Beiträge von fws13

    - einen Shelly in den AP-Mode versetzen und einen anderen Shellys in dessen WLAN-AP hängen? (das sollte eigentlich klappen)..

    genau das. sagen wir, ich hab vier lampen und die dazugehörigen taster sind jeweils an einem shelly. Ohne, dass ich die shellys ins heimnetz einbinde, möchte ich, dass die vier taster nicht nur jeweils die eigene leuchte, sondern auch andere leuchten schalten können. damit das funzt brauchen sie ein gemeinsames WLAN. Und nun ist es eben leider nicht so, dass ich frei wählen kann, welcher shelly das WLAN aufbaut, sondern ich muss den shelly wählen, der keine anderen shellys schalten muss/soll, weil es einfach nicht geht. Ich kann seinen button type beliebig ändern, je nach dem, ob ich schalter oder Taster und obs Wechselschaltung ist. aber: und da ist es mir erst aufgefallen, wenn ich ihn auf detached stelle, passiert erstmal gar nix, klar. dann wollte ich ihn über den URL-request http://localhost... wieder schalten lassen, aber auch dann passiert nix und genausowenig kann ich ihn shelly 2, 3 oder 4 schalten lassen. Dass das mit den URL-requests an seine Grenzen stößt, steht ja sogar bei der Eingabemaske (mehr als 2 Befehle können zu Funktionsstörungen führen), also deutlich eingeschränkt gegenüber den Möglichkeiten per cloud. Ich wollte ja bloß wissen, ob das so gedacht ist (warum auch immer) oder ob ich bei den Einstellungen Fehler gemacht habe. Laut Technischem Support können shellys sich und anderen nur Befehle erteilen, wenn sie im gleichen (externen) WLAN sind. Das hab ich probiert, das stimmt. Ich hab die vier angesprochenen in das WLAN eines Fünften gehängt, der mit dem Raum und den Leuchten nix zu tun hat. Das ging. Ich kann damit leben, dass es ist, wie es ist, ich wollte es nur gern versuchen zu verstehen. Wenn dazu Wissen und Fertigkeiten nötig sind, die über das TCP/IP-Grundlagenwissen hinausgehen, dann bin ich raus und bedanke mich für die Antwort: "Ist halt so." Danke für eure Zeit.

    Also ich muss mich korrigiren: die Tatsache, dass der shelly im AP-Mode keine URL-Befehle senden kann, liegt nicht am Button-Type.

    Ich habe die doppelte Bestätigung vom Teschnischen Support, dass Befehle beliebigig untereinander und an sich selber nur verteilt werden können, wenn sich die shellys im selben Netzwerk befinden, sprich: ein shelly, der ein WLAN aufbaut und die anderen teilhaben lässt, befindet sich faktisch selber nicht in diesem Netzwerk.

    Das ist schade und meines Erachtens technisch nicht notwendig. Zum anderen geht diese wichtige Tatsache aus keiner Dokumentation über DDD hervor.

    Ich hatte mir die ersten shellys ja genau aus dem Grund gekauft und ich finde es auch toll, dass es überhaupt möglich ist. Dennoch finde ich, fehlen diese Schritte. Da geht es los mit: "Welche Vorteile..." und "Wie steuere ich...". Interessant wäre aber: "So richten Sie die shellys für DDD ein" oder "Diese Einschränkungen/Nachteile gibt es gegenüber der Cloud".

    Ich bin nach wie vor begeistert von den kleinen Helferlein und werde welche demnächst auch bei einem Kollegen einrichten.

    Ich möchte, nicht, dass das Schalten von Licht abhängig vom WLAN ist. Zum einen ist der Router ein Stück entfernt, so dass es leicht kritisch zwecks Erreichbarkeit. Zum zweiten habe ich Nachtschaltung aktiviert und die soll natürlich nicht fürs das Licht gelten... Aber das soll hier auch nicht Thema sein.

    Mit dem dritten shelly als AP ist einen Versuch wert.

    Aber die Frage, ob es nicht anders geht, ist dennoch nicht geklärt. Welche Einstellungen könnten noch Einfluss auf die Funktionalität haben?

    Also warum generiert der Host (AP) shelly keine Befehle im detached Modus, in z.B. edge aber schon?

    Guten Morgen, also an fehlenden Updates lag es nicht. Hab die zwei involvierten shelly 1 auf v1.9.4 aktualisiert.

    Es ist wohl so, dass der shelly, der den AP aufbaut, keine URL-Befehle verschicken kann, weder an sich selber, noch an seinen Client.

    Ist das so gewollt?

    Ich bin darauf gekommen, als ich die shellys untereinander in ihren Funktionen als Host bzw. Client getauscht habe.

    Binde ich beide ins Hausnetzwerk ein, dann funktioniert es, dann können beide im detached type sein, durch physische Betätigung von Schaltern werden befehle generiert an die gewünschte IP verschickt, Befehle für sich selbst klappen mit "http://localhost//..."

    Gibt's ne Chance, dass auch ohne Homenetwork zu realisieren?

    Hallo,

    ich habe eine Verständnisfrage zum Button-type "detached".

    Shelly 1 (H) ist klassisch hinterm Lichtschalter verbaut, output zur lampe, baut sein WLAN auf und wird gegebenfalls von einem weiteren shelly 1 (C) befehligt (URL-requests).

    C ist weder an Input noch output angeschlossen, sondern lediglich an SW (und L, N natürlich). Wird also C händisch per Schalter geschaltet, wird http-Befehl an H gesendet, der dann das Licht einschaltet. C ist auf detached gestellt, dass sich das Relais nicht mitschaltet, da ja nix dranhängt.

    H ist auf edge gestellt, da er als wechselschalter mit C fungiert.

    Kann man H auch auf "detached" stellen und durch das physische betätigen des ihm vorgeschalteten Schalters einen internen URL-Befehl auslösen, der dann wiederum Output (also das Relais) schaltet?

    Macht in der derzeitigen Nutzung keinen Sinn, aber ginge es trotzdem? Wie müssten die Befehle lauten? Ich hab's sowohl mit der eigene IP als auch mit localhost probiert. geht beides nicht. Wo könnte der Fehler sein? Hat es was mit dem Lichtschaltertyp (Wippschalter, Taster) zu tun.

    Danke im Voraus für Ihre Antwort.


    Mit freundlichen Grüßen fws13

    Hallo,

    ich möchte mich auch mal bezüglich der Stromversorgung eines shelly 1 erkundigen:

    Hab eine nicht funktionierende Steckdose, Grund N ist nicht belegt, Fehlersuche sehr beschwerlich.

    Idee: an die Stelle einen shelly 1 mit taster zu installieren, um einen anderen shelly fernzusteuern.

    Der shelly braucht ja als Stromversorgung einfach 230V, die krieg ich doch auch über L und PE.

    Könnte ich den shelly 1 mit L und PE (statt N) betreiben?

    Danke im Voraus für Antwort.

    MfG fws13

    Vielen Dank, gut aufgepasst. Wollte eigentlich nicht, dass das Thema zu sehr von den Shellys abdriftet, aber jetzt, wo ich doch heute noch eine andere Möglichkeit gefunden habe, meine noch vorhandenen Shellys zu verbauen... danke für die Technikvorschläge.

    Danke für die Anworten.

    Dass der an den L-Leiter direkt angeschlossene SW bei Erreichen der Versorungsspannung nicht sofort schaltet, hab ich heute tatsächlich während eines anderen Experiments mit 230VAC bemerkt, deckt sich also mit deiner Aussage. Ich denke, ich werde es einfach ausprobieren lassen müssen.

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum, hab meine erste Shelly-Installation (remote-kreuzschaltung) erfolgreich zustande gebracht und habe jetzt Fragen zur Verwendung der 24-60VDC-Einstellung und Nutzung.

    Kann ich davon ausgehen, dass der shelly 1 im gesamten oben genannten Spannungsbereich als stromversorgt gilt?

    Kontext: Mein Garagentorantriebsbeleuchtung hat auf dem Papier 24VDC. Gemessen habe ich jedoch zwischen 16 und 30VDC, je nach dem, ob der Garagentorantrieb läuft oder nicht. Eigentlich möchte ich die Garagenbeleuchtung (230VAC) so geschaltet haben wie die Garagentorantriebsbeleuchtung. Das Schalten über ein SSR kommt nicht in Frage, da es die schwankende Spannung nicht vertragen wird. Mit dem Shelly würde ich es gern probieren lassen, einfach, weil er gerade da ist und anderweitig nicht gebraucht wird. Vom Hersteller des Antriebs gibt es die Möglichkeit, zwei Module zu erwerben und die fachgerecht installieren zu lassen, jedoch bin ich da preislich nicht einverstanden.

    Also meine Fragen:

    Wie wird sich der shelly verhalten, wenn eine ausgebildetete Elektrofachkraft den shelly korrekt anschließt? Meine Annahme/Hoffnung: Sobald 24V erreicht werden, ist er in Bereitschaft, bleibt es auch während der Zeit der sich verändernden Spannung und schaltet sich erst ab, wenn 24V +/-??? unterschritten werden?

    Was passiert, wenn SW über die genannte nicht konstante Stromversorgung geschaltet wird? Wird der Shelly das Erreichen von 24V als einen Einschaltimpuls verstehen und das Unterschreiten als Ausschalten?

    Ich hoffe, ich konnte meine Fragen verständlich formulieren und freue mich auf/über hilfreiche Antworten.

    Falls meinen schon mal wo thematisiert worden sind, dann bitte ich um Verzeihung für meine schlampige Suche und um Verlinkung des Themas/Beitrages.

    Vielen Dank im Voraus.


    Mit freundlichen Grüßen

    fws13

    Nachtrag: folgende Passage kann man getrost streichen, weil für die Funktion nicht relevant:

    Shelly A wiederum sendet bei jedem (physischen) Betätigen des Türschalters einen URL-Befehl an B und zwar den, der auch dem tatsächlichen Schaltzustand der Lampe entspricht (on/off).

    Dadurch, dass B bei jedem Schalten den Zustand von A umkehrt, ist der eigene Zustand irrelevant.

    Hallo,

    ich habe in den letzten drei Tagen mein Shelly-Projekt im Schlafzimmer umgesetzt:

    Ausgangssituation: Deckenbeleuchtung wird beim Betreten des Schlafzimmers eingeschaltet und beim Zubettgehen vergessen auszuschalten... ein Schalter in Bettnähe muss her, ... besser zwei, ist ja ein Doppelbett. ;)

    Also hab ich in die Rückwände der Nachttische Unterputzschalter installiert, die untereinander wie eine klassische Wechselschaltung verdrahtet sind (Stromversorgung ist durch hinter dem Bett befindliche Steckdosen gegeben, aber keine korrespondieren Leiter zum Türschalter vorhanden). Am Bettschalter-Ausgang der Wechselschaltung geht's aber nicht zur Deckenleuchte, sondern in einen Shelly 1, ab sofort B genannt.

    In diesem wird durch jedes Betätigen einer der Wechselschalter ein URL-Befehl an den zweiten im Lichtschalter an der Tür verbauten Shelly 1 (A) der Schaltzustand dieses geändert (toggle).

    Shelly A wiederum sendet bei jedem (physischen) Betätigen des Türschalters einen URL-Befehl an B und zwar den, der auch dem tatsächlichen Schaltzustand der Lampe entspricht (on/off).

    Shelly A ist im AP-Modus, B ein Client im WLAN von A.

    Hat etwas gedauert, bis ich mit den im Support-Forum beschriebenen URL-Befehlen zurechtkam und die richtigen für meine Zwecke gefunden habe, aber letztlich hat's geklappt und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

    Mit freundlichen Grüßen

    fws13