Oder ein Raspberry mit iOBroker und Shuttercontrol.
Da lassen sich Feiertage und Urlaube einstellen, Schaltzeiten am Wochenende und in der Woche sowieso.
Ich würde sagen ohne zentrale Logik wird es schwierig(er)....
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Oder ein Raspberry mit iOBroker und Shuttercontrol.
Da lassen sich Feiertage und Urlaube einstellen, Schaltzeiten am Wochenende und in der Woche sowieso.
Ich würde sagen ohne zentrale Logik wird es schwierig(er)....
ich dachte ich kann einfach ein Shelly zwischen Anschlusskasten und Motor installieren und gut ist
Da ist dann fraglich ob das zur Steuerung funktioniert. Könnte sein das du per Shelly dann nur Strom ab oder anstellen kannst, wie ein Schalter oder eine Sicherung.
Der Motor muss schon irgendwie reagieren dann.
Ich glaube gemeint ist das da: "Trick" Kalibrierung
Nur damit ich das richtig verstehe: wenn jemand die Taste (Schalter, kein Taster) drückt und nicht wieder zurück stellt, soll der Impuls genommen werden. Und die anderen Befehle (iOBroker, App, etc.) sollen ignoriert werden?
Du kannst im iOBroker den Status der Schalter sehen und entsprechend als Bedingung in deinem Script abfragen:
Bei "false" ist der Schalter nicht aktiv, bei "true" ist er aktiviert.
Ich hatte letztens auch einen 2.5 der die Kalibrierung unten anfangen wollte. Das hat natürlich nicht geklappt.
Aber beim zweiten Start der Kalibrierung war alles Okay, ist sauber durchgelaufen.
Hattest du auch schon mehrfach die Kalibrierung versucht?
Habe den ersten Teil so aufgefasst, dass wenn mehr Infos sind er auch Anleitung bekommt.
Dann falsch verstanden, das wollte ich nicht sagen
0x5352 wir helfen hier gerne, geben auch Tipps und teilweise auch Ratschläge wie etwas zu prüfen und anschließen ist, aber wenn festgestellt wird das jemand es nicht kann, wird dort ein Fachmann geraten/verlangt.
Es gibt wimre 2 Themen die aufgrund so etwas geschlossen werden mussten. Das sollte nicht der 3. Werden.
Auch sein neuer Gedanke geht nicht, ich "weiß" wie die Installation ist.
Wenn er es geschafft hat und fragen zur Einstellung hat, darf gerne geholfen werden.
Installation Fragen sollten ignoriert werden.
Wollte nichts anderes sagen, vielleicht missverständlich ausgedrückt
Aber ich weiß jetzt was ich machen muss. Shelly an Lampe verbauen und Schalter durch Taster ersetzen.
Vielleicht, kann mangels Informationen über die vorhandene Installation hier nicht weiter bewertet werden.
Ansonsten geben ich den beiden Recht: hol dir Hilfe dazu! 230V sind kein Spielzeug, da gibt es wenig Spielraum für Experimente, eigentlich gar keinen!
Das hatte ich befürchtet
Also Plan B: Shelly 2.5 im Relay Modus (muss ja nur einen Tastenimpuls simulieren damit die Motoren fahren) installieren und rein nach Zeit schalten, und damit vorbereiten auf im Frühjahr (hab ich bei dem Wetter keinen Bock drauf, Außenkästen) die Motoren tauschen....
Kennst du schon die Anschlusspläne?
Ansonsten ist es so, das der Schalter nicht in Reihe mit dem Shelly geschaltet wird.
Sondern der Schalter triggert nur den Shelly, der Shelly schaltet entsprechend und liegt statt des eigentlichen Schalters im Stromkreis.
Und für den Vorhaben brauchst du eigenlich keinen 2.5, der hat nämlich 2 Relais zum schalten. Da würde ein Shelly 1 reichen.
Ich habe bei mir mehrere Motoren von FAAC verbaut, alle laufen bisher nur über die Fernbedienungen.
Das geht mir auf den Keks, die Fliegen immer irgendwo herum und automatisieren geht auch nicht sinnvoll...
Daher sollen da Shellys dran.
Jetzt ist es leider so, das ich nur ein Steuerungskabel habe. Einen mechanischen Schalter in der Wand brauche ich (vorerst) nicht, wäre auch mir etwas Umbauaufwand an den Wänden verbunden....
In einem anderen Thread habe ich gelesen, das eher der Shelly1 geeignet wäre, denn der Shutter-Modus des 2.5 funktioniert ja mangels zweitem Kabel für die Laufrichtung nicht. Aber da gibts dann leider keine Zustandskontrollmöglichkeiten....
Da der Motor bei jedem Druck anders bewegt (Tastendruck -> einfahren, erneuter Druck Stopp, erneuter Druck -> einfahren, eneuter Druck Stopp, usw.) stelle ich mir halt die Frage, ob nicht doch ein Shelly 2.5 im ShutterModus geht.
Dazu noch der Schaltflächentyp "Toogle".
Ich würde dann das Steuerkabel an SW1 und SW2 anschließen. Durch den Shuttermodus schalten ja nicht beide Relais gleichzeitig.
Wäre das eine Möglichkeit?
Könnte ich dann eventuell sogar kalibrieren? Und den Status in iOBroker verwenden?
Ich möchte vermeiden das eine manuelle Schaltung die Automation durcheinander bringt, sprich wenn ich Tagsüber etwas runterfahre (Sonnenschutz) der Automat Abends statt ganz zu wieder ganz auf fährt....
Wenn ich hier einfache mechanische Motoren einsetze, kann ich diese über Shelly2.5 Schalten und muss nicht unbedingt mechanische Schalter in oder auf die Wand setzen?
Wenn die Motoren per Schalter bedient werden können reichen die Shelly 2.5 aus. Sie dienen dir dann als Schalter, es müssen keine physichen in der Wand sein.
Es geht auch ohne echte Schalter
Ich werde mir das noch mal ansehen wo Kontakte anzubringen möglich ist. Und dann überlegen was am sinnvollsten erscheint.
Danke bis hier schonmal
Ist ein Sektionaltor, da ist nicht viel mit Neigung zu machen.
Kommt nur die App zum Einsatz oder auch noch irgendeine Steuerzentrale wie iOBroker, FHEM, etc.?
Die APP hat meines Wissens nach kein Log mit Ursachenangabe, sondern nur die Info das und was gemacht wurde.
Google Shopping hat mir 19€ für den i3 gelistet.
Für den 2,5 25€, im 4er Pack wieder nur 20€/Stück.
Aber ob ich Bedarf an der 3 Schalter Option habe muss ich noch mal überdenken ?
Ah gefunden!
Aber die "Alternative"
erscheint mir preislich kein wirklicher Vorteil. Der i3 ist ja nur unwesendlich günstiger als der 2.5.
Noch jemand einen Vorschlag? Muss ja nicht unbedingt ein Shelly am Schalter sein