Tasmota ist durchaus erlernbar. Sehr gut dokumentiert, aber auch sehr umfassend.
Es ist in der Lage unzählige Sensoren und unterschiedliche Geräte zu integrieren und hat absolut keinen Cloud-Ansatz.
Die Shellys sind nur ein kleiner Bereich an Hardware der hier behandelt wird.
Es geht soweit, daß man sich über die Cloud-Entwicklungsumgebung GitPod ein eigenes Image für das Zielgerät erzeugen lassen kann,
wenn die Standard-Images nicht mehr reichen.
Die Qualität der Software und der Support sind überragend.
Ein ersten Überblick liefert diese Seite. Die vielen integrierbaren Sensoren tauchen hier nicht auf.
Das Tasmota Forum ist englisch-sprachig und geht oft sehr in das Software/Hardware-Detail, was es Einsteigern nicht leicht macht.
Es ist stark Entwickler getrieben, was man schon an der Verortung in Gitlab und an der Art der Dokumentation erkennt.
Am Shelly-Forum schätze ich die guten Umgangsformen und die vorrangige Behandlung von konkreten praktischen Anwendungen , sowie die herausragende Dokumentation. Die Hürde für Einsteiger ist hier viel geringer.
Die Aufgabe, die du dir stellst, ist durchaus anspruchsvoll, benötigt nicht wenig elektrotechnischen Background und eignet sich eher weniger für Anfänger.
Johann