Beiträge von carado

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    oh, vielen Dank thgoebel!
    ja, da hast du recht, ich habe die Schaltung nicht verstanden, ich kann zwar Schaltungen nachbauen aber wirklich verstehen :/ oder berechnen|| kann ich sie leider nicht... ich werde mir also einen Widerstand 517 KOhm mit 1/4 Watt jagen gehen...

    Danke:thumbup:

    viele Dank, ich habe eine 12-14 Volt Gleichspannung für den Shelly, somit müsste es passen :-)

    Eine Frage aber noch zu den Widerständen und Kondensatoren aus der Schaltung von dir...
    wie viel Watt müssen die Widerstände abkönnen und die beiden 100nf Kondensatoren - Welche Spannungsfestigkeit berauchen die?

    Bin ich da schon richtig? Widerstand 1/4 W ? und Folien-Kondensator 100nf ?

    Hallo ThGoebel,

    vielen lieben Dank für die Verlinkung (ich habe sie über das Handy im Forum gar nicht gefunden und hier nicht nochmal versucht 8)) Das ist vermutlich genau, was ich benötige!

    Wie ist das mit der galvanischen Trennung zu verstehen?

    Heißt das, dass 12 Volt System (Messquelle) und das 60 Volt System (vom Shelly) müssen vollständig entkoppelt sein auch die Masse darf nicht verbunden sein? Wie schaffe ich so eine galanische Trennung und was brauche is dazu ?:/

    Hallo,

    ich möchte gerne den Shelly plus uni nutzen, um eine Gleichspannungsquelle mit V max = 52 Volt messen zu können.

    Der Eingangsbereich für den Shelly ist aber ja nur für max. 30 Volt ausgelegt...

    Kann ich die Spannung für die Messung irgend wie durch 2 Teilen, damit ich dann zwar 0-60 V habe aber nur 0-30 Volt auf den Shelly ausgegeben werden?

    LG
    carado

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

    @edwinrm – doch, aber das ändert die angezeigte Reihenfolge leider nicht

    @Flutschi & @edwinrm – ja es sind 2 Thermometersymbole, versierte User wissen, dass dahinter dann noch Zahlen (Werte) kommen – wenn man die Zeile weiter verschiebt … was aber ja nicht mein Problem mit der Reihenfolge ändert

    @apreick vielen Dank ! genau in der Gerätekartenanpassung habe ich die Elemente schon rausgeworfen und wieder reingesetzt , aber nicht gesehen, dass ich über die blaue Fläche die Reihenfolge verschieben kann.


    Vielen Dank, Thema erledigt ;-)

    Hallo,
    ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen :-)

    ich habe einen Shelly uni plus im Einsatz, jedoch zeigt er für beide Instanzen unterschiedliche Symbole an:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    im linken Bild zu erkennen, die 13,6 Volt steht zwischen zwei Temperaturwerten
    im rechten Bild dagegen ist sie ganz rechts am Rand. [Und nein, da kommt nichts mehr weiter hinter ;-) ]
    Anfangs waren die beiden Anzeigen gleich - ich habe auch schon in der Gerätekartenanpassung alles raus und wieder rein geschmissen - aber die Reihenfolge bleibt gleich.

    Wo (und wie) kann ich diese Reihenfolge einstellen / ändern ?

    Liebe Grüße
    Carado

    Rolf-Drake

    vielen Dank, ich werde es auch ausprobieren - wenn wieder "Garten-Zeit" ist ... also etwa in 3-4 Monaten

    oh, ich sehe gerade das sich die Antwort nur auf einen "DHT22" bezieht...

    Ich hoffe für den DS18B20 gilt das gleiche? Und brauche ich den Kondensator dann nur einmal auf irgend einem Port oder über jedem DS18B20 ?

    LG

    Carado

    @66er : äh ne, aber gedrillt und sicher nur in der Klemme wo das Kabel drin sein soll ...

    AlexAn :

    - Weboberfläche noch nicht geprüft, werde ich nachholen

    - In der Zeit passiert da gar nix, ist ein kleiner Tischgefrierschrank im Gartenhaus (der aktuell nicht in Betrieb ist/sein sollte)

    - hab ich noch nicht drüber nachgedacht, meinst du wegen der Einschaltströme ? --> (was würdest du da ändern?)

    Ferraris Zählern ... Es kann sein das der Zähler tatsächlich langsamer läuft, und das zu deinen Gunsten.

    Ist bei Gaszähler ebenso.

    Ja, passend dazu kenne ich es von Wasseruhren...

    da gibt es im Gegensatz zu den kleinen die wir von zuhause kennen auch diese Trümmer von DN 400, wenn du da einen kleinen Wasserhahn hinter öffnest kann es passieren, das der sich noch nicht mal bewegt... *freu*

    steht dort nicht. Nur das es die selbe Phase wäre!

    Oh sorry, war für mich natürlich klar, das wenn es die gleiche Phase nur eine Phase gibt - aber steht da tatsächlich nicht...

    und für 3 Phasen wäre deine Erklärung ja auch ein guter möglicher Ansatz gewesen mit der Phasenverschiebung...

    Der Strom fließt nur zu den Verbrauchern und nur vom BKW (1 Kanal hat ja sonst beide Richtungen)

    Das erkläre bitte nochmal...

    Der EM hat doch extra 2 Kanäle?

    auf P1 guckt er was auf der Gesamtleitung los ist. (Hier soll er doch in beide Richtungen gucken?! Dafür kann er doch Verbrauchten und erzeugten Strom unterscheiden)

    auf P2 guckt er was das BKW so treibt (nur Erzeugung, da keine Verbraucher vorhanden)

    ...aber der Plan Zeigt doch schon warum es differenzen gibt.

    ähmm, sorry da habe ich wieder ein oder mehrere Fragezeichen?

    Es ist halt immer ratsam (nicht nur hier im Forum) auch z.B. bei Facebook, whatsapp etc. den ganzen Verlauf zu lesen...

    in #3 wurde bereits mitgeteilt, dass es in der ganzen Anlage nur 1 Phase gibt...

    es ist ein Gartengrundstück mit 20 A Hauptsicherung auf einer Phase und einem alten Ferraris Zähler auf der Straße...

    dann ein FI und ein digitaler Zähler in meiner UVT

    nach meinem Wissen, ist es egal wo die Einspeisung stattfindet und wo Abgriffe stattfinden (solange auf die Querschnitte geachtet wird)

    aber hier lasse ich mich gerne aufklären und eines besseren belehren!

    Mein Fragezeichen in #33 oben war eher die Überlegung, was ein Foto der UVT hier bringen sollte?

    Da her entschied ich mich für eine "vernünftige" Zeichnung / Schaltplan ...

    und ja ich weiß, sie enthält einige "Weglassungen" wie z.B. das N am FI und am Zähler und wie Leitungen von den unbeteiligten Sicherungen, die habe ich auch weggelassen...

    übrigens ist der PE auch überall ordnungsgemäß angeschlossen...


    Es funktioniert doch alles,

    Wo die 4 Wh herkommen, die ja mal 4W in der Nacht waren, ist wohl irrelevant

    so weit korrekt,

    es wird kontinuierlich 4,2 [+ - 0,2] Wh [Erzeugung] in der Zeit nachts wo er nichts produzieren kann angezeigt.

    Aktuell von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens 4w x 14h = 56Wh die nach wie vor Auslöser des Themas waren.

    Egal wie herum der Messwandler angeschlossen ist, müsste das BKW wenn es nichts produziert und sich nicht abschaltet, etwas verbrauchen - was es hier laut EM aber nicht tut...

    Hallo,

    mir ist vorgestern aufgefallen, dass die Temperaturüberwachung völlig wirre Werte zurück liefert...

    Zur Erklärung:

    Es handelt sich um einen Gefrierschrank dem ich 3 DS18B20 Temperatursensoren spendiert habe.

    Einer im Gefrierraum, einer seitlich am Gerät (Umluft) und einer über dem Kompressor (um ggfl. Hitzestau mitzubekommen)

    Hinten am Gerät (in einer AP-Abzweigdose) ist ein Shelly plus 1 PM mit dem entsprechenden Addon verbaut

    - über den 1 PM Schaltkontakt, kann ich dem Kompressor den Strom abdrehen...

    - aktuell läuft der Kompressor nicht und der Gefrierschrank verbraucht "eigentlich" keinen Strom, der Shelly natürlich schon ein wenig...

    aber wo kommen die verrückten Werte dann her?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Router ist keine 5 Meter vom Gefrierschrank und somit von dem Shelly entfernt, die Internetverbindung ist gut und die IP festvergeben...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Shelly ist so konfiguriert, dass er eingeschaltet wird, wenn er mit Strom versorgt wird.

    Der Shelly ist (aktuell = Winterzeit) so eingestellt, dass er den Kompressor nach 10 Sekunden ausschaltet

    (Damit der Gefrierschrank - sollte es zu einem Stromausfall kommen - nicht unbemerkt vor sich hin friert)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die aktuellen Werte lassen nichts von den zwischenzeitigen Eskapaden erahnen...

    Wer hat hier eine Idee oder evtl. einen Lösungsansatz?

    - Die DS18B20 habe ich bereits getauscht - leider ohne Veränderung

    LG

    Carado

    Flutschi [Zitat bei 2 getrennten Teilen geht nicht :-) ]

    zu1:

    Der EM hat 2 Kanäle und 2 Messwandler - da ich aber nur an einem Energie einspeise (Total Returned) und dort weiter nichts verbrauche/angeschlossen habe sollte der zweite Wert (wenn es kein Mond-Wert ist) auch das gleiche bei (Returned) anzeigen - Messaufbau siehe oben (kleines weißes Bild)

    zu2:

    Nein eine Übersetzung benötige ich -hier in diesem Fall- nicht aber eine Beschreibung wie Allterco z.B. Gesamtverbrauch und erzeugten Strom (Total Returned) "berechnet" was wird ggfl. wovon abgezogen ...

    Wenn ich 10 KW vom Versorger beziehe und 5 KW (total Returned) von meiner Solaranlage - steht dann bei Gesamtverbrauch 10 KW oder 15 KW ...

    (Nachtrag zu Post #29)

    Direkt unter Gesamtverbrauch ...

    oh "Wh" nicht "kWh" :-)

    Da muß es etwas geben... der EM ist wahrscheinlich nicht der Schuldige.

    nunja, die 4 W sind erst mal nebensächlich, die Suche habe ich fast schon Aufgegeben :/ - da dort ja nichts anderes Angeschlossen ist.

    Das BKW hat sogar seine eigene (alleingenutzte) Sicherung. [ Sicherung - (Messwandler) - Steckdose - BKW ] mehr ist da nicht.

    Oben im Post #23 habe ich die Werte von 14 Tagen notiert - mit wildem hin und her rechnen kann man da evtl. auf die "gewünschten" Werte kommen

    aktuell würde ich sagen, fehlt eine eindeutige Beschreibung vom Hersteller wie die Werte zu lesen sind.

    Rechnet der EM für jeden Kanal eigenständig? (dann müsste er auf beiden Kanälen die gleichen Werte anzeigen, da ich ja nur einmal Strom erzeuge)

    Was ist der Gesamtverbrauch? Der Gesamte bezogene und verbrauchte Strom - oder die Differenz aus erzeugtem und darüber hinaus bezogenem Strom?

    Was ist Total Returned? (ist er vom Gesamtverbrauch abgezogen - oder ein eigenständiger Wert)

    In der Shelly Anleitung habe ich dazu nichts gefunden - aber vielleicht hat das ja schon jemand erforscht ? ;)

    LG

    Carado

    Ist ja bei dir auch Verbrauch, da du ja wie du schreibst den EM falsch angeschlossen hast.

    sorry, bitte hilf mir - den verstehe ich gerade nicht? Der Text ist ja immer Verbrauch und nicht Erzeugung...

    Schaltplan mässig angeschlossen wäre erzeugte Solarenergie negativer verbrauch ich habe halt nur das negativ durch umdrehen in positiv geändert...

    Fakt ist aber doch - das der Messwandler (jetzt) tagsüber z.B. 150 Watt erzeugten Strom anzeigt

    und nachts immernoch einen erzeugten Strom von 4 Watt anzeigt, der nirgendwo her kommen kann und eher Eigenverbrauch sein dürfte.

    Wie herum auch immer der Wandler angeschlossen ist, als Verbrauch oder Erzeugung, müsste nachts die Kurve in die andere Richtung der Nulllinie ausschlagen... (wenn der Wechselrichter nachts denn Strom verbraucht - ansonsten aber Null anzeigen)

    So, Sorry - nochmal Überarbeitet da der Feierabend und somit der Ortswechsel dazwischen kamen

    Ich brauche hier mal ein bisschen Hilfe um die Werte (nach 14 Tagen Laufzeit) voreinander zu bekommen:

    Zuerst einmal die Werte des EM

    - Auf dem Gerätekanal 1 (P2) habe ich die Phase der PV-Anlage gelegt (Erzeugung)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    [wert1] Gesamtverbrauch 10,92 kWh

    [wert2] Total Returned 3,63 Wh (Einheiten nachträglich korrigiert danke Flutschi )

    ---

    - Auf dem Gerätekanal 0 (P1) habe ich den Gesamtverbrauch liegen (ankommende Versorgungsleitung)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    [wert3] Gesamtverbrauch 20,60 kWh

    [wert4] Total Returned 4,83 kWh

    Hier nochmal der "Messaufbau"

    ?thumbnail=1

    [...] [ durch die Einheiten Korrektur oben, entfällt dieser Teil ]


    ---

    Die externen Zähler sagen dazu:

    Digitaler Gesamtverbrauchszähler [wert7] : 26,46 kWh (mein Hauptzähler in der Hütte [kann vermutlich nicht rückwärts rechnen])

    Alter Ferraris-Zähler [wert8] : 18,8 kWh (der Abrechnungs-Zähler vom Verein in der UVT BAUJAHR 1955 ! ) [dieser Zähler müsste also "rückwärts" laufen können (oder zumindest "gebremst" zählen...] wenn auch nicht mehr "eich genau" ;-)

    aber das Thema hatten wir ja bereits angesprochen...


    @Rolf: es geht mir nur um das Verständnis der Werte das es keine geeichten Zähler sind ist mir klar und notfalls muss ich dann Korrekturfaktoren einrechnen

    FAZIT

    Liege ich hier richtig;?

    Der Ferraris Zähler hat ~ 20 kWh Verbrauch gemessen

    EM Gerätekanal 0 (P1) ~ 20 kWh Verbrauch gemessen

    mein Digitaler Hütten Zähler : 26,46 kWh

    dann müssten ca 6 kWh erzeugt worden sein die Laut [wert4] wohl eher nur 4,83 kWh gewesen sein werden - der Rest ist dann wohl ungenauigkeit der Zähler


    LG

    Carado