Beiträge von Thelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    Ich hatte diese Meldung kürzlich auch und meine, es hat mit dem FW-Update zu tun, dass ich kürzlich auf die D&Ws aufgespielt habe. Danach hat auch die Temp-Änderung am gekoppelten TRV nicht mehr funktioniert.

    Ich habe die D&Ws aus dem Konto entfernt und wieder neu hinzufügen. Seitdem habe ich die Meldung nicht mehr gesehen und die TRV-Kopplung funktioniert auch wieder enwandfrei.

    Grüße

    Hallo,

    ich habe gerade das TRV FW-Update v1.2.1 auf meine 5 TRVs im EG aufgespielt. Bei allen hat sich unmittelbar nach dem Update die Anzeige der Ist-Temperatur um ca. 2°C erhöht (z.B. Sprung von 21,1 -> 23,1°C). D.h. die TRVs regeln jetzt bei unveränderten Temp-Sollwerten kühler als vorher. Ich möchte eigentlich nicht alle meine Zeitpläne und Szenen umprogrammieren, um das zu korrigieren.

    Hat dieses Verhalten sonst noch jemand beobachtet?

    Grüße

    Hallo,

    Nach dem Verbinden des D&W im TRV-Menü bei "externe Sensoren" sollte das eigentlich funktionieren. Ich habe bei mir 3 Fenster mit den jeweiligen TRVs gekoppelt.

    Allerdings!! -> Nach dem letzten D&W-FW-Update (vorgestern) hat das automatische Ändern der TRV-Solltemp nach Öffnen/schließen der Fenster plötzlich nicht mehr funktioniert. Ich musste die D&Ws komplett löschen und wieder neu hinzufügen. Jetzt geht es wieder.

    Vielleicht hast diu das gleiche Problem.

    Grüße

    Hallo,

    schau mal hier rein:

    DBr45
    5. Februar 2022 um 08:52

    Liebe Grüße

    Hi,

    This behaviour is strange and maybe not caused by the Shelly 2.5 but by window blind itself.

    I guess there should be an end switch which makes the bind stop at it's end position? Maybe it is broken and the motor continues to turn and wrap the blinds up again a little bit until the Shelly switches off (after xx seconds defined in the app). The 2.5 obviously does not recognize an end position.

    You may want to bypass the Shelly and only use your pysical switches to isolate the problem.

    Maybe this helps ... good luck!

    Herzlich Willkommen DBr45

    Er hat aber nun einen 2.5 über und wenn schon I dann I4, der beherscht obendrein auch noch Scriptsprache.

    Danke für den Hinweis, das hab ich gelesen, deshalb habe ich es als "Option" aufgeführt.

    Persönlich finde ich den i3 praktischer, da er pro Kanal mehr Schaltoptionen beherrscht als der I4 oder andere Shellys (z.B. auch der 2.5). VIelleicht wird das innerhalb der Shelly-Produktfamilie einmal harmonisiert. Aber da darf jeder seine eigene Meinung haben. :)

    Hallo,

    wie oben schon beschrieben: wenn es nicht zu viele Rollläden sind, die man steuern will, dann geht das gut über URL-Actions.

    (Ich mache das mit einem i3 und steuere 4 Rollos.)

    Das geht über die I/O-Actions, z.B.:

    "http://192.168.178.102/roller/0?go=close"

    "http://192.168.178.102/roller/0?go=close"

    ...

    (hier müsstest du dann deine eigenen statischen IP-Adressen nehmen)

    Die weiteren Befehle findes du im Lexikon.

    Verwende einen Taster und keinen Schalter! Der 2.5 unterstützt leider nur Short Press und Long Press, d.h. du könntest 2 Aktionen parametrieren pro Eingang (z.B. auf/zu). Man kann den 2.5 hier auf "detached stellen. Da die Ausgänge aber nicht verwendet werden, ist das nicht so sehr relevant.

    Option: Verwende einen i3. Der kann sehr viel mehr Aktionen unterscheiden (1x, 2x,3x, long, long-short) und hat 3 Schalteingänge (du könntest dann eine Doppeltaster oder Dreifachtaster verwenden). Damit könnte man auch halb runterfahren, etc. realisieren.

    Hoffe das hilft!

    Liebe Grüße

    Hallo,

    ich habe seit kurzem auch meinen ersten H&T in Betrieb. Wie oben schon gesagt, die können etwas zickig sein.

    Ein paar Tipps:

    Das USB-Unterteil muss richtigen Kontakt mit den Batteriefahnen des Oberteils haben. Richtig ansetzen und drehen bis zum Anschlag. Hat bei mir auch erst beim 2. Mal geklappt.

    Der H&T geht schnell offline (Sparmodus) und bleibt es, bis auf die kurzen Aufwachzeiten, in denen die Werte an die Cloud gesendet werden. Warum das auch bei USB-Stromversorgung mit entsprechender Parametrierung in der App so ist, ist für mich nicht plausibel. Ich musste bei der Installation die Stromversorgung paar mal trennen, um ihn wieder online zu haben (kurz warten bis er wirklich aus ist). Den Knopf habe ich nicht genutzt. Dann hat man ein kurzes Zeitfenster um das Gerät einzubinden und zu parametrieren. Man muss da flink sein, z.B. beim Setzen der festen IP-Adresse in der App. Letztendlich hat das aber funktioniert.

    Seit einigen Tagen läuft mein H&T nun problemlos.

    Liebe Grüße

    Hallo,

    Die Liste der Befehle und einige Beispiele findest du z.B. hier:

    Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))

    Nochmal zur Klarstellung: Das Empfänger-Device (z.B. Shelly 2.5) definiert die Art der URL-Befehle, die du mit dem i3 an dieses Device abschicken kannst. Die Liste der möglichen Befehle findest du in der Liste. Da der i3 nur andere Devices schalten kann und nicht selber URL-Befehle von anderen Devices empfangen kann, gibt es für den i3 auch keine Liste.

    Hoffe, das hilft & liebe Grüße

    Hallo,

    Auch wenn das jetzt nicht die gewünschte Antwort ist: Ich würde grundsätzliche bei allen sicherheitsrelevanten Themen, insb. wenn bei Versagen Leib und Leben in Gefahr sind, die Finger von nicht spezifisch dafür entwickelten und zugelassenen Lösungen lassen! Auch wenn der CO i.d.R. ein Bestandteil von Erdgas ist, ist Shelly Gas kein CO-Detektor. Angaben über Selektivität und Sensitivität und Fehlersicherheit bei CO-Detektion sind zumindest mir unbekannt.

    Option: ein zugelassener handelsüblicher CO-Melder und, falls nicht schon vorhanden, eine Signalisierung z.B. über dessen (Digital-) Ausgang zur Einbindung in die Hausautomatisierung.

    Gruß

    Hallo,

    ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Lag an irgendwelchen VPN-reservierten IP-Adressen der Fritz-App. Das wird von der Fritzbox nur in einem Untermenü angezeigt. Ich habe bei mir die betroffene IP-Adresse einfach nicht weiter genutzt.

    Vielleicht hilft dir das hier:

    Thelly
    30. Mai 2021 um 14:34

    Gruß

    Danke für den Tipp! Daran lag's aber nicht ...

    Mittlerweile habe ich das Problem gelöst. Anbei die Details, vielleicht hilft es jemandem in der Zukunft.

    Der Grund war folgender:

    Die von mir vergebene statische IP-Adresse ...107 (das Band 100-199 ist bei mir auf statisch gesetzt und 107 hätte eigentlich frei sein sollen) war von einer inaktiven VPN-Anwendung vorbelegt, nämlich von "MyFRITZ!App (Samsung SM-xxxx = mein Handy) - VPN". Ist wohl passiert, als ich die Fritz-App vor einigen Monaten installiert habe. Keine Ahnung, wie oder warum das so ist und was es genau macht.

    Das tückische ist: diese inaktive Verbindung mit IP-Adresse taucht im FRITZ!Box-Menü weder unter "Heimnetz -> Mesh" noch unter "WLAN -> Funknetz" auf sondern nur unter "Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkverbindungen", ganz unten bei "ungenutzte Verbindungen", mit eben der IP-Adresse ...107.

    Habe meinen Shelly auf ...108 gesetzt und neu eingebunden. Cloud-Verbindung funktioniert jetzt. :)

    Sooo ... jetzt habe ich endlich auch einmal ein Problem und bitte um eure Hilfe:

    Habe einen neuen Shelly DImmer 2 an einem Taster und einer normalen (Glüh-)Lampe installiert.

    Installation erfolgte satzungsgemäß:

    - Shell-eigenes-WLAN gefunden und mit dem Handy verbunden

    - 192.168.33.1 aufgerufen, Shelly mit Router verbunden und feste IP-Adresse vergeben (im reservierten Band, wie bei den anderen Shellys bei mir im Haus, die alle problemlos funktionieren und Cloud connectivity haben)

    - Shelly unter neuer IP-Adresse auffindbar, bedienbar, parametrierbar, kalibrierbar.

    - Shelly in Smartphone-App gefunden und Raum zugewiesen, auch dort bedienbar, parametrierbar, kalibrierbar. ... soweit alles gut.

    Dann wollte ich mit der Cloud verbinden, das geht nicht! Weder mit der Smartphone-App noch mit der Web-Oberfläche am Handy oder PC.

    In der Smartphone-App kommt nach ca. 50s die Meldung "This device has not reached the cloud yet!..."

    In der Web-App auf dem PC zeigt die Wolke ganz oben "trying to establish cloud connection" ohne diese herstellen zu können. Keine Anzeige der Echtzeit-Uhr.

    Wlan-Signal ist stark (-42 dBm), Router direkt im selben Raum. Hervorragende Verbindung mit dem Internet.

    Shelly FW-Version: 20210429...

    Router: FritzBox 7490 und Repeater 1200, neueste FW (Shelly auch dort sichtbar und anklickbar)

    Habe schon mehrfach Factory Reset durchgeführt (per App und auch per 10+ sek Knopf drücken) und die Einbindung über Shelly-Wlan und 192.168... wiederholt -> erfolglos.

    Was komisch ist: nach dem Werksreset ist zwar der AP-Modus wieder an und ich finde das Teil unter der 192.168..., der Shelly behält aber Parameter wie Name, statische IP-Adresse oder Fader Rate ... ist das normal? Ist ja immerhin ein Werksreset ...

    Hoffe, jemand hat einen heißen Tipp für mich!!

    Danke & liebe Grüße