ZitatFertige Platinen mit 2 x Umschaltrelais gibt es bei eba., Amaz...
Sorry, bin etwas verwirrt, soll ich jetzt nach Umpolrelais suchen oder nach welcher Schaltung konkret?
ZitatFertige Platinen mit 2 x Umschaltrelais gibt es bei eba., Amaz...
Sorry, bin etwas verwirrt, soll ich jetzt nach Umpolrelais suchen oder nach welcher Schaltung konkret?
Super, danke! Was mich noch etwas beschäftigt, ist, dass das Netzteil 36V liefert und nicht 24?!
was ist max? Kontakt offen? Unendlich Ohm? oder Null Ohm?
sagte ich schon mal wo mehr Info?
ich gebe nur Info und Tipps, ob das der 2,5er kann muss ein anderer Bestätigen, oder einfach mal Austesten?
Max. ist die maximale Höhe des Schreibtisches und da ist der Kontakt offen, also unendlich Ohm!
wenn dann lassen die sich in Endlage (Ausgelöst) messen.
Ausser es sind HallSensoren, da kenn ich die Funktionsart nicht.
@wenn dann lassen die sich in Endlage (Ausgelöst) messen: Ganz genau, PIN 3 + 6 = max. Höhe, offen wenn erreicht. Und, vice versa, PIN 1 + 2 = min. Höhe, offen wenn unten. Also ganz normaler Shelly 2.5?
Jetzt noch die Motoransteuerung. PIN 4 und 5 sind 24V DC in, die restl. 1 - 3 und 6 müssten die Endlagenkontakte sein. Könnte man das jetzt ohne irgendeine weitere Steuerung an einen Shelly anschließen?
Das Foto mit den Tastern… gibt es auch die Platine?
Sollte der Fehler/Defekt der Schaltung gefunden werden, wäre dort vielleicht ein Anschluss zu einer weiteren Steuerung möglich.
Ja, die Platine habe ich schon angehängt, gerne noch einmal; wie gesagt, ich konnte den Fehler nicht finden, man bräuchte evtl. ein 4-Kanal-DSO um die FDD8424H zu prüfen, hab ich nicht.
Ich habe die Shelly-Variante auch deswegen angedacht, weil ich der Meinung war/bin, dass ich dann die Platine eben nicht reparieren muss?!
Ich finde die Kritik von funkenwerner berechtigt.
Ausserhalb der „Baustelle“ kann man nur mit den gegeben Infos arbeiten, die einem geliefert werden.
Und da ist nun mal so, dass da viel viel hilft.
Selbst vor Ort denkt man sich die Gegebenheiten zusammen. Das fehlt ausserhalb aber!
Daher, die Kritik ist berechtigt!
OK, verstanden - dann hoffe ich, dass funkenwerner meine Entschuldigung akzeptiert!
Allerdings weiß ich nicht, welche Infos ich (abgesehen vom leider - trotz Anruf beim Hersteller - (noch) nicht vorhandenen Datenblatt für den Motor) noch liefern sollte? Ich habe die mE nach defekte Platine soweit ich vermag gemessen, die Messpunkte eingetragen, Bilder hochgeladen...was kann ich noch liefern?
Woher weißt Du, dass der mittlere Pin das Befehlssignal weiter gibt?
Folientasten nutzen sich auch ab.
Widerstand zwischen mittlerem und äußeren PINs gemessen, wenn Folientaste gedrückt, Widerstand 0 - schaut schon mal gut aus!
ok, ich bin raus, bei solchen mangelhaften Antworten...
Ist wahrscheinlich auch besser - hast eh keine sachdienlichen Hinweise geliefert...
Gibt es auch Tasten für Auf-/Abbefehl?
Ja, s. Beilage - kann sein, dass der Fehler an/in diesem Modul liegt! Ich habe zwar probiert, den mittleren mit einem der beiden äußeren PINs zu verbinden - leider ohne Erfolg.
Es gibt ein Datenblatt zu einem neueren Modell (https://www.ketterer.de/produkte/detai…orantrieb-3143/), allerdings nicht für diesen alten Haudegen (der im übrigen tadellos funktioniert).
Type, Handbuch - Fehlanzeige!
Ich habe die alte Steuerung fotografiert und gemessen (s. Anhänge), so gut ich kann. Eigentlich wollte ich die reparieren, komme aber nicht dahinter, welches Teil defekt ist. Das Netzteil liefert interessanterweise 36V.
Hallo, ich würde gerne meinen alten IKEA-Schreibtisch via Shelly steuern. Der Motor hat einmal einen 24V DC-Anschluss und noch vier weitere PINs von denen ich annehme, dass sie rückmelden, dass die max. Höhe oder Tiefe erreicht ist. Wie lässt sich das mit einem Shelly umsetzen? Danke!