VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Für Alexa müssen die Shellys in die Cloud.
Und dann für die Alexa den Shelly Skill aktivieren: https://www.amazon.de/Allterco-Robot…d/dp/B072R2G3RL
Natürlich muss man durch einloggen noch die Verbindung herstellen, aber das sagt der Skill schon was er braucht 
Und dann kann man in der Alexa App nach neuen Geräten suchen und findet die Shellys.
-
Ich musste es noch nicht erleben, aber in den Shelly 2.5 Einstellungen (wenn Shutter-Modus aktiv ist) kannst du definieren was passieren soll wenn ein Hindernis erkannt wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aber praktische Erfahrung habe ich dazu nicht 
-
Ich habs gestern auch noch mal etwas ausgeweitet. Also wenn du das Foto änderst bleibt der Rest bestehen: Raumzuordnung, Name, IP etc.
Aber es sind keine Fotos größer 2 MB möglich. Dumm dabei ist, das nicht jedesmal eine Meldung darüber ausgegeben wird, in der App fast nie bei meinen Versuchen und im Browser nur jedes xte-Mal.
Wobei 2 MB auch eng ist, das eine hat er genommen, das andere mit 2MB nicht.
Größer 2 MB geht gar nicht, wird nicht hochgeladen.
Vielleicht ist das auch bei dir das Problem?
-
Deine Shellys arbeiten über MQTT? Dann solltest du im Shelly Adapter vielleicht auch MQTT statt COAP einstellen?
Nur geraten, hab COAP laufen und kein MQTT installiert....
-
Du möchtest irgendwas machen wenn der Verbrauch am PlugS einen bestimmten Wert hat oder Überschreitet? Verstehe ich das richtig?
-
Hast du auch die Cloud Anbindung aktiviert?
Dann versuchs mal hier: https://my.shelly.cloud/
Gerade erfolgreich getestet 
-
Der Shelly wurde von einem Elektriker hinter den Schalter geklemmt. Und funktioniert soweit auch.
Lass deinen Elektriker das ganze mal nach dem Anschlusschema umbauen denk ich.
-
Also nach Anschlussplan seh ich keinen Fehler.
Du könntest mal einen ausbauen und testweise direkt anklemmen in einer Testinstallation. Oder eben aus der UP Dose raus ziehen und schauen ob dann WLAN vorhanden ist oder die Betriebs-LED angeht und wie sie blinkt: LED blinken am Shelly Bedeutung
-
Du hast den Shelly hinter dem Schalter angeklemmt? Sprich wenn du den Schalter drückst, hat der Shelly keinen Strom mehr und geht aus?
Was für eine Lampe ist das denn?
-
Ist denn die LED an der Rückseite an? Spricht haben die Strom?
Hast du sie auch in den WLAN eingebunden oder bauen sie noch eigene WLANs auf und müssen noch eingebunden werden?
-
Das Problem habe ich auch auf iPad und iPhone unter iOS 14.3.
Aktuell habe ich die APP vollständig deinstalliert, kann ich so nicht brauchen....
-
Ja, das schon. Als Befehl an einen einzelnen Rolladen auch. Nur nicht mit "Alexa, Rolladen *RAUM* 50%" oder ähnlich.
-
Hast du den Cache der APP schon mal gelöscht?
Ggf. deinstalliert und neu installiert?
Klingt für mich nach einem reinen APP Problem.
-
Hm, ich habs gerade mal bei mir ausprobiert. Für eine ganze Gruppe nicht Alexa die % nicht an, einzelnen schon....
Ich glaube das kann Alexa bei Gruppen einfach nicht.
-
So hatten
@66er und ich das gedacht. Prima das es bei dir wieder läuft.
War etwas Chaos. Natürlich habe ich das mit Multihost erstmal probiert. Aber ich habs ums verrecken nicht wieder zurück gedreht bekommen. Deinstallieren etc. hat nicht geholfen....
Ich musste Debian neu installieren um wieder eine saubere ioBroker Installation zu haben 
Egal, läuft wieder, genug freie Ressourcen sind wieder vorhanden und der kleine PI sucht eine neue Aufgabe 
-
So z. B. klappt das prima....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Du kannst auch mehrere Routinen erstellen falls du dir das nicht genau merken kannst. Kriegt Alexa hin 
-
Ich habe Probeweise mal 2 (weniger relevante) geupdatet. Ich teste immer erst mal ein paar Tage und update Step-by-Step, dann ist der potentielle Downgrade weniger aufwändig 
Läuft alles top bisher, ich werde nach und nach alle hochziehen. Vielleicht sogar den in der Garage, der läuft bisher mit 1.8.0 am stabilsten. Aber mal sehen 
Lediglich die iOS APP ist mir negativ aufgefallen dabei. Bietet mir das FW Update an, ich lasse es durchführen aber eine ganze Zeit lang danach zeigt die APP immer noch ein FW-Update als verfügbar an. Hat ne ganze Zeit gedauert bis die gecheckt hat das es schon drauf ist....
-
So, also kleine Rückmeldung: meine Idee läuft nicht!
Wird ein ioBroker zu einem Multihost Slave, ist der Zugang nicht mehr möglich (ins Frontend, per Konsole natürlich weiterhin) und die Adapter sind nicht mehr aktiv.
Verschieben vom Slave auf den Master geht also nicht mehr.
Lösung: ioBroker auf dem neuen System installieren und das Backup wieder einspielen -> läuft einwandfrei, dauert nur einen Moment.
Danach den "alten" ioBroker ausschalten, platte machen, was auch immer.....
-
Ich habe nun eine ssh Datei erstellt und komme nun über den Terminal drauf. Aber über den Browser habe ich immer noch keinen Zugriff. Was jemand, was ich probieren kann?
Läuft denn der iobroker?
Im Terminal "iobroker status" zeigt dir das an. Wenn der nicht läuft einfach mit "iobroker start" starten...
Ich habe das Video mir (immer noch) nicht angesehen, keine Ahnung ob der ioBroker automatisch starten sollte. Ansonsten eben manuell 
-
Ja, aber ich lese mir bevor ich Updates installiere gerne die Release Notes und auch die ersten Erfahrungen im Forum durch 
Ah, verstehe. Hatte das mit dem manuellen starten wohl missverstanden. Dachte für "mache updates automatisch" gibts ja schon was 