Macht die Einstellung im Shelly Adapter das nicht auch automatisch?
Beiträge von 0x5352
-
-
Man liest hier gerade vermehrt von Problemen in Zusammenhang mit Alexa.
z. B. : Shelly 1 reagiert nicht über Alexa (obwohl Alexa denkt, das sich was getan hat)
-
Also wenn ich mal so quer lese ( Shelly 1 reagiert nicht über Alexa (obwohl Alexa denkt, das sich was getan hat) ) scheint gerade irgendwas mit Alexa und Shelly nicht glatt zu laufen.
Wobei ich persönlich keine Probleme feststellen kann....
-
I und O sind potentialfrei und nicht mit L und N verbunden.
Daher musst du, solltest du 230V schalten wollen, auch I mit L verbinden, sonst kommt da nix an
-
@bdittmar Du könntest natürlich die Dosen mit den Shellys über (also oberhalb) den Aufputzdosen an die Wand schrauben und von dort in, also quasi direkt vor die Steckdosen bauen.
-
... zuzüglich App und Cloudanpassung.
Okay, klar. Das kommt dazu
-
-
Solange der Chip V6 kann dürfte das ja einfach mit einem FW Update zu machen sein.
-
Ja die sollte weiter gehen. Der Shelly wird nur anstatt des in dem Schaltbild dargestellten Schalter verbaut.
-
Top danke! Das zieh ich mir mal rein.....
Der Backup Adapter installiert gerade. Dann noch ein rsync aufs NAS und meine Backups sind fertig.
Der PI läuft derzeit noch auf einer SD-Karte, das ändert sich dann mit der neuen Hardware auch....
-
Davon abgesehen: würde der Umzug auch gehen?
Potentiell wird das noch mal eine Multihost Installation, dabei sollte der Umzug eines Adapters von einem zum anderen Host ja gehen....
-
Gut das ich gefragt habe, den habe ich bisher übersehen
-
Mein Garagentor ist auch an einen Shelly1 gekoppelt. Alexa kann dann mit "öffne" und "schließe" leider nichts anfangen.
Daher habe ich mir 2 Routinen erstellt "Sesam öffne dich" und "Mach das Tor zu". Beide Schalten den Shelly1 kurz ein (Auto-Aus nach 1 Sekunde) und das Tor geht auf oder zu....
-
Du kannst ja in der Routine der Alexa sagen an oder aus. Und wenns schon aus ist, bleibst auch aus
Ich habe eine Routine "Licht im Kinderbereich", drei Zimmer.
Wenn ich sage "Alexa schalte das Licht im Kinderbereich aus" gehen nur die aus die an waren, die die schon aus waren bleiben natürlich aus.
Oder versteh ich dich falsch?
-
Hallo zusammen,
da bei mir der ioBroker noch auf einem alten Raspberry 3B läuft ist das nur eine Frage der Zeit bis die 1GB RAM nicht mehr reichen.
Derzeit sind immer nur noch 10 - 15% frei, also eher grenzwertig wenn man was daran macht. VIS habe ich z. B. nur angetestet....
Bei einem größeren Versandhändler gabs heute an nettes Barebone Angebot preislich ähnlich mit dem eigentlich geplanten Raspberry 4, also habe ich da zugeschlagen.
Aber ich habe eigentlich keine Lust noch mal bei 0 anzufangen und viel copy & paste zu machen. Ex- und Import der Objekte soll soweit ich das gelesen habe zwar gehen, aber auch nicht immer reibungslos.
Meine Idee:
Ich richte den neuen ioBroker ein (auf Debian) und konfiguriere ihn als Master für eine Multihost Installation.
Dann sage ich dem aktuellen ioBroker das er ein Slave ist.
Und verschiebe dann die bestehenden Adapter vom Slave auf den Master.
Da ich aktuell keinen Master/Slave Betrieb brauche, schalte ich das anschließend wieder ab.
Könnte das klappen oder sind dabei Probleme zu erwarten? Jemand einen Tip wie ich am besten den Umzug gestalte?
-
Wenn ich das richtig lese hast du als IP die 0.4 eingetragen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und als Gateway auch. Gateway sollte aber dein Router sein, vermutlich die 0.1
Somit hast du dem Shelly gesagt, das er über sich selber ins Internet soll. Das wird schwierig
-
Das Projekt "WC" wurde eben abgeschlossen, inklusive Echo dot!
"Alexa, spül ab!"
-
Bin aber schon begeistert.
Herzlich Willkommen, ich denke die Begeisterung wird anhalten und du willst meeeeehr
-
Ziehen wir das Pferd doch mal wie die Amis auf, da läuft es anders herum.
Du kannst ziemlich einfach Zeug auf den Markt schmeißen. Solange alles passt meckert keiner, wenns schief geht wirds teuer!
Also, ist irgendjemand bekannt das es Probleme gegeben hat, also schief gegangen ist? (Anwenderfehler ausgenommen).
Wenn man das mit dem gewohnten europäischen Vorgehen (erst prüfen, dann auf den Markt schmeißen) zusammenbringt kann man sich als normaler Heimanwender zurück lehnen denk ich.
-
Dafür braucht es aber den ioBroker.
Ohne wäre die Variante mit Tablet im Kiosk Mode und Shelly APP oder Shelly Home die einfachste Variante.
Gefällt mir auch nicht, ich werde was ähnliches wie gmt94 umsetzen. Aber das ist eben etwas mehr Aufwand