Beiträge von Thelly

    Hallo,

    Also, ich habe das zwar noch nie ausprobiert, da ich noch nie den Bedarf hatte aber eigentlich müsste, nach meinem Verständnis, ein "offline"-Betrieb mit Bedienung eines Shellys aber ohne Router möglich sein. Sollte das nicht so sein, dann korrigiere mich bitte jemand.

    1. das Smartphone mittels WLAN direkt mit dem Shelly-WLAN (Access Point) verbinden (z.B. shelly1-xyz....).

    2. Web-Browser am Handy öffnen und Shelly IP-Adresse aufrufen: 192.168.33.1

    Dann sollte sich die Bedienoberfläche des Shelly öffnen. Zum Testen sollte das reichen.

    Das müsste man dann für jeden einzelnen Shelly so wiederholen.

    Gruß

    Hallo,

    Ich glaube mich zu erinnern, dass ich mal ein ähnliches Problem hatte wg. Account-Wechsel und meine, es folgendermaßen gelöst zu haben:

    1. Die entsprechenden Shellys von der Cloud TRENNEN (Internet&Security -> Cloud -> Disable)

    2. Dann die Shellys komplett entfernen (Menu "3 Striche" -> auf den Stift -> löschen)

    3. Shellys wieder neu einbinden

    Sie solten dann im neuen Account wieder ohne Probleme laufen.

    Gruß & viel Erfolg!

    Ich habe auch Gira System 55 verbaut. Das geht schon ...

    Man muss kräftig auf die Laschen DRÜCKEN, dann lassen sich die Kabel abziehen. Erfordert etwas Kraft. Beim Wiedereinbau ähnlich! Kräftiger Druck auf die Laschen, um die Kabel wieder einzuführen. Bitte auf zugelassene Leiterart achten (Eindrähtig).

    Hallo,

    Wenn es sich hier um einen Ofen mit offenem Feuer und Rauchgasen handelt, dann sollten die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht gelassen werden. Stichwort Kohlenmonoxid! Ich vermute, dass es sich hier um eine Brandstätte handelt, die diversen Verordnungen unterliegt und bei Umbauten evtl. eine Neuabnahme durch den zuständigen Schornsteinfeger erforderlich wird.

    ... solche Details gehen bei der ganzen Technikbegeisterung manchmal schnell unter, das kann u.U. aber lebensgefährlich sein ...

    Liebe Grüße!

    Liebe Community,

    Erst einmal ganz liebe Dank für eure Tipps! :)

    Ich habe in der Zwischenzeit etwas recherchiert, die Teile im Fachhandel bestellt und glaube, bei Gira eine perfekte Lösung gefunden zu haben. :thumbup: Ähnliche Lösungen gibt es evtl. auch bei Merten, Busch-Jäger, Jung, Berker, Siemens, Kopp und anderen (um diese FIrmen hier auch genannt zu haben).

    Zu meiner Lösung:

    1x Gira Aufputz-Leergehäuse, Standard 55, Nr. 106103

    1x Gira-Unterputz-Dreifachtaster, System 55, Nr. 284403

    Der Unterputz-Taster passt perfekt in das Aufputz-Gehäuse. Das Aufputzgehäuse ist 45mm tief, der Taster 25mm wodurch reichlich Platz für den Shelly i3 bleibt (siehe beigefügte Bilder). Sogar ein Shelly 1 passt locker rein. Mit dem Abdeckrahmen und den Blenden für die Kabeleinführungen sieht das Ganze auch noch sehr schön aus.

    Ich finde, eine gute und saubere Lösung für alle, die einen Zentralschalter für ihr Smart-Home suchen und dabei alle Features des Shelly i3 nutzen wollen.

    Liebe Grüße!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    kennt jemand einen handelsüblichen 2fach/3fach Aufputztaster, der geräumig genug ist, dass man einen Shelly i3 in das Aufputzgehäuse mit einbauen kann (evtl. auch nur die Platine, ohne das Shelly-Gehäuse)?

    Die Shelly-Button/i3-Bausatz-Lösungen kenne ich, so etwas meine ich aber nicht.

    Vielen Dank für eure Tipps!!

    Hallo,

    ich habe das bei mir genauso realisiert, vielleicht helfen dir die Details hier:

    Vier elektrische Rollläden mit jeweils einem Shelly 2.5 nachgerüstet sowie ein zentraler Einfachtaster mit Shelly i3. Beim zentralen Shelly i3 wird nur einer der drei Kanäle genutzt.

    Ich steuere die Rollläden über verschiedene URL-Actions, z.B.:

    Long Push schließt alle Rollläden, außer Terrassentür:

    "http://192.168.178.102/roller/0?go=close"

    "http://192.168.178.102/roller/0?go=close"

    "http://192.168.178.102/roller/0?go=close"

    (hier müsstest du dann deine eigenen statischen IP-Adressen nehmen)

    Entsprechend: Long+Short schließt alle vier; 3x Short öffnet alle; 2x Short stoppt alle. Mit dieser Belegung sind ungewollte Fehlbedienungen unwahrscheinlich.

    (1x Short ist anderweitig belegt -> Whiskyschrank-Beleuchtung -> mein Lieblingsprojekt!)

    Wie schon beschrieben findest du alle Details, z.B andere Kommandos - stop, open - im Forum. Bei mir funktioniert das alles wunderbar und hoffentlich bei dir dann auch.