Beiträge von fws13

    Verrückt... dein Vorschlag klappt tatsächlich. Hatte ich bei meinen Tests wohl außer Acht gelassen...

    Ja, shelly B kann unter Umständen auch von nem Taster ein- & ausgeschaltet werden. Hängt von der Helligkeit ab. ;-) Aber das ist alles in den Bedingungen der Szene (1) geregelt. Im Prinzip muss ich nach deinem Vorschlag nur meine Szene 2 ändern.

    Danke :-)

    Ich hab was für den speziellen Anwendungsfall mit der Zeitverzögerung gesucht.

    Da in dieses Szenario aber viele verschiedene Shellys (1, 1 mit Add-On/externer Schalter, Uni) involviert sind, wollte ich das nicht so als Frage formulieren.

    Mit ChatGPT hab ich mich bestimmt 3 Stunden zu dem Thema befasst, vor dem Hintergrund das notwendige Script auf einem unbeteiligten Shelly Plus laufen zu lassen.

    Aber mit den Szenen ist es mir jetzt am liebsten.

    Im Prinzip brauche ich keine weitere Hilfe, aber ich kann gern detailliert beschreiben, wie ich es mit den Relais bzw. den Szenen bewerkstelligt habe.

    Wollte nur wissen, ob ich abseits vom Scripting eine Möglichkeit, Timer zu unterbrechen, übersehen habe.

    Zu dem hab ich mich auch gefragt, warum

    1. man Szenen nicht zeitverzögert aktivieren oder starten kann?

    2. warum man als "wenn"-Bedingung nicht den Zustand einer Szene (aktiviert/nicht aktiviert) abfragen kann?

    3. warum man bei den "wenn"- Bedingungen Zustände nur im Minuten-Bereich abfragen kann, anstatt auch in Sekunden?

    4. ob nicht generell virtuelle Schalter/Buttons eingeführt werden könnten?

    Aber die Fragen kann ich auch woanders stellen, wenn sie da besser aufgehoben sind.

    MfG fws13

    Hallo,

    auch wenn das Thema leicht veraltet ist, interessiert es mich trotzdem.

    Ist es nicht inzwischen so, dass Szenen wie Schalter angesehen werden und damit ein- und ausgeschaltet werden können?

    Ich habe auch sehr verzweifelt nach einer App-internen Möglichkeit gesucht, das zeitversetzte Ausschalten einer Lampe zu unterbinden.

    Also sagen wir vereinfacht: Wenn shelly A ausgeschaltet wird/ist, dann schalte shelly B nach 20 Sekunden auch aus. Sollte shelly A jedoch während der 20 Sekunden (oder später) wieder eingeschaltet werden, dann stoppe den Timer, schalte B nicht aus und warte stattdessen bis shelly A wieder ausgeschaltet ist. Dann schalte B nach 20 Sekunden aus.

    Ich habe mir dann zwei shellys im Netzwerk gesucht, deren Relais nicht gebraucht werden.

    Diese werden durch Szenen jetzt relativ kompliziert angesteuert, dass es funktioniert.

    Falls es jemdanden interessiert, kann ich das noch mal genau raussuchen.

    Dann habe ich versucht über ChatGPT ein Skript schreiben zu lassen, ... vergeblich.

    Nun bin ich durch nochmaliges Probieren mit Szenen drauf gekommen, dass sie doch unterbrochen werden können, indem sie deaktiviert/ausgeschaltet werden.

    Um bei meinem Bespiel von oben zu bleiben: Ich habe zwei identische Szenen (X und Y) geschrieben, die lauten:

    Wenn A ausgeschaltet, dann schalte B aus nach 20 sec.

    Außerdem eine weitere Szene, die lautet:

    Wenn A eingeschaltet, dann schalte Szene X und Y um.

    Zu Beginn wird von mir Szene X eingeschaltet und Szene Y ausgeschaltet.

    Und dann geht es seinen gewünschten Gang:

    Wird A ausgeschaltet, dann läuft in Szene X der Timer und B geht gegebenenfalls nach 20 sec aus. Wird jedoch A wieder eingeschaltet, wird die laufendene Szene X ausgeschaltet und die Aktion nicht ausgeführt und gleichzeitig Szene Y aktiviert, die wiederum darauf wartet, dass A ausgeschaltet wird, um den Timer zu starten.

    Damit sind meine Relais wieder frei und schalten nicht mehr "sinnlos" rum.

    Vielleicht hab ich auch was übersehen und es ginge alles viel leichter, dann gerne her mit den Ratschlägen. ;-)


    MfG fws13

    Hallo,

    ich habe einen Huber BWM und hätte gern über einen Shelly Rückmeldung, ob er Bewegung erkannt hat.

    An anderer Stelle im Haus habe ich das über ein Eltako Relais und einen Shelly 1 lösen können.

    Diesmal fehlt es jedoch an Platz, das alles in einer Dose unterzubringen.

    Nun die Idee, den BWM über den Output eines Shelly PM mini mit Strom zu versorgen und die zu schaltenende Lampe ganz normal am Huber anzuschließen, in der Hoffnung, dass der PM eine Leistungsveränderung misst, wenn der BWM schaltet. (Schaltplanskizze anbei)

    Kann das funktionieren?

    Danke für Auskunft.


    MfG fws13

    Noch mal zum Wi-Fi 2: wenn man das eingetragen hat, muss man dann den shelly rebooten, damit die Änderung wirksam wird?

    Der Fall: ich hab in der Garage einen Shelly 1 und einen shelly uni, die beide nur mäßig ("schwach bis unbrauchbar") vom Heimnetz erreicht wurden.

    Nun habe ich auf halbem Weg einen Shelly 1 plus (oder heißt es plus 1?) installiert, um den uni (Wi-Fi 1)mit dem Reichweitenverstärker versorgen können. Nun dachte ich, ich könnte dem shelly 1 einfach das WLAN des plus 1 als Wi-Fi 2 anbieten (Wi-Fi 1 Heimnetz). Nachts darauf war der 1er dann auch offline und ich hoffte, er würde das Wi-Fi 2 nehmen, was beim uni als "gut" angezeigt wird.

    War aber nicht so.

    Kann das überhaupt so funktionieren?

    Danke für Hilfe.


    MfG fws13

    Sorry, longpush, longpress... wie auch immer. Die EinstellMöglichkeiten habe ich gesehen und man kann ja auch die Zeit Lonpress-Zeit einstellen. Und dennoch will es nicht funktionieren.

    Anschlussfehler kann ich inzwischen ausschließen. Wie gesagt, der UNI erkennt ja, dass etwas an IN1 und/oder IN2 angeschlossen ist und zeigt auch in der App an, dass ich drücke/schalte, in dem der Anzeigebalken von rot auf grün wechselt.

    Aber aus diesen Informationen lassen

    sich leide keine zwei Befehle (short press und long press) erzeugen.

    Hallo noch mal,

    danke für die Antwort.

    Jedoch noch mal die Frage: Ist es richtig, dass shelly UNI kein lonpush verarbeiten kann?

    Falls ja, welchen Nutzen hat dann der Detached switch?

    Ich wollte gern mit einem shelly UNI zwei shelly 1 ersetzen.

    Aber egal welchen Schaltertyp ich im shelly UNI wähle (momentary oder detached), longpush-Aktionen sind nicht möglich, weder über Szenen noch per URL-Befehl. Also genau genommen habe ich beobachtet, dass durch das Eingangssignal an IN1/IN2 gar nichts ausgelöst werden kann, weder short und longpush, noch Eingangszustand, obwohl man in den Anwendungseinstellungen ja auch die Eingangszustandsanzeige aktivieren kann und auch der grüne oder rote Strich zu sehen ist.

    Was außer das direkte Schalten der Ausgänge (OUT1/OUT2) kann ich denn dann überhaupt mit den Eingängen IN1 und IN2 anstellen?

    Danke für Hilfe.


    MfG fws13

    Hallo,

    in welcher Beziehung stehen die Digitalen Eingänge IN1 (hellbraun) und IN2 (dunkelbraun) mit den potentialfreien Ausgängen?

    Schaltet (standardmäßig) IN1 den OUT1 und IN2 den OUT2? Also vergleichbar mit SW schaltet I/O beim Shelly 1?

    Können analog zum Shelly 1 auch alle Taster-Konfigurationen (momentary, toggle, detached usw.) verwendet werden sowie die short-push- und long-push-Funktionen?

    Ich bekomme es nämlich gerade nicht hin, einen long-push-Befehl zu generieren. Kanal 0 steht auf Momentary. Ein 230V-Lichttaster schaltet ein Eltako-Relais welches die 24VDC der Stromversorgung für den UNI auf den IN1 bringt. An OUT1 wird wiederum ein Eltako-Relais per 24VDC geschaltet um die Lampe mit 230V zu versorgen. Das funktioniert auch. Zusätzlich möchte ich aber dem Lichttaster auch eine Longpush-Funktion (Lichttaster lang gedrückt lässt auch das Relais lange anziehen) zuordnen, was aber irgendwie nicht geht. Anschlussfehler kann ich noch nicht ausschließen. Jedoch würde ich gern wissen, ob ich die Funktionsweise des UNI überhaupt richtig verstanden habe?

    Danke im Voraus für Hilfe.


    MfG fws13

    Hallo Ulrich,

    bitte entschuldige die späte Nachricht, ich offensichtlich die automatischen Benachrichtigen für Posts nicht eingeschaltet und war seit meinem letzten Beitrag nicht mehr im Forum.

    Meine "Konstruktion" läuft ohne Probleme seit dem ich sie installiert habe.

    Auf deine zweite Frage kann ich dir nicht antworten, aber das haben bestimmt schon andere getan ...

    MfG fws13

    Danke für eure Antworten, ich weiß jedoch nicht, ob wir gerade vom Thema abdriften.

    Das meine shelly 1 per https ansprechen kann ist zweifellos möglich, war einer der Hauptgründe, dass ich mir überhaupt welche besorgt habe...

    Die Sache mit dem Türöffner ist ja nur ein Beispiel. Eigentlich möchte ich doch nur den Text für den https-Befehl, der die/eine Szene aktiviert oder deaktiviert. Mit der http-request-App geht es ja.

    Gebe ich https://shelly-xx-eu.shelly.cloud/scene/manual_run&enabled... usw. ein wird die Szene ausgelöst.

    Wenn ich statt "manual_run" z.B. in die Suchleiste des Browsers "enable" eingebe kommt: isok false, errors: wrong enabled: "Could not determine the target scene state!"

    Danke für die Antwort. Ich würde ja sagen, der Amschluss des shelly uni ist für das Vorhaben uninteressant, das ist ja nur ein Beispiel. Aber ok: er ist per 24V-Trafo stromversorgt und mit Pin 3 und 6 (weiß und grün oder andersrum an das Siedle HTS angeschlossen. Dadurch misst er die Spannung. Erreicht die Spannung einen bestimmten Wert, wird eine Szene ausgelöst z.B. Nachricht oder eben einen anderen shelly aktivieren.

    Im Prinzip möchte ich ja "nur" eine URL haben, in der steht, dass eine Szene "scharf" gestellt werden soll. Also die Angaben mit enable=true, id=xxx usw. aus der http-request-App als reine Adresse. Z.B. so:

    http://shelly-xx-eu.shelly.cloud/scene/enable&e…xx&auth_key=xxx

    oder

    https://shelly-xx-eu.shelly.cloud/scene/enable&e…xx&auth_key=xxx

    Das funktioniert jedoch nicht.

    Hallo,

    kann man mit dieser Vorgehensweise auch eine Szene mittels eines Schalters/shellys aktivieren/deaktivieren?

    Also folgende Annahme: Ich habe eine Szene erstellt. Diese besagt, dass wenn jemand an der Tür klingelt (shelly uni), der Türöffner (shelly 1 (A)) direkt geschaltet wird. Diese Szene soll natürlich nicht immer aktiv sein, sondern z.B. nur, wenn ich das Haus verlasse, um Müll rauszubringen oder so. Zu dem Zweck möchte ich also bei Verlassen des Hauses einen weiteren shelly 1 (B) über einen Taster betätigen, der bei longpush die oben genannte Szene aktiviert (aber nicht auslöst).

    Dass der POST-Befehl von oben funktioniert, weiß ich schon, vielen Dank für die Anleitung.

    Wenn ich aber jetzt mit der HTTP-shortcuts App einen Deep-Link erstelle, um diesen von A bei Tastendruck ausführen zu lassen, funktioniert das ja nur (wenn überhaupt), wenn ich das Handy dabei hab, auf dem ich die App habe und den Befehl geschrieben habe, oder? Wie müsste denn der URL-Request lauten, den ich von A ausführen lassen möchte?

    Vielen Dank im Voraus für Hilfe.

    MfG fws13

    Hallo,

    also ich hab Pin 3 (weiß) des Shelly Uni mit Klemme 7 am HTS 711-01 (NICHT HTC... Sorry, hatte mich oben verschrieben) verbunden und Pin 7 (grün) mit Klemme 1.

    Ob das mittel- bis langfristig jedoch gut ist, weiß ich nicht, da ich gerade noch mal gemessen habe:

    Ohne Shelly Uni messe ich 17,59V an Klemme 7 (+) gegen Klemme 1 (-), mit angeschlossenem ADC_IN nur noch 14,26V Ruhespannung am HTS 711-01.

    DIYROLLY meint, man könne auch Klemme 7 und 1 als Spannungversorgung (DC) für den Shelly Uni nehmen, jedoch hat mein Test ergeben, dass dann mindestens der TürSummer nicht mehr geht. Und die ohnehin schon niedrigere Spannung an Klemme 7 und 1 fällt weiter ab. Deswegen hab ich mich für eine externes Netzteil entschieden.