema zu kümmern. Es gab in der Zwischenzeit leider viele Verzögerungen beim Umbau und die Corona-Situation hat auch nicht gerade förderlich beigetragen.

    An der Situation als solches hat sich nichts geändert:

    -Shelly RGBW2 mit Optokoppler, NT, Sebson BWM und LED Stripe verbunden

    -Shelly 1 mit Bioledex BWM

    -Taster mit Shelly 1

    Beim genauen Testen habe ich nun eine Reihe an Problemen festgestellt:

    Problem Timer:

    Grundsätzlich muss ich hardwareseitig eine Dauer an den Wippen der Bewegungsmelder einstellen, sonst wird keine Bewegung registriert. Stelle ich die Dauer ein (z.B. 5s oder 30s) bleibt der LED-Stripe für die Zeit an und geht dann aus - dies hätte zur Folge, dass ich bei Änderungswünschen dieser Dauer immer an die BWMs müsste. Daher habe ich den RGBW2 in den Activation Switch Modus versetzt und über den Timer eine Auto-Off Zeit eingestellt. Das Problem ist dann folgendes: BWM steht auf 30s, Auto-Off im RGBW2 auf 20s, der BWM erkennt eine Bewegung und schaltet den Stripe an, der Timer im RGBW2 läuft runter, nach 20s geht der Stripe aus, läuft nun die Differenzzeit ab (hier 10s) schaltet der BWM den Stripe wieder ein und der RGBW2 beginnt wieder mit den 20s des Auto-Off Timers.

    Habe ich hier einen Denkfehler? Selbes Szenario natürlich mit dem Shelly 1 mit Bioledex BWM, auch hier muss ich eine Dauer am BWM selbst einstellen. Gewünscht ist natürlich eine reine Einstellung über den Shelly, da die Bewegungsmelder verputzt werden.

    Problem Taster:

    Beim Taster in Verbindung mit dem Shelly 1 habe ich oben zitierte Output on und Output off Action eingestellt.

    Problem beim Taster: Damit der LED-Stripe an bleibt, muss ich den Taster gedrückt halten, sonst wird beim Loslassen direkt die Output off Action durchgeführt.

    Ich habe mich auch nun doch dazu entschieden den Shelly 1 am Taster durch einen i3 und den einfachen Taster durch einen 2-Wege Taster zu ersetzen. Damit ich in Zukunft mehr Szenarien abbilden kann. Aktuell ist jedoch noch die Shelly 1 und Einfachtaster-Kombination aufgebaut.

    Für Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.

    Sollte ich mich unklar ausgedrückt haben oder zu wenig Informationen geliefert haben, sagt mir bitte bescheid.

    Grüße

    Mahlzeit,

    nachdem ich mal etwas rumgetestet habe möchte ich meine Meinung mal kundtun.

    Die Shelly Pilot App ist meiner Meinung nach aktuell die beste Android-App zur Steuerung von Shellys mit originaler FW.

    Im Gegensatz zu z.B. Shelly Home, ist die initiale Einrichtung sehr einfach - die Shellys werden mit eingetragenem Namen erkannt. So muss man nicht ständig selbst erstellte Liste schauen.

    Auch umbenennen kann man die Shellys direkt in der App. Die Funktionsweise ist auch simpel und funktionell.

    Auch die Anzeige der 1PM-Messungen find ich gut.

    Allgemein wirkt die App für mich allerdings noch etwas unfertig. Die Position der Shellys sollte sich per Drag & Drop bestimmen lassen, die Position einzeln eintragen zu müssen ist etwas mühselig.

    Im Gegensatz zur originalen Shelly App werden noch keine Szenen unterstützt, auch Gruppenaktion sind nicht möglich. Ich habe eine Gruppe mit 3 Rollos, muss allerdings trotzdem jedes Rollo einzeln schalten.

    Auch vermisse ich die Möglichkeit direkt einen ganzen Raum aus- bzw. einschalten zu können. Hier eventuell auch mit Auswahl welche Shellys will ich bei einer Raumschaltung steuern.

    Dennoch, wie Anfangs erwähnt, für mich aktuell die beste App um die Shellys zu steuern - mit Luft nach oben natürlich.

    Grüße!

    Ich werde den EM bzw. 3EM erst einmal komplett beiseite lassen und mich auf einzelne Steckdosen bzw. Steckdosenverbunde wie bei dir die Wohnwand fokussieren. Die Idee bzw. deine Umsetzung mit dem 1PM an der Wohnwand werde ich dann ähnlich abbilden.

    Ich danke für die Unterstützung!

    Wenn ein Shelly-Profi etwas nicht machen würde, dann mache ich das definitiv auch nicht :P.

    Hm okay den Stromverbrauch habe ich auch gar nicht beachtet, würde bei einem 3EM bedeuten, dass ich (plus Anschaffungskosten) ~6€ im Jahr zahle um den Stromverbrauch von 3 Räumen im Überblick zu haben. Ich denke dass macht dann wohl doch eher wenig Sinn im normalen Heimgebrauch.

    Wenn ich dann eher auf Shelly 1PM in Steckdosen setze habe ich zwar dann auch einen Verbrauch, jedoch geringere Anschaffungskosten und kann die Steckdosen zusätzlich steuern. Ich denke das wird dann die bessere Wahl sein.

    Danke für eure Meinungen!

    Theoretisch geht es mit den 1PM. Die Sicherungen (außer vielleicht die zur Garage) werden nicht über 16A haben. Jedoch würde ich persönlich dann die Relais auslöten und den Schließer brücken. Theoretisch sollte dann gemessen werden, softwareseitig muss aber glaube ich der Shelly auf "ein" stehen, damit er misst. Die 3 Phasen kann man zusammen rechnen, wenn es um Drehstrom geht.

    Der Shelly EM wäre die korrektere Wahl. Allerdings sind glaube ich 3 Stück Shelly EM teurer als 1 Shelly 3EM. Zudem verbraucht jedes Gerät zusätzlich Strom. Der Shelly 3EM kann ebenfalls jede Phase einzeln ausgeben, so dass der im Endeffekt günstiger und platzsparender sein dürfte.

    Hm okay das mit dem auslöten etc. klingt für mich eher schon nach: Finger davon lassen!

    Der 3EM kostet 100€ und der EM ca. 60€ (die Preise welche ich auf die Schnelle gefunden hab).

    crypter: Noch dazu besteht mit dem Shelly 1PM immer die Gefahr, dass durch „was auch immer“ Dir der ganze Raum abgeschaltet wird – ja, am besten der, wo die Gefriertruhe steht…

    Shelly EM in der Hauptverteilung („Stromkasten“): Du hättest dann genausoviele Shelly EM in der Hauptverteilung drin wie Leitungsschutzschalter (wieviele?). Und für jeden müsste noch der Transformer mitsamt Anschlussleitung untergebracht werden. Es könnte sein, dass angesichts des dadurch entstehenden Wirrwars der nächste Elektriker die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.

    Hast Du eventuell in den einzelnen Räumen jeweils Abzweigdosen, an denen Du einen Shelly EM an die Zuleitung anschließen kannst?

    Ich hätte 13 Leitungsschutzschalter, an welchen ich einen Strommesser anbringen wollen würde.

    Habe mir den Shelly 3EM mal angeschaut, ich denke hier macht dann wirklich ein anderes Vorgehen mehr Sinn. Entweder 3 relevante Räume wie z.B. Bürozimmer, Wohnzimmer und Aufenthaltsraum mit dem 3EM im Stromkasten messen, oder wirklich nur die entsprechenden Steckdosen aus den Räumen mit einem 1PM versorgen.

    Ich habe z.B. mehrere 4er Steckdosen, welche jeweils durch einen Shelly 1 steuerbar sind, den Shelly 1 könnte ich durch einen 1PM ersetzen und entsprechend diese 4er Steckdosenleiste messen.

    Abzweigdosen habe ich nicht (mehr), vor dem Umbau gab's die, der Elektriker meinte jedoch heutzutage verwendet man die nicht mehr daher habe ich alle Zuleitungen direkt in den Lichtschalter gelegt.

    Also sehe ich aktuell dann nur die 2 oben beschriebenen Möglichkeiten, einen Shelly 3EM für die 3 relevantesten Räume oder Shelly 1PM in den entsprechenden Steckdosen bzw. den 4er Steckdosenkombinationen. Die Frage wäre hier dann auch, verbraucht der Shelly 3EM im Stromkasten merklich mehr Strom als X Shelly 1PM, welche dann z.B. nachts ausgeschaltet werden

    Hi,

    eventuell gehe ich da etwas zu blauäugig ran. Mein Gedanke war bzw. ist nicht Stromfresser zu identifizieren sondern bei Bedarf und in Zukunft per Statistik schauen zu können wieviel Strom 1 gesamter Raum verbraucht. Ich hatte erst einen 1PM in der ersten Steckdose des Raumes, dachte aber dann, dass der Einsatz direkt im Stromkasten sinnvoller bzw. einfacher ist.

    Wäre es hier also sinnvoller pro Raum einen Shelly EM in den Stromkasten zu bauen?

    Hallo Leute,

    ich befinde mich (leider immer noch) in der Umbauphase eines Objektes und habe auch schon die ein oder anderen Shellys mit eurer Hilfe erfolgreich integriert. Nun habe ich folgendes Vorhaben und weiß nicht so recht ob das so überhaupt umsetzbar ist und wollte mal euch Profis hinzuziehen.

    Ich habe im Stromkasten noch eine Menge Platz und kann mit mittels 3D-Drucker entsprechende Hutschienenhalter für den Shelly 1PM drucken. Mein Plan ist es, den Stromverbrauch jedes Raumes des Hauses messen zu können. Die Räume sind alle mit einem NYM-J 3x1,5mm² Kabel im Stromkasten an den einzelnen Automaten verbunden.

    Jetzt habe ich jedoch Räume / Objekte welche andere Kabel haben und da bin ich mir nicht sicher ob der Shelly 1PM hier trotzdem eingesetzt werden kann. So sind z.B. Waschmaschine, Heizungsanlage und Netzwerkschrank über ein 3x2,5mm² Kabel im Unterverteiler angeschlossen. DIe Garage Die Garage erhält ein 5x2,5mm² Kabel. Kann ich den Stromverbrauch dieser Geräte bzw. der Garage trotzdem mit einem Shelly 1PM im Unterverteiler messen?

    Danke für die Unterstützung.

    Gruß

    Hallo Crypter, funktioniert der bioledex an dem Shelly1 bei Dir? bei mir schaltet der BMW, aber leider erkennt der Shelly das Abschalten nicht. Wie hast Du den BWM angeschlossen? nutzt Du das Shelly Relais?

    VG,

    Hi,

    ich habe die Schaltung zwar noch nicht mit einem Taster gekoppelt, wie von SebMai beschrieben, aber die reine Schaltung mit Shelly RGBW2 / LED-Stripe / Shelly 1 / Bioledex BWM funktioniert einwandfrei. Angeschlossen habe ich den Shelly 1 - BWM-Teil wie im Schaubild von SebMai in #27 zu sehen ist.

    Ah okay, danke euch beiden.

    Wenn ich das also richtig verstehe könnte ich 1 Telefonkabel legen, da sich die Klingel, der Türöffner und der Gong in der Nähe befinden kann ich dann jeweils 2 der Adern zu diesen Punkten legen und alle 8 Adern kommen dann am Stromkasten an?!

    Erst hatte ich mit dem Gedanken gespielt das Kabel dann gar nicht erst in den Stromkasten zu führen sondern direkt Unterputz mit einem Shelly in der Nähe der Haustür zu platzieren aber t-600 und funkenwerner habt beide einen Trafo erwähnt. Könntet ihr mir hier ein Beispielprodukt nennen?

    funkenwerner was meinst du denn mit "Kabel mit Stecker"? Also NYM-J 3x1,5 mit einer Seite den 3 Adern und der anderen Seite einen Stecker für die Steckdose habe ich mehrere, teste so auch meine Shelly RGBW2 / LED-Stripe Konstruktion, aber hier würde ich ja ein Telefonkabel benötigen und bei einem direkten Anschluss an 230V würde das ja durchbrennen.

    Wie weit sind denn die LEDs auseinander? Hab keine Angaben gefunden. Laut Produktbild aber ziemlich weit, da wirds womöglich kein Profil geben, wo sich das Licht der LEDs mischt.

    Sieh es als „gewollten Effekt“....

    Hm Okay, da hab ich ehrlich gesagt gar nicht dran gedacht. Hatte nur die Tiefe des Alu-Profils im Kopf und hab daher testweise eines mit 18mm Tiefe (bzw. 18mm Abstand vom Deckel zum Streifen) bestellt. Ist noch nicht da um es zu Testen. Die LEDs in dem Streifen sind 5,5cm auseinander

    Also ich sag mal so, so wie ich die Strukturierung des Hauses geplant habe lohnen sich keine Taster. Die Wohnungstür im EG befindet sich 2m von der Hauseingangstür, anstatt dort den Taster zu betätigen, kann man die 2 Schritte auch eben gehen.

    Im DG ist der Schlafbereich, im dortigen Eingangsbereich könnte man über einen Taster nachdenken, die Verkabelung wäre aber etwas aufwendig und die Haustür ist auch hier "nur die Treppe runter", wodurch ich der Meinung bin einen Taster zum öffnen benötige ich nicht wirklich.

    Weiterhin wäre es ja durch Shellys möglich in der Zukunft, falls dann gewünscht, doch einen Taster zu verwenden in dem sich ein Shelly befindet. Shelly Taster sagt dem Shelly Türöffner "mach auf".

    Ein Elektriker hat mir aus der Ferne folgendes gesagt:

    "Wenn der Shelly, folgendes als Ausgang liefern kann: "Gleich- oder Wechselstrom von 9 bis 16 V

    Stromaufnahme 0,48 A bei 12 V AC" dann funktioniert es." Bezogen war diese Antwort auf die Frage ob ich ein Telefonkabel von der Tür zum Stromkasten legen soll und dort einen Shelly zum Türöffnen verbinden kann. Laut Datenblatt vom Shelly 1 ist es über den Jumper möglich "12 V DC, 110-230 V AC oder 24-60V DC" einzustellen. Von daher sollte das Vorhaben doch realisierbar sein?!

    Zur bestehenden Klingelanlage kann ich leider nichts sagen, im Zuge des Umbaus wurde der alte Stromkasten bereits entfernt, eine Dokumentation o.ä. ist nicht vorhanden. Genaugenommen habe ich auch keine "Klingel"-anlage mehr, da die bestehende Klingel durch eine Funkklingel ersetzt wurde und in Zukunft durch eine batteriebetriebene WLAN Videokamera (eufy) ersetzt wird. Es geht hier quasi also nur um das Öffnen der Tür aus der Ferne mit dem Smartphone.

    Nach deiner Aussage habe ich auch kurz überlegt ob es Sinn machen könnte von der Tür bis zum Switch ein Kabel zu ziehen, durch die Nutzung des Shellys wäre das ganze ja aber so oder so integriert.

    Das gibt es aktuell leider alles nicht.

    Von der bestehenden Klingel nicht, weil der Vorbesitzer nichts dazu hat und ich nur halbwegs nachvollziehen kann wo die Kabel lang gingen: Es gab 2 Gongs und 2 Taster zum Öffnen der der Tür (jeweils 1 in EG und DG).

    Im Prinzip war "alles" mit verputzten Drähten verbunden, jeweils 1 Gong mit entsprechendem Taster und an einer zentralen Stelle haben sich alle Klingeldrähte getroffen. An dieser Stelle waren sie mit einer Ader (irgendeines" Stromkabels verbunden.

    Ich habe im Prinzip vor die Öffnung nur per Smartphone vornehmen zu können (ohne Taster im Innenbereich), ein einzelner Gong ist ausreichend, es findet also keine Trennung in EG und DG statt.

    Ich weiß nur absolut nicht wie ich die Verkabelung direkt vorbereiten kann.

    Zusammenfassend:

    Pos 1: Außenklingel und Türschloss (direkt hier ist auch eine Stromversorgung möglich)

    Pos 2: Gong im Eingangsbereich (kann durch einen Kabelkanal direkt mit Pos 1 verbunden werden)

    Pos 3: Stromkasten (kann von hier erfolgt die Stromversorgung in der Nähe von Pos 1, weiterhin könnte ich hier 1 weiteres Kabel direkt an Pos 1/2 verlegen)

    Mein Plan war nun wie folgt:

    4x2x0,6 J-YSTY Kabel von Pos 1 zu Pos 3, und ein weiteres 4x2x0,6 J-YSTY Kabel von Pos 2 zu Pos 3, dann hätte ich einmal ein Kabel direkt an der Haustür um den Türsummer/Türöffner ansprechen zu können und einmal ein Kabel am Gong und die beiden Kabel treffen sich am Stromkasten.

    Anstelle des 4x2x0,6 J-YSTY Kabel könnte auch ein NYM-J 3x1,5 gelegt werden falls erforderlich, eine Stromquelle befindet sich ja direkt an Pos 1.