Beiträge von Wierer-Sigi

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,
    wollte die Frage nochmal nach oben bringen.
    Versuche auch über die Homebridge auf einem RB Pi 3+ meine verschiedenen Geräte unter einen Hut zu bringen ( AVM, Meross, Shelly ).
    Klappt soweit ganz gut, habe es nur noch nicht geschafft die Add-On Temp mit einzubinden.

    Momentan hätte ich in der Config der Homebridge-Shelly folgendes eingegeben:
    - Device ID: Aus den Einstellungen - Geräteinformationen

    - Name: Wie in der my-Shelly.cloud ( und Haken bei Einstellungen - SyncName gesetzt )
    - Accessory Type: Sensor

    - Authentication: Username / Password aus Internetsicherheit: Login sperren

    Wäre super wenn jemand der dies schon realisiert hat einen Tipp geben könnte.
    Gruß

    Sigi

    Ach ja, und beim i3 den L immer außen (ganz rechts) anschließen, wenn L geschaltet wird. Siehe Anschlussschemen im Lexikon und Beiträge zur falschen Beschriftung bzw. Erhitzung, wenn das Potenzial am 2. Anschluss von rechts auf die Eingänge geschaltet wird.

    Ja, hatte ich gelesen und auch probiert, aber das hat noch immer nicht das Problem behoben das der i3 keine Parallel Last verträgt.

    Shelly-Eingänge mögen doch keine Last parallel, weil die den Eingang auf N zieht. Oder ist das beim i3 anders?

    Hallo,

    Danke für Eure Rückmeldungen.
    Ja das war der richtige Tip, das der i3 keine Last Parallel mag.

    Habe die Schaltung durch einen Shelly 1 ersetzt und funktioniert nun.

    Hab den Schaltflächentype auf Activation Switch mit Auto Timer off 3 sec gesetzt.

    Dieses schaltet dann die Szene mit der Benachtigung wie gehabt.

    Danke Euch

    Hallo,

    arbeite mit gerade in die Shelly Thematik ein.

    Mein erstes Projekt war meine 230V Klingel über ein Shelly 1 als Mitteilung anzuzeigen.

    Probeaufbau am Schreibtisch war erfolgreich.

    Beim Einbei in meine Klingelschaltung sehe ich aktuell folgendes Problem.

    Schalter gibt den gescholtenen L nur an and I3 Mitteilung wird ausgegeben. Sobald ich aber noch die Klingel dazuschlage, lautet diese zwar aber der Eingang i3 löst nichtmehr aus.

    Sobald ich die Klingel wieder entferne geht es wieder.

    Habe meinen Aufbau mal als Zeichnung und die Einstellungen beigefügt.

    Vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich.

    Danke und Gruß

    Sigi

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.